Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/Zwei Generationen.. [Kulturgeschichte]

Zwei Generationen ... Schluß mit der Fehde! Vorwärts mit der Verbündung! ... ... erreicht das Gegenteil, und wo guter Mille, modulationsfähige Innerlichkeit und Liebe fehlen, ist sowieso nichts zu ändern. Frühzeitig dem Menschen Verantwortlichkeitsgefühl geben, ihn zu einer Persönlichkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Zwei Generationen... Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 120-121.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Offizier in Zivil

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Offizier in Zivil [Kulturgeschichte]

Der Offizier in Zivil »Nach dem Feldzug«, so erzählt der ... ... aufzufallen oder aus dem Rahmen zu fallen. Er braucht das Gesellschaftskleid des Bürgers ja sowieso auch noch zu anderen Zeiten. In seiner Garnison ist dem Offizier untersagt, Zivilkleidung ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Offizier in Zivil. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 43-46.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Das Modellverleihhaus

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Das Modellverleihhaus [Kulturgeschichte]

Das Modellverleihhaus. Endlich hatte ich Daisy unter vier Augen! »Sag ... ... hat.« – Ich blickte ahnungslos. Daisy kam mir zu Hilfe. »Ich gehe sowieso morgen hin, treffen wir uns um drei Viertel elf an der Untergrundbahn.« ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Modellverleihhaus. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 30-32.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/»Shopping - Shopping - Shopping!«

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/»Shopping - Shopping - Shopping!« [Kulturgeschichte]

»Shopping – Shopping – Shopping!« Typischer Monolog. »Ich muß ... ... es – schließlich ganz gern.) Von Kleidungsdingen ganz zu schweigen, dazu braucht man sowieso täglich eine Weile, denn immer ist irgendein Rock zu eng, ein Dessous entzwei ...

Volltext Kulturgeschichte: »Shopping - Shopping - Shopping!«. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 106-108.

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Hut/3. Der weiche Filzhut [Kulturgeschichte]

III. Der weiche Filzhut. Der Aristokrat unter den Hüten. Die ... ... versucht, ihn zum Frack durchzudrücken. Ohne Erfolg. Für jeden dunkleren Stoff fällt er sowieso fort – in Braun ist er nicht beliebt, das ist den Leuten zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Der weiche Filzhut. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 18.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten im täglichen Leben/Im Theater und Konzert [Kulturgeschichte]

An den Stätten der Kunst (Theater, Konzert, Museen). Adolf Hitler ... ... den an. Auch dunkelblauer Anzug ist zweckmäßig. Die Damen schmücken sich sowieso gern. An Theaterabenden und zu Konzerten ist besonders dazu Gelegenheit. Ganz unpassend ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Theater und Konzert. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 43-45.

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/Vor und hinter den Kulissen der Wohltätigkeit [Kulturgeschichte]

Vor und hinter den Kulissen der Wohltätigkeit. Adele: Morgen ist der ... ... Leutchen sind zusammengetrommelt, wir haben uns alle neue Kleider anfertigen lassen, verkaufen wird man sowieso nicht viel, außerdem ist es viel zu langweilig, einen ganzen Abend am Büfett ...

Volltext Kulturgeschichte: Vor und hinter den Kulissen der Wohltätigkeit. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 112-113.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Ritter ohne Furcht und Tadel

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Ritter ohne Furcht und Tadel [Kulturgeschichte]

Ritter ohne Furcht und Tadel. Was ist Ehre, ein wandelbarer Begriff ... ... Frau anzuerkennen oder abzulehnen, eine Unberührte heimzuführen oder sich mit Gewesenem auseinanderzusetzen. Zweikampfanlässe haben sowieso die Emanzipation der Frau auf ein Minimum herabgedrückt, die sich selbst schon durchsetzt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Ritter ohne Furcht und Tadel. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 22-24.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Der dunkle Punkt!

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Der dunkle Punkt! [Kulturgeschichte]

Der dunkle Punkt! Aus seinem Zimmer drangen dumpfe Geräusche. Anita erziterte – war es wegen des Disputes, ob man im Frühjahr nach dem Lido oder nur nach ... ... überziehend. – Anita dachte aber voller Entrüstung: »Die stehle ich mir la sowieso

Volltext Kulturgeschichte: Der dunkle Punkt!. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 42-44.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Schikanen der Mode

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Schikanen der Mode [Kulturgeschichte]

Schikanen der Mode. »In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister ... ... was Augenblicksmode ist oder zu sein scheint! Die Schöpfer oder Propheten neuer Richtungen übermarkieren sowieso in puncto Stil, der ja auffallen, beobachtet und diskutiert werden soll – ...

Volltext Kulturgeschichte: Schikanen der Mode. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 34-35.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/3. Im Restaurant [Kulturgeschichte]

III. Im Restaurant. 483. Allgemeines. Es ist ... ... , denn wer nicht rechtzeitig erscheint, muß Strafe zahlen, und das Leben ist schon sowieso so teuer, daß man sparen muß, wo man nur irgend kann. ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Restaurant. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 482-513.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Die große Ballnacht

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Die große Ballnacht [Kulturgeschichte]

Die große Ballnacht. Es gibt keine Exklusivität mehr! Die Pforte zu ... ... die Kleiderordnung? Frack, Smoking zu teuer? Gewiß – tanzen möchte jeder, kann jeder sowieso an ungezählten Orten. Aber zur glanzvollen Ballnacht gehört nun einmal der Festanzug wie ...

Volltext Kulturgeschichte: Die große Ballnacht. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 36-38.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Duell der Zungen

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Duell der Zungen [Kulturgeschichte]

Duell der Zungen. Sie: Ganz nett – ganz lehrreich – ganz ... ... vor, ich hoffe, daß ich alles verstehen werde – Er: Das setze ich sowieso voraus, denn mein Fleisch ist zwar willig, aber mein Geist ist schwach – ...

Volltext Kulturgeschichte: Duell der Zungen. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 62-64.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch [Kulturgeschichte]

D. Am festlich gedeckten Tisch Wir haben uns im vorstehenden Abschnitt ... ... außen oder, wenn die Gläserreihe zu lang sein sollte, oberhalb derselben, die dann sowieso nach dem Braten abserviert wird. Der Sekt wird jetzt meistens erst zur Süßspeise ...

Volltext Kulturgeschichte: D. Am festlich gedeckten Tisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 364-401.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/2. Die Verlobung [Kulturgeschichte]

II. Die Verlobung. 545. Vernünftige Erwägungen. »Drum ... ... einem alten Aberglauben, daß man in der Ehe noch unglücklicher wird, als viele es sowieso schon werden. Für die Braut erfordert die gute Sitte eine elegante, aber ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Die Verlobung. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 544-566.

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/»Nein, meine Suppe ess' ich nicht!« [Kulturgeschichte]

»Nein, meine Suppe ess' ich nicht!« Refrain : ... ... Fleisch? Meinetwegen, auf mich brauchen Sie keine Rücksicht zu nehmen, ich esse mich sowieso nicht satt, ich kau' mich nur müde ...« Des vollendeten Adam ...

Volltext Kulturgeschichte: »Nein, meine Suppe ess' ich nicht!«. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 65-66.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/4. Sonstige Feste/1. Weihnachten [Kulturgeschichte]

1. Weihnachten. 601. Weihnachtsfreuden. »Feste sind für Dienstboten ... ... werden von den früher sehr üblichen Papp- und Laubsägearbeiten immer mehr befreit, weil sie sowieso schon in der Schule überbürdet werden. Es ist ganz richtig, denn erstens war ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Weihnachten. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 600-616.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon