Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Attische Philosophie 

Aristoteles/Organon/Die Topik/4. Buch/3. Kapitel [Philosophie]

Drittes Kapitel Auch muss man prüfen, ob der in die Gattung gestellte ... ... etwas enthalte, was ein Gegentheil dieser Gattung ist, oder ob er wenigstens eines solchen fähig ist; denn dann würde Ein- und Dasselbe gleichzeitig Entgegengesetztes an sich haben, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 73-76.: 3. Kapitel

Aristoteles/Organon/Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen/9. Kapitel [Philosophie]

Neuntes Kapitel Sowohl das Thun wie das Leiden ist des Gegentheiligen und des Mehr oder Minder fähig; denn das Erwärmen ist das Gegentheil von dem Erkälten und das Erwärmtwerden das Gegentheil von dem Erkältetwerden, und das Erfreutwerden ist das Gegentheil von dem Betrübtwerden; mithin ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 28-29.: 9. Kapitel

Platon/Ion [Philosophie]

... Panopeus, oder bei Theodoros aus Samos, oder bei sonst einem einzelnen Bildhauer fähig dazu war, auseinanderzusetzen, was er gut gearbeitet habe, bei den Werken ... ... steht es nicht anders: auch da sahst du gewiß niemals einen Mann, welcher fähig dazu war, die Kunst des Olympos oder des Thamyras oder ...

Volltext von »Ion«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 129-149.

Platon/Laches [Philosophie]

Platon Laches (Lachês) Lysimachos · Melesias · Nikias · Laches ... ... . Sokrates: Ob also von uns einer in Behandlung der Seele kunstverständig und fähig ist, diese gut zu behandeln, und welcher von uns tüchtige Lehrer darin gehabt ...

Volltext von »Laches«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 171-205.

Platon/Timaios [Philosophie]

... daß keiner, der seines Bewußtseins mächtig, eines gottbegeisterten und wahren Seherspruchs fähig ist, sondern man zu dieser Befähigung nur entweder im Schlafe, wo also ... ... , sondern rast und ist in diesem Zustande nicht im mindesten einer vernünftigen Überlegung fähig. Wem sich nun ein reichlicher und üppig hervorquellender ...

Volltext von »Timaios«. Platon: Sämtliche Werke. Band 3, Berlin [1940], S. 91-192.

Platon/Phaidros [Philosophie]

Platon Phaidros (Phaidros) Sokrates · Phaidros Sokrates: Mein lieber ... ... folgendermaßen zu begreifen suchen? Erstens, ob das, worin wir selbst Künstler sein und fähig sein wollen, einen anderen dazu zu bilden, einfach oder vielartig sei? Sodann, ...

Volltext von »Phaidros«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 411-482.

Platon/Theaitetos [Philosophie]

Platon Theaitetos (Theaitêtos) Eukleides · Terpsion Eukleides: Kommst ... ... selbst empfängt und gebärt, andere entbindet; sondern nur die, welche selbst nicht mehr fähig sind zu gebären, tun es. Theaitetos: So ist es allerdings. ...

Volltext von »Theaitetos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 561-662.

Platon/Protagoras [Philosophie]

... des Staates, wie er nämlich am meisten fähig sein werde, im Staate durch Tat und Rede zu wirken. Verstehe ... ... ihr, oder scheint es dir, daß sie etwas Edles und Schönes sei und fähig, den Menschen zu beherrschen, und daß, wenn jemand nur das Gute ...

Volltext von »Protagoras«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 55-129.

Platon/Der Sophist [Philosophie]

Platon Der Sophist (Sophistês) Theodoros · Sokrates · Fremder aus ... ... setzen wollen? Oder ob wir Alles in Eins zusammenbringen als der Gemeinschaft unter sich fähig? Oder einiges zwar, anderes, aber nicht?« Welches hiervon, o Theaitetos, ziehen ...

Volltext von »Der Sophist«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940].

Platon/Der Staat/Erstes Buch [Philosophie]

Erstes Buch Gestern ging ich in den Peiraieus hinab mit Glaukon, dem ... ... einer Krankheit sich zu schützen und sie nicht zu bekommen, der ist auch besonders fähig, sie jemandem beizubringen? Ich glaube. Dann ist der ein guter Hüter ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 7-46.: Erstes Buch

Platon/Der Staat/Zweites Buch [Philosophie]

Zweites Buch Wie ich das gesagt, glaubte ich, mit dem Reden ... ... Seele von Jünglingen stimme, die es hören und von Natur gut beanlagt sind und fähig, auf alles Gesprochene gleichsam loszufliegen und sich daraus herauszulesen, wie man beschaffen sein ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 46-81.: Zweites Buch

Platon/Der Staat/Neuntes Buch [Philosophie]

... Adeimantos, hältst du gar einen solchen für fähig, daß er wegen einer erst kürzlich ihm befreundeten Geliebten, an die er ... ... haben sollte? Ja, bei Zeus, sagte er, ich halte ihn dessen fähig. Eine ungeheuer große Glückseligkeit, sagte ich, ist es also, wenn ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 330-366.: Neuntes Buch

Aristoteles/Physik/8. Buch/5. Capitel [Philosophie]

Fünftes Capitel Dieses aber wirkt doppelt. Entweder nämlich bewegt nicht durch sich ... ... von dem was ist, bewegt wird. Denn nicht ist nothwendig das Beiläufige, sondern fähig, nicht zu sein. Wenn wir nun setzen, daß dieß möglich sei, so ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 206-213.: 5. Capitel

Aristoteles/Physik/8. Buch/1. Capitel [Philosophie]

... und Veränderung geschehen sein, nach welchen es fähig ward, zu bewegen oder sich zu bewegen. Wenn sie aber ... ... einen verkehrten Gebrauch macht von seiner Einsicht. Aber nun, was fähig ist zu thun und zu leiden, und zu bewegen oder bewegt zu werden, ist nicht überhaupt fähig, sondern wenn es auf gewisse ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 191-196.: 1. Capitel

Aristoteles/Physik/4. Buch/4. Capitel [Philosophie]

... theils nebenbei. Von dem aber was nebenbei sich bewegt, ist einiges fähig, für sich sich zu bewegen, z.B. die Theile des Körpers, und der Nagel in dem Schiffe; anders nicht fähig, sondern stets nur nebenbei, z.B. die weiße Farbe oder die ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 83-87.: 4. Capitel

Aristoteles/Physik/6. Buch/5. Capitel [Philosophie]

Fünftes Capitel Da alles was sich verändert, aus etwas in etwas ... ... Erste genannt wird, dieß ist etwas Daseiendes und Vorhandenes. Denn es ist der Vollendung fähig die Veränderung, und es giebt ein Endziel der Veränderung, von dem auch bereits ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 154-158.: 5. Capitel

Aristoteles/Physik/8. Buch/2. Capitel [Philosophie]

... nichts sich bewegt. Ferner sehen wir, daß fähig ist sich zu bewegen, was weder sich bewegt, noch in sich irgend ... ... großen, und wenn in der Welt, so auch in dem Unbegrenzten, dafern fähig ist sich zu bewegen das Unbegrenzte und zu ruhen als Ganzes. – ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 196-198.: 2. Capitel

Aristoteles/Physik/8. Buch/10. Capitel [Philosophie]

... aber dieß sagen, daß das zuerst Bewegende fähig macht zu bewegen, sei es diese Luft, oder das Wasser, ... ... , und die ganze Bewegung. – Diese Bewegung nun geschieht in demjenigen, was fähig ist, bald sich zu bewegen, bald zu ruhen. Und nicht eine ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829.: 10. Capitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/6. Kapitel [Philosophie]

Sechstes Kapitel Man muss ferner rücksichtlich der Art – Unterschiede ... ... als dessen Zustand oder Erleiden, oder sonst wie definirt worden ist, dieses Zustandes nicht fähig ist; denn jeder Zustand und jedes Erleiden kann von Natur nur in dem ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 138-145.: 6. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/5. Buch/4. Kapitel [Philosophie]

Viertes Kapitel Nach den bisher angegebenen Gesichtspunkten ist also zu prüfen, ob ... ... z.B. jemand als Eigenthümlichkeit des Geschöpfes aufgestellt, dass es von Natur des Wahrnehmens fähig sei, so hat er sie weder nach dem Theilhaben aufgestellt, noch damit das ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 102-108.: 4. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon