a) Arten von Lust und Unlust Damit hängt die Frage zusammen ... ... teils solche die es nur für bestimmte Arten von Tieren und von Menschen ist. Es gibt aber auch ... ... zügelloser Sinnlichkeit, verdrießlichem Wesen beruht das eine Mal auf Roheit, das andere Mal auf Krankhaftigkeit. Wer von Natur so geartet ist ...
... für das Viele in Beziehung auf sich selbst sowie in Beziehung auf das Eine als auch für das Eins in Beziehung auf sich selbst sowie auf das Viele, und dann wiederum ... ... Andere, jedes für sich und alles in bezug auf einander, alles auf alle Weise ist und nicht ist und zu ...
c) Rechter Mut von vollkommener Art Wenn die Mannhaftigkeit ein Verhältnis ... ... auch die Mannhaftigkeit zum Anlaß, viele Schmerzen auf sich zu nehmen, und so erntet sie berechtigten Beifall. Denn ... ... wird sie nur mit Widerstreben über sich ergehen lassen; er wird sie aber auf sich nehmen, weil es sittlich geboten und das Gegenteil verwerflich ...
... das Schlechtere. Ein Beweisgang dieser Art kommt auf diesem Gebiete keinem Menschen auch nur in den Sinn. ... ... doch ganz wohl möglich, daß bei einem und demselben Gegenstande alle Arten des Grundes zusammentreffen; so ... ... Gattung oder die Gattung ohne ihre Arten von den zugehörigen Artunterschieden als Prädikat auszusagen. Wenn also das Eins ...
... als durch Veränderung, oder einiges auf beiderlei, anderes nur auf einerlei Art? Theodoros: Beim ... ... der Reihe nach noch einmal auf diese Art gehört alle die vorigen Fälle, in denen ich ... ... und gar taub oder stumm ist. Und auf diese Art werden alle, so viele nur etwas richtig vorstellen, ...
... geschehen, eintheilen, oder alle auf die Unwissenheit dessen, was eine wahre Widerlegung ist, zurückführen und ... ... Weise beginnen; denn alle diese besprochenen Arten von Widerlegungen lassen sich auf den Begriff der Widerlegung zurückbringen. Erstens ... ... Theil auf das Doppelsinnige, z.B. auf die Gleichnamigkeit, oder auf einen zweideutigen Satz, oder auf die ...
... Leben nicht versäumt, sondern mich auf alle Weise bemüht habe. Ob ich mich aber auf die ... ... dünkt: Denn wenn nicht dem auf die eine Art Gewordenen immer das auf die andere Art entspräche und das Werden wie ... ... berührt, und diesen ihren Zustand nennt man eben die Vernünftigkeit? Auf alle Weise, o Sokrates, sagte er, ist ...
... sich stützenden sophistischen Widerlegungen giebt es nur eine Art der Lösung für alle. Denn da es unbestimmt ist, ob das ... ... Indess muss, wie ich schon gesagt habe, für alle Begründungen, die sich auf dieses Mittel stützen, auch ein und dieselbe ... ... der sophistische Schluss stützt sich auf die falsche Benutzung eines blos Nebensächlichen, oder auf eine falsche Verbindung der ...
... Figur und zwar durch die erste nur auf eine Art, durch die letzte auf drei fache Art bewiesen werden. Ein beschränkt-verneinender Satz ... ... , in der zweiten Figur auf zwei Arten, in der dritten auf drei Arten. Hieraus erhellt, dass ...
... leuchtet ein, daß die Potentialität in ihrer Beziehung auf das aktive und auf das passive Verhalten in einem Betracht nur eine ... ... sind, die anderen an der Vernunft teilhaben. Nun ist alle Kunst und alle auf das Hervorbringen gerichtete Fertigkeit zu den Vermögen zu ... ... Damit heben also solche Ausführungen auch alle Bewegung und alles Entstehen auf. Was einmal steht, wird immer ...
... wenn man einem Schlechten und auf eine schlechte Art zu Willen ist, auf eine schöne Weise dagegen, ... ... der Heilkunst und in allen andern Künsten, die sich auf menschliche und auf göttliche Dinge beziehen, soweit es angeht, ... ... in solchen gegenseitigen Neigungen liegt, deren Kenntnis in bezug auf den Lauf der Gestirne und die Jahreszeiten Sternkunde ...
Erstes Capitel Auf gleiche Weise muß auch von dem Raume der ... ... Zwar von Allem zuerst war das Weite, aber darauf ward Erde mit weitem Busen. Als müsse zuerst vorhanden ... ... offenbar auch der Fläche und der übrigen Grenzbestimmungen; denn derselbe Begriff paßt dann darauf. Wo nämlich vorher des ...
... , und niemals. Darum bewegt sich und ruht auf gewisse Art die Kugel: denselben Raum nämlich nimmt ... ... nämlich und Vereinigung sind Bewegungen im Raume. Auf diese Art aber bewegen die Freundschaft und die Feindschaft: denn die ... ... Leere bewegt werde, sagen. Auch diese nämlich sagen, daß auf räumliche Art die Natur sich bewege. Denn die Bewegung durch das ...
... , die Vermehrung, die Verminderung, die Veränderung und den Ortswechsel. Alle diese Arten, mit Ausnahme der Veränderung, sind offenbar von einander verschieden; ... ... ist die Ruhe und von den einzelnen Arten derselben sind die einzelnen Arten der Ruhe das Gegentheil; so ist das ...
... , oder ein Anderes in Bezug auf A oder ein Anderes in Bezug auf C, so kann zwar ... ... . Wenn also etwas beiden Gemeinsames hinzugenommen werden muss und dies auf dreifache Art stattfinden kann (dann entweder sagt A etwas von C ... ... ergiebt. Da sonach bei den auf das Unmögliche führenden Schlüssen der Schluss auf das Falsche direkt erfolgt und ...
Fünfundvierzigstes Kapitel Alle in mehreren Figuren beweisbaren Sätze kann man, wenn ... ... der verneinende Satz nicht allgemein lautet; dagegen lassen sich alle andern darin umwandeln. So soll A und B von dem ganzen C ... ... Umkehrung geschah die Umwandlung. Von den Schlüssen der zweiten Figur kann eine Art in die dritte ...
Drittes Kapitel Somit ist klar, dass alle diese Fragen auf die Auffindung des Mittlern ausgehn. Wie aber der Beweis ... ... dem Gegenstande anhängt. Ferner erhellt, dass, wenn die Definition eine Art Kundgebung von dem betreffenden Dinge ist, solche Bestimmungen wie die obigen ... ... nicht denselben Inhalt hat, wie die Definition. Letztere geht nämlich auf das Was und das Wesen, ...
... sich aufs stärkste. Der Tyrann ist auf seinen eigenen Vorteil bedacht, der König auf das Wohl seiner Untertanen. König ... ... das, was des Staates ist, ohne Rücksicht auf Würdigkeit verteilen und die Vorteile alle oder doch die meisten für sich vorwegnehmen ... ... wo es überhaupt keinen Herrn gibt, / denn da sind alle gleich, / und in solchen wo der ...
... Lebensverhältnisse. Dabei darf man die auf Verwandtschaft und Kameradschaft beruhende Gemeinschaft als besondere Arten abscheiden. Die Gemeinsamkeit des ... ... nur geringe Bedeutung. Endlich wirkt darauf auch die Länge der Zeit. Die Eltern haben das Kind lieb gleich ... ... der Mensch ist durch seine Natur noch mehr auf das eheliche Leben, als auf das Leben im Staate angewiesen, ebenso wie ...
... der Befreundung, ebenso viele wie Arten ihrer Gründe. Für jede dieser Arten gilt es, daß eine ... ... willen, und diejenigen, bei denen sie auf der Aussicht auf Annehmlichkeit beruht, lieben ihn um ihres Vergnügens willen, ... ... höheren Lebensalter vor, / denn diese sind nicht auf das Vergnügen, sondern auf den Vorteil gerichtet, / unter den Leuten ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro