Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Der goldene Kodex

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Der goldene Kodex [Kulturgeschichte]

Der goldene Kodex. Dialog im Foyer. Er: Stärken Sie ... ... lange nicht zufrieden. Kleinigkeiten verbittern das Leben, Nuancen entscheiden. Adam, als Herr jeder Situation, in allen Wassern gewaschen, wohlerzogen und manierlich, wird im wahrsten Sinne des ...

Volltext Kulturgeschichte: Der goldene Kodex. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 102-104.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Mehr »M's« oder mehr »W's«

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Mehr »M's« oder mehr »W's« [Kulturgeschichte]

Mehr »M's« oder mehr »W's«? Um die Überschrift ... ... den Flirt und beendet ihn, wann sie will, sie ist »Herr der Situation«, nicht er . Es regnet Proteste – und ein Rückmarsch setzt ein. ...

Volltext Kulturgeschichte: Mehr »M's« oder mehr »W's«. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 20-21.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/1. Das liebe Geld! [Kulturgeschichte]

I. Das liebe Geld! 929. Geld ist bekanntlich das ... ... weiß, was und wieviel er geerbt hat, sollte dennoch bei dieser Handlung ein der Situation angemessenes Gesicht zur Schau tragen und nicht lachend und plaudernd, als wenn es ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Das liebe Geld!. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 929-967.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Kinder/1. Die Kinderstube [Kulturgeschichte]

I. Die Kinderstube. 808. Einrichtung. Ueber die Einrichtung ... ... Band, das die Gebildeten aller Welt verknüpft. Ein richtig ausgeprägtes Taktgefühl rät bei jeder Situation das Rechte, hilft aus jeder schwierigen Lage und giebt vor allen Dingen immer ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Die Kinderstube. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 808-829.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/B. Die Einzelgänger

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/B. Die Einzelgänger [Kulturgeschichte]

B. Die Einzelgänger Wir alle kennen sie, jene, die da ... ... etwas angehen. Widersteht der Versuchung, die anderen durch unmißverständliche Doppelsinnigkeiten auf die Pikanterie eurer Situation aufmerksam zu machen. Vielleicht würde man euch im Hinblick auf äußere Schönheit oder ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Die Einzelgänger. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 88-104.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Für und wider die Schleppen. Anhauchen beim Sprechen [Kulturgeschichte]

Für und wider die Schleppen. Anhauchen beim Sprechen. Ballmutter und Ballvater. ... ... kann er seine Rolle weiter spielen, indem er das für ihn »Unbegreifliche« dieser Situation durch wiederholtes Kopfschütteln und Achselzucken markirt. Manche Herren, namentlich jüngere, begehen ...

Volltext Kulturgeschichte: Für und wider die Schleppen. Anhauchen beim Sprechen. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 177-187.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/8. Sprache und Liebe/Sprachliche Sünden gegen die Liebe [Kulturgeschichte]

... – in unserer Zeit geschrieben sein. Denn die Situation ist auch heute noch häufig, daß ein junger Mann, es braucht kein ... ... er es nicht sehen will. Bis zu einem gewissen Punkt ist diese Situation natürlich auch eine Liebesprobe für die Frau: Wenn sie nicht ... ... Kompliment soll nicht einstudiert sein, sondern aus der Situation kommen. Das indirekte Kompliment wirkt stärker als das direkte ...

Volltext Kulturgeschichte: Sprachliche Sünden gegen die Liebe. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit [Kulturgeschichte]

... statt einer wenige Zentimeter vor dem Kühler aufwachsenden Wand, die in einer derartigen Situation sehr wohl drohend und kalt zu wirken vermag. Die einzelnen ... ... Gegenwart zu ermöglichen ...« Daraus ergibt sich zwangsläufig eine gegenüber der vorigen Generation veränderte Situation. An die Stelle romantischer Fröhlichkeit ist die moderne Sachlichkeit getreten ...

Volltext Kulturgeschichte: B. In der Öffentlichkeit. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 236-294.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/11. Vom uneigentlichen Reden/Das »argumentum ad hominem« [Kulturgeschichte]

Das »argumentum ad hominem« Wörtlich heißt das: ›das auf den ... ... auf eine »Bühne« gedrängt. Es braucht für einen Menschen starke Nerven, in dieser Situation noch sachlich und wirksam weiter zu argumentieren. Dazu kommt, daß sich der ...

Volltext Kulturgeschichte: Das »argumentum ad hominem«. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 195-198.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

C. Auf spiegelndem Parkett Jetzt wird es ernst, liebe Freunde. ... ... es sich bereits zu): »Scheinen ganz nette Leute zu sein ...« Auch in dieser Situation spielt eine große Rolle: Der erste Eindruck! Nach Möglichkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/»Bei Wellen- und bei Herzensschlag!«

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/»Bei Wellen- und bei Herzensschlag!« [Kulturgeschichte]

»Bei Wellen- und bei Herzensschlag!« Glauben Sie nicht, wohlgestalteter junger ... ... Rücken, auf dem Bauch und von allen Seiten bleiben Sie Herr der jeweils geforderten Situation. Auf der Rutschbahn und unter den Gewässern verlieren Sie nicht den Kopf und ...

Volltext Kulturgeschichte: »Bei Wellen- und bei Herzensschlag!«. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 132-133.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch [Kulturgeschichte]

... erst am Donnerstag erwarteten. Eine sehr peinliche Situation, die in meinem Bekanntenkreis schon vorgekommen ist. Merken wir uns abschließend ... ... die Worte finden lassen, die einer solchen an sich für beide Teile peinlichen Situation ihre Schärfe nehmen. Wenn wir also an den Geschäftspartner schreiben: ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Rund um den Schreibtisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 195-236.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/8. Sprache und Liebe/Gutes und böses Zitieren. Der Privatcode [Kulturgeschichte]

... des Privatcode. Ein Ausdruck, entstanden in einer gefühlsmächtigen Situation, die unmittelbar mit der Beziehung des Paars zu tun hat – nämlich ... ... kann sogar sagen, daß der gemeinsame Besitz solcher Ausdrücke ein Liebesbeweis ist. Die Situation ist ja leider nicht selten, wo der eine oder andere ... ... seinen Zweifeln so oder so heraushilft. Für diese Situation schlagen wir den »Privatcode-Test« vor. Wir fragen ...

Volltext Kulturgeschichte: Gutes und böses Zitieren. Der Privatcode. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 151-158.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch [Kulturgeschichte]

D. Am festlich gedeckten Tisch Wir haben uns im vorstehenden Abschnitt ... ... gesorgt werden, daß die Sektgläser rechtzeitig gefüllt sind. Sonst gibt es eine heiter-peinliche Situation, die nicht jeder Hausherr so elegant meistert wie jener, der eine wohlgesetzte geistreiche ...

Volltext Kulturgeschichte: D. Am festlich gedeckten Tisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 364-401.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von dem Begräbniß und dem Leichenbegängniß [Kulturgeschichte]

Von dem Begräbniß und dem Leichenbegängniß. Es ist ein vielfach angenommener ... ... können, und er muß überhaupt nichts sagen, als was zu den Umständen und der Situation vollkommen passend ist. Eine Rede, und wäre sie auch noch so schön ...

Volltext Kulturgeschichte: Von dem Begräbniß und dem Leichenbegängniß. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 207-212.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/»Schönes Fräulein, darf ich's wagen ...«

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/»Schönes Fräulein, darf ich's wagen ...« [Kulturgeschichte]

»Schönes Fräulein, darf ich's wagen ...?« Daß das Alleinsein stark ... ... allen Umständen bleibt der Feinfühlige mit seiner Person so lange im Hintergrund, bis die Situation geklärt ist und die Vorposten ihre Pflicht erfüllt haben. Noch eins ...

Volltext Kulturgeschichte: »Schönes Fräulein, darf ich's wagen ...«. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 114-117.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/4. In Gesellschaft/Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten [Kulturgeschichte]

Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten Zurück zu unserer Frage. Angenommen, ... ... sind wir immer noch nicht ganz am Ziel. Es ergibt sich nämlich oft die Situation, daß ein (scheuer) Partner zwar auf unsere Fragen antwortet, aber nur kurz ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 42-48.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/9. Wahrheit, Lüge und die Zwischenbereiche/Die Insinuation - schlimmer als Lüge [Kulturgeschichte]

Die Insinuation – schlimmer als Lüge Eine alte Journalisten-Anekdote – es ... ... als die Tochter gezeugt wurde, war der König todkrank. Heute hat sich die Situation insofern verändert, als nicht mehr die Theaterschurken die Insinuation gebrauchen, sondern die Medien ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Insinuation - schlimmer als Lüge. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 177-182.
Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck [Kulturgeschichte]

I. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck. ... ... . Wenn demnach das Pferd als Reitpferd und als Luxuszugpferd stets auf der Höhe der Situation bleiben wird, so soll ihm seitens seines Besitzers als Gegenleistung für die Annehmlichkeiten, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 999-1027.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/7. Ordensfeste/Beilage 6. [Kulturgeschichte]

... befindende schöne Obst, wie auch die dassige situation gelobet, Sie waren einmahl vorbey gefahren, und in dassiges landte gantz charmiret ... ... silbern service, auch was man sonsten nöthig hat, zu finden ist, die situation bey denen meisten häussern ist sehr angenehm, sonderlich Pozdam wegen der gantz ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 6.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 244-253.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon