Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Konversation. Eng gedeckte Tafel. Menükarten [Kulturgeschichte]

Konversation. Eng gedeckte Tafel. Menükarten. Das Wesentliche beim guten Diner. ... ... der Speisen und Getränke, auch nicht deren Kaufpreis beziehungsweise Herstellungspreis ist das wesentliche Merkmal für die Güte und Vornehmheit eines Diners, sondern das Wesentliche hierfür ist folgender Umstand: Was man seinen Gästen ...

Volltext Kulturgeschichte: Konversation. Eng gedeckte Tafel. Menükarten. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 268-278.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Ueber gesellschaftliches Anpassungsvermögen [Kulturgeschichte]

... Anpassungsvermögen. Schliff und Takt sind wesentliche Grundlagen jener Fähigkeit, die wir als gesellschaftliches Anpassungsvermögen zusammenfassen. Es besteht darin ... ... Gespräch gefaßt und fortgerissen werden kann. – Vielseitige Bildung ist natürlich eine wesentliche Unterstützung bei der gesellschaftlichen Anpassung – wer viel weiß, wird eben für ...

Volltext Kulturgeschichte: Ueber gesellschaftliches Anpassungsvermögen. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 22-26.

York, B. von/Lebenskunst/Im schriftlichen Verkehr/Das Briefschreiben [Kulturgeschichte]

Das Briefschreiben ist eine Kunst – natürlich dasselbe in seiner Vollendung gedacht. Wie ... ... geneigt sein, die Bedeutung des Briefschreibens zu erkennen. Auch unsere Litteratur erfuhr eine wesentliche Bereicherung durch den später veröffentlichten Briefwechsel großer Geister und berühmter Menschen – wir brauchen ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Briefschreiben. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 471-480.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Vorwort zur zweiten Auflage [Kulturgeschichte]

Vorwort zur zweiten Auflage. Die zweite Auflage ist in vielen Stücken ... ... sondern verschiedene Abschnitte sind erweiternd bearbeitet worden. Insbesondere hat das Kapitel »Tanz« eine wesentliche Erweiterung erfahren. Es behandelt in methodischer Aufeinanderfolge die Elemente der Tanzkunst und auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort zur zweiten Auflage. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 1.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/26. Du und der Straßenverkehr

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/26. Du und der Straßenverkehr [Kulturgeschichte]

26. Du und der Straßenverkehr Die erstaunlich schnelle und umfassende technische ... ... wenn der andre naht. – Unser überaus erfreulicher Geburtenüberschuß in Deutschland hat eine wesentliche Zunahme der Kinderwagen im Straßenbild zur Folge. Das ist uns Veranlassung, uns über ...

Volltext Kulturgeschichte: 26. Du und der Straßenverkehr. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 147-156.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/6. Haben Sie einen guten Geschmack

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/6. Haben Sie einen guten Geschmack [Kulturgeschichte]

6. Haben Sie einen guten Geschmack? Der Geschmack des Menschen ist ... ... bestätigen zum Teil Feststellungen, die man schon früher gemacht hat, um nachzuweisen, welch wesentliche Wirkungen die verschiedenen Farben auf die menschliche Seele ausüben. Es wurden aber ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Haben Sie einen guten Geschmack. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 25-30,32-35.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Herrenfahrer

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Herrenfahrer [Kulturgeschichte]

Herrenfahrer Sengend scheint die stechende Frühjahrssonne auf die weißglühenden Straßen, die ... ... große sportliche Interesse erhält durch die Beteiligung amerikanischer Milliardäre und der bekannten Pariser Sportsmen eine wesentliche Steigeröng. Die »Coaching Season« in London wird durch eine Rundfahrt im Hyde- ...

Volltext Kulturgeschichte: Herrenfahrer. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 109-114.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Der Tee und die Dame

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Der Tee und die Dame [Kulturgeschichte]

Der Tee und die Dame. Ein Kapitel für sich. In kleinen ... ... . Nicht ohne Grund spielt die sagenumwobene » l'heure bleue « eine oft sehr wesentliche Rolle im Leben der gnädigen Frau.

Volltext Kulturgeschichte: Der Tee und die Dame. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 61-62.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Inhaltsverzeichnis [Kulturgeschichte]

Inhaltsverzeichnis. Anhauchen beim Sprechen 183 Anstoßen der Gläser 261 ... ... Decken der Tafel 282 Dékolleté 238 Dilettanten 325 Diner, das Wesentliche beim guten 273 Diner-Tagebuch 321 Einladung zum Diener und Begrüßung ...

Volltext Kulturgeschichte: Inhaltsverzeichnis. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907].

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Lebensabschnitte/Familienereignisse/Krankheit [Kulturgeschichte]

Krankheit. Es ist ein Beweis von Artigkeit und Teilnahme, wenn man ... ... ist, oder höhere Achtung schuldet, wird die Nachfrage sogar zur Pflicht, deren Versäumnis wesentliche Nachteile bringen kann. Es ist nicht immer nötig, daß man sich persönlich nach ...

Volltext Kulturgeschichte: Krankheit. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 161-162.

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/14. Fasse dich kurz!/Rund um die Lüge [Kulturgeschichte]

Rund um die Lüge Baccalaureus sagt in Goethes Faust im zweiten Teil ... ... ihr überall entgegentreten. Die konventionelle Lüge kennt keine bestimmten Grenzen. Darin liegt die wesentliche Gefahr. Unter ihrem Deckmantel kann frisch drauflosgelogen werden. Konventionellen Zwang, wie ihn ...

Volltext Kulturgeschichte: Rund um die Lüge. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 98-99.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Menschenkenntnis [Kulturgeschichte]

Menschenkenntnis. »Erkenne Dich selbst!« Ein weises Sprichwort fürwahr, und dennoch ... ... abgelesen hätte, was sein Mund nicht sagen konnte oder wollte! Darum ist eine wesentliche Bedingung zum gesellschaftlichen Umgange, sich Menschenkenntnis zu erwerben, was eben nur durch eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Menschenkenntnis. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 1-3.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/12. Die sprachliche Vorwegnahme [Kulturgeschichte]

12. Die sprachliche Vorwegnahme Zum Schluß dieses Buches soll auf eine sprachliche Erscheinung ... ... die Werbung einen Teil dessen zu eigen, was früher der Dichtung vorbehalten war. Eine wesentliche Funktion der Dichtung war seit alters die, eine gewortete Form zu schaffen, in ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Die sprachliche Vorwegnahme. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Vorwort [Kulturgeschichte]

Vorwort. Die Baronin de Fresne war eine reizende Frau. Jung schon ... ... unsern deutschen gesellschaftlichen Gebräuchen, besonders der höheren und gebildeteren Stände, anpaßten und durch einige wesentliche Zusätze bereicherten. Dieß gilt namentlich von dem, was wir über die Conversation ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/29. Achtung! D-Zug Richtung München - Bahnsteig 8!

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/29. Achtung! D-Zug Richtung München - Bahnsteig 8! [Kulturgeschichte]

29. Achtung! – D-Zug Richtung München – Bahnsteig 8! ... ... Schleife und der Kragen wird aufgemacht, das wirkt gewiß nicht unästhetisch, bedeutet aber eine wesentliche Erleichterung. In unserm Reisegepäck haben wir noch einen leichten Pullover, es könnte schließlich ...

Volltext Kulturgeschichte: 29. Achtung! D-Zug Richtung München - Bahnsteig 8!. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/14. Fasse dich kurz!/Vom ersten Flirt bis zum Heiratsantrag

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/14. Fasse dich kurz!/Vom ersten Flirt bis zum Heiratsantrag [Kulturgeschichte]

Vom ersten Flirt bis zum Heiratsantrag Fast jedem Mädel schwebt als Abschluß ... ... mit dem sie später eine recht harmonische Ehe zu leben hofft. So ist der wesentliche Grund der meisten Mädel für den Besuch von Tanzbelustigungen, Gesellschaften aller Art, Fünfuhrtees ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom ersten Flirt bis zum Heiratsantrag. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941.

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/9. So beseitigt man Schönheitsfehler/Auch der Mund soll schön sein [Kulturgeschichte]

Auch der Mund soll schön sein Mundgeruch nach dem Genuß von ... ... besteht. Aufgesprungene Lippen behandelt man mit den Häutchen gekochter Eier, die eine wesentliche Heilkraft besitzen. Man kann die Lippen auch mit ungesalzener Butter oder Sahne bestreichen ...

Volltext Kulturgeschichte: Auch der Mund soll schön sein. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 47.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren [Kulturgeschichte]

Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren haben wir näher zu beleuchten, ehe ... ... versäumen; so wie es denn überhaupt oft schwerer fällt, als man denkt, das Wesentliche von dem Minderwesentlichen zu unterscheiden. Sie sind streng ordentlich in dem Aufstellen ihrer ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 74-188.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von Briefen und dem Briefwechsel [Kulturgeschichte]

Von Briefen und dem Briefwechsel. Der Mann von Bildung weiß natürlich ... ... dieser Regel machen. Hat man einen Brief zu schreiben, so sind dabei mehre wesentliche Punkte zu beobachten. Zunächst muß man darauf achten, an wen ...

Volltext Kulturgeschichte: Von Briefen und dem Briefwechsel. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 141-145.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Adel und Heraldik/2. Grundzüge der Heraldik [Kulturgeschichte]

II. Grundzüge der Heraldik. 1073. Aus der Heraldik. ... ... Im allgemeinen verfuhr man mit dem Kleinod recht willkürlich, selbst innerhalb derselben Geschlechter kommen wesentliche Abweichungen vor. In manchen Fällen setzte man über den Wappenschild einer Familie den ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Grundzüge der Heraldik. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon