Drittes Buch Hinsichtlich der Götter, fuhr ich fort, müßte, wie ... ... vorzugsweise in Dithyramben –, eine dritte Art durch beides, in dem erzählenden Gedicht und auch sonst oft, wofern ... ... . So muß man also, fuhr ich fort, auch in der dritten Gattung, der Bezauberung, ihnen einen Wettkampf veranstalten ...
Drittes Buch
Drittes Capitel Daß aber, was sich umbildet, alles sich umbildet, durch ... ... , Holz: sondern mit abgeleiteten Worten, die eine ehern, die andere wächsern, den dritten hölzern. Von jenem aber sagen wir aus, es habe etwas erlitten oder sei ...
Drittes Capitel Greift man es also auf diese Weise an, so erscheint es als unmöglich, daß das Seiende Eines sei. Auch ihren Beweisen zu begegnen ist nicht schwer; denn beide bedienen sich verfänglicher Schlüsse, Melissos und Parmenides. [Besonders aber ist des Melissos Lehre schroff ...
Drittes Capitel Anfang der Untersuchung sei uns das, was auch den angegebenen ... ... eben sowohl sich zu bewegen als zu ruhen; oder was noch übrig ist als Drittes. Es läßt nämlich sich denken, daß einige von den Dingen stets unbeweglich sind ...
Drittes Capitel Nachdem nun dieses festgesetzt ist, ist über die Ursachen zu handeln, wie beschaffen und wie viele der Zahl nach sie sind. Denn da das Wissen der natürlichen Dinge bezweckt wird; etwas zu wissen aber wir nicht eher glauben, als bis wir sein Warum ...
Drittes Capitel Nach diesem aber sagen wir, was da ist das Zusammen und Für sich, und was das sich Berühren, und was das Dazwischen, und was das der Reihe nach, und was das Fortgesetzt und was das Stetig, und welcherlei Dingen alles dieß ...
Drittes Capitel Nach diesem ist zu nehmen, auf wie viele Art Eines in dem Andern ist. Auf eine Art also: wie der Finger in der Hand, und überhaupt wie der Theil in dem Ganzen. Nicht nämlich ist außerhalb der Theile das Ganze. Auf andere ...
Drittes Capitel Um auf diese Streitfrage zu kommen, so ist ersichtlich, daß ... ... ist nicht Einer. Auf gleiche Weise nun auch mit dem Bewegenden und Bewegten. Es tritt indeß hier ein Zweifel hinsichtlich des Begriffes ein. Vielleicht ist nämlich eine andere ...
Drittes Capitel Es muß aber auch dasjenige Jetzt, was nicht in Bezug auf anderes, sondern an sich unmittelbar so genannt wird, untheilbar, und in aller Zeit als solches vorhanden sein. Denn es giebt ein Letztes der Vergangenheit, innerhalb dessen nichts von der Zukunft, und ...
Drittes Buch
Drittes Kapitel Bei der Widerlegung ist ferner darauf zu achten, ob der Gegenstand selbst, von dem die Eigenthümlichkeit angegeben wird, oder ein Einzelnes von ihm zu ihrer Bezeichnung benutzt wird; denn dann ist die Eigenthümlichkeit nicht gut ausgedrückt, da dieselbe der Belehrung dienen soll. ...
Drittes Kapitel Eine aufgestellte Definition zu widerlegen kann also immer in dieser Weise und durch diese Mittel versucht werden. Will man aber eine aufgestellte Definition begründen, so muss man zunächst sich vergegenwärtigen, dass durch keines, oder nur durch wenige der besprochenen Mittel eine Definition erschlossen ...
Drittes Kapitel Nach diesen Gesichtspunkten ist also zu prüfen, ob eine Definition unklar ausgedrückt worden; ob aber die Definition sich etwa zu weit erstrecke, ist zunächst danach zu prüfen, ob dabei Bestimmungen benutzt sind, welche in Allem enthalten sind, sei es in allem ...
Drittes Kapitel Auch muss man prüfen, ob der in die Gattung gestellte Gegenstand etwas enthalte, was ein Gegentheil dieser Gattung ist, oder ob er wenigstens eines solchen fähig ist; denn dann würde Ein- und Dasselbe gleichzeitig Entgegengesetztes an sich haben, da die Gattung niemals ...
Drittes Kapitel Manche aufgestellten Sätze sind schwer anzugreifen und leicht aufrecht zu erhalten, nämlich die, welche die obersten und die untersten Begriffe betreffen; denn die obersten bedürfen einer Definition und die untersten müssen durch viele Begriffe hindurch erschlossen werden, wenn man sie im Zusammenhang mit ...
Drittes Kapitel Auch kann bei zweideutigen Wörtern, mag der aufgestellte Satz bejahend oder verneinend lauten, der Beweis blos für eine Bedeutung des Wortes geführt werden, sofern es nicht für beide geschehen kann; doch kann davon nur dann Gebrauch gemacht werden, wenn dem Gegner die ...
Drittes Kapitel Wenn ferner von zwei Dingen derselben Art das eine ... ... Gegenstand beide wünschenswerther sind, als ein drittes, so ist von jenen beiden das wünschenswerther, was in Bezug auf das dritte wünschenswerther ist, als das andere. Wenn ferner das Uebermass bei einem Gegenstande ...
Drittes Kapitel Wir werden diese Dialektik dann vollständig innehaben, wenn wir sie ebenso innehaben, wie die Redekunst oder die Heilkunst und ähnliche Kunstfertigkeiten, und dies ist dann der Fall, wenn wir von dem überhaupt Ausführbaren das, was wir wollen, zu Stande bringen. Denn ...
Drittes Kapitel Das Zeitwort ist ein Wort, was auch noch die Zeit bezeichnet und dessen Theile nichts besonderes bedeuten und welches immer das von einem Andern Ausgesagte bezeichnet. Ich sage also, dass es auch die Zeit noch anzeigt; so ist z.B. die ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro