... , was wir vorhin aufgestellt haben! Ich aber will zuhören und, nachdem ich zugehört, sofort mit unserem Melesias ... ... ›Geschwindigkeit‹ bezeichnest?« – so würde ich ihmerwidern, daß ich dasjenige Vermögen, welches in kurzer Zeit vieles ... ... andere Athener. Laches: Darauf will ich nichts sagen, ob ich wohl zu antworten wüßte, ...
... ich, mein Sokrates, daß ich nun, gleich als ob ich von einem langen Marsche ausruhte, ... ... euch aber noch deutlicher machen kann, wie ich es meine, so bitte ich euch, meiner Erörterung hierüber ... ... unternommen hätten; dennoch muß ich darüber berichten, wie ich es gehört habe. Nämlich ein ...
... aber das annehme, was darüber allgemein geglaubt wird, sehe ich, wie ich jetzt eben gesagt habe, nicht nach diesen Dingen, ... ... und wohin du sonst noch wolltest. Für jetzt aber gedenke ich, nun ich hier angekommen bin, mich niederzulegen; du aber nimm ... ... Indessen sollte ich, wie ich billig erachte, mit dem, was ich bitte, darum noch nicht ...
... , es sei Sokrates, von dem ich doch weiß? Denn ich diesem Falle geschieht, was du sagst. ... ... Ich auf gar keine, solange ich bin, wie ich bin; wäre ich jedoch ein Streitlustiger, würde ... ... Sokrates: Eben dies meine ich. Theaitetos: Dessen erinnere ich mich sehr wohl, beim ...
... dieses Geständnis widerfahren ist, daß ich ein Sophist sei, obschon ich doch bereits seit vielen Jahren diese ... ... nährt. Jedoch treff' ich den einst, so künd' ich ihn euch. So nachdrücklich ... ... des Pittakos zu Felde. Drum lob' ich, ja lieb' ich jeglichen, der Nur ...
... wohl nicht in Staunen versetzt? Ich wenigstens, wenn ich bedachte, daß ich selber auch nichts annähernd so ... ... Gute zuteil wird? Das, erwiderte ich, kann ich leichter beantworten: er wird glückselig. Denn durch ... ... Benennungen. Wie zum Beispiel? fragte ich. Zum Beispiel im folgenden Falle: Du weißt doch, daß ...
... er weiter rede, so stachelte ich ihn mit den Worten: Kephalos, ich meine, die Menge wird ... ... nicht, damit sagst du eine Unwahrheit; denn ich danke, so sehr ich kann; ich kann aber nur loben, ... ... sagte, dann mit Ungerechtigkeit. Ich bin sehr erfreut, Thrasymachos, sagte ich, daß du nicht bloß ...
... Nachdem nun diese endgültigen Urteile vorliegen, fuhr ich fort, so mache ich im Namen der Gerechtigkeit die Rückforderung, daß ... ... Denn keine anderen Dinge in der Welt würde ich lieber hören! Ich werde jedoch, sagte ich, keine Erzählung eines Freundes von Mären, ...
... er ihm dennoch freundlich sein mag. Ich verstehe, sagte ich: du hast oder hattest einmal einen solchen ... ... freiwilligen, sagte er, verstehe ich; dagegen das von der unfreiwilligen wünsche ich verstehen zu lernen. ... ... 's denn sagen, wiewohl ich nicht weiß, wo ich die Kühnheit oder die Worte dazu hernehmen ...
... ist kindisch –; aber, wenn ich in bezug auf die Wahrheit strauchle, falle ich nicht bloß allein, sondern ziehe auch die Freunde ... ... stehen. Der Strafe muß ich mich unterziehen, sagte ich; doch so viel bewillige mir: gestatte ... ... sieh denn auch zu, versetzte ich, ob folgendes gutgeschossen ist, was ich sage: Ich behaupte ...
... aber und was aus beiden hervorgeht, die will ich beiseite lassen. Ich will es nun folgendermaßen machen, ... ... . Du hast recht, versetzte ich. Ich habe vergessen, daß sie auch Zukost haben werden; natürlich ... ... nicht, erklärte er. Weil du glaubst, ich meine etwas Besonderes; ich meine aber, daß mit ...
... , der andere ist der schlechteste. Ich will nicht fragen, fuhr ich fort, welchen von beiden du so ... ... aber welchen Beweis meinst du hiermit? Ich werde ihn, sagte ich, auf folgende Weise finden, ... ... denn auf Erden existiert er, glaube ich, nirgends. Nun, sagte ich, dann ist er doch ...
... Staaten unbrauchbar werden. Als ich das gehört hatte, nahm ich das Wort: Glaubst du denn, ... ... die Darstellung liefern. Ja, ich wünschte, sprach ich, ich könnte jenes Original euch geben, und ... ... etwas rückständig hast! Ja, sprach ich, noch gar mancherlei habe ich rückständig. Und übergehe davon ...
... Unter die nicht zum Denken auffordernden Wahrnehmungen, sprach ich, rechne ich überhaupt alle, bei denen nicht zugleich schnurstracks ... ... Doch vielleicht meinst du recht, und ich bin der Einfältige. Denn ich kann hier wiederum die Wirksamkeit, ... ... bei der Astronomie stattfindet. Freilich, sagte ich; aber ich glaube, daß wir bei den übrigen Lehrgegenständen dieselbe ...
Neuntes Kapitel Nunmehr habe ich die Kategorien-Gattungen anzugeben, zu ... ... den anderen Kategorien. In jedem solchen Falle wird, wenn entweder etwas von sich selbst ausgesagt oder wenn die Gattung ... ... also die Bestimmungen, worüber die Sätze lauten und woraus sie gebildet werden. Ich werde nunmehr darlegen, wie man ...
Zehntes Kapitel Ich werde nun zunächst bestimmen, was ein dialektischer ... ... Gleiches gilt für andere solche Fälle. Auch das Gegentheil vom Gegentheil wird vergleichsweise als glaubwürdig er scheinen ... ... gelten. Ob sich dies aber in Wahrheit so verhält, oder nicht, werde ich in der Lehre über die ...
... ein drittes hinzugefügt wird, so können die Gegensätze zweifach ausgesagt werden. Ich meine das so, wie z.B.: der Mensch ist gerecht; dieses ... ... Verneinung der Zusammenstellung gemäss, sich wie Beraubungen verhalten werden und zwei nicht so. Ich meine das ist kann entweder dem gerecht, ...
... dieser ist nicht »Menschen«; denn ich habe schon gesagt, dass der, den ich »dieser« nenne, dieser ist und nicht »diesen«; denn man ... ... bedeutet nicht dasselbe, wie in »dieses ist ein Stein«, sondern im ersten Falle bedeutet es ein »diesen« ...
Achtes Kapitel Beschaffenheit nenne ich das, wonach etwas so oder ... ... man etwas erlitten habe. Solche Fälle heissen deshalb leidende Zustände und keine leidenden Beschaffenheiten. Die vierte ... ... ähnlich oder unähnlich genannt werden kann. Uebrigens sorge ich mich nicht darum, dass mir Jemand vorhalten könnte, ich hätte bei Abhandlung der Beschaffenheit vieles mit ...
... dem kleineren Aussenbegriffe nur beschränkt, aber in entgegengesetzter Weise ausgesagt wird; (ich nenne es entgegengesetzt, wenn der allgemeine Vordersatz verneinend und der beschränkte Vordersatz ... ... Vordersätze gleichförmig lauten, und der eine allgemein, der andere beschränkt, in keinem Falle ein Schluss sich ergiebt. Dies ist auch ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro