Drittes Capitel Greift man es also auf diese Weise an, so erscheint ... ... als unmöglich, daß das Seiende Eines sei. Auch ihren Beweisen zu begegnen ist nicht schwer; denn beide bedienen sich verfänglicher Schlüsse, Melissos und Parmenides. [Besonders aber ist ...
Zweites Capitel Was aber diesem entgegensteht, ist nicht schwer zu widerlegen. Es könnte scheinen, wenn man es etwa auf folgende Weise betrachtet, daß die Bewegung als nicht seiend sich denken ließe. Zuerst nun, weil keine Veränderung eine ewig dauernde ist. Denn jede Veränderung ist ...
Drittes Kapitel Manche aufgestellten Sätze sind schwer anzugreifen und leicht aufrecht ... ... nicht festgestellt, so ist der Angriff gegen solche Sätze schwer, oder wohl auch ganz unmöglich. Aehnlich wie bei diesen ... ... Man darf es daher nicht übersehen, dass, im Fall ein Satz schwer angreifbar ist, bei demselben in ...
Fünfzehntes Kapitel Ein Mittel zur sophistischen Widerlegung des Gegners besteht in der Länge derselben; denn es ist schwer, Vieles auf einmal zu übersehen. Um eine solche Länge zu erreichen, muss man die früher genannten Mittel benutzen. Ein anderes Mittel ist die Schnelligkeit der Rede ...
Fünfunddreissigstes Kapitel Man darf auch nicht immer die Begriffe des Schlusses mit ... ... in Redensarten geschehen, für welche es kein einzelnes Wort giebt, und deshalb ist es schwer, solche Schlüsse auf eine Figur zurückzuführen. Mitunter kann man auch durch solches Suchen ...
Platon Ion (Iôn) Sokrates · Ion Sokrates: Dem ... ... in Verlegenheit darüber bin, was ich reden soll? Sokrates: Das ist nicht schwer zu erraten, Freund; sondern jedermann leuchtet es ein, daß du mit Kunst ...
... Menon: Aber das in ja. nicht schwer zu sagen, Sokrates. Fürs erste, wenn du die Tugend des Mannes ... ... dergleichen widerfahre. Meinst du aber die Tugend des Weibes, so ist es nicht schwer, diese zu beschreiben: Sie muß nämlich ihr Hauswesen wohl besorgen, indem ...
Platon Laches (Lachês) Lysimachos · Melesias · Nikias · Laches ... ... weise, daß man sagen könnte, das, was wenige Menschen wissen, weil es so schwer zu kennen ist, wisse ein Löwe oder Panther oder irgend ein Eber; sondern ...
Platon Kriton (Kritôn) Sokrates · Kriton Sokrates: Wie ... ... nicht dir, wie ich wohl sehe, aber mir und allen deinen Freunden traurig und schwer, und die ich, wie mich dünkt, ganz besonders am schwersten ertragen werde. ...
... Eindruck aber verbinden wir die Namen schwer und unten . Diese Eindrücke und Zustände verhalten sich nun aber notwendig ... ... Richtung nach dem Verwandten zu, welche einem jeglichen Körper innewohnt, das dorthin Getriebene schwer und den Ort, nach welchem dasselbe hingetrieben wird, zum Unten macht und ... ... bestehenden Körper, welche der Einwirkung nur schwer nachgeben und doch die Bewegungen durch das Ganze fortpflanzen, bringen Lust ...
... andere mit vielen Dingen angefüllt, die Flüssigkeiten aber wären selten und für jedes schwer und nur mit großer Mühe und Beschwerde zu beschaffen. Wenn nun der ... ... sich brave Männer heranbilden. Diese verdienen dann ganz besondere Bewunderung. Denn es ist schwer, lieber Kallikles, und darum auch großen Lobes wert, wenn ...
... zu wissen in diesem Leben entweder unmöglich ist oder doch gar schwer; daß aber, was darüber gesagt wird, nicht auf alle Weise zu ... ... aber freilich, daß es so wahr ist, das möchte wieder schwerer sein als schwer; und teils möchte ich es vielleicht nicht können, teils auch, wenn ...
... , wie es ihm als einem Gotte nicht schwer ward, mit allem Nötigen aus, indem er zwei Wassersprudel, den einen ... ... welche baumartig wächst und Trank und Speise und Salböl zugleich liefert; ferner die schwer aufzubewahrende Frucht der Obstbäume, welche uns zur Freude und zur Erheiterung geschaffen ...
... denen dagegen, die nicht notwendig gegeben und darum schwer zu finden sind, neben der Anordnung auch die Erfindung zu loben. ... ... Zwecken leicht zu bereden, – die so beschaffenen aber sind aus diesen Gründen schwer zu bereden. Hat er nun dies gehörig begriffen, so muß ... ... doch insgemein Nichtswisser sind und Leute, mit denen schwer umzugehen ist, indem sie Scheinweise geworden sind, nicht ...
... : Ihn zu zeigen ist gar nicht schwer, ihn zu benützen aber sehr schwer. Denn alles, was jemals kunstmäßig erfunden worden ist, ist auf demselben ... ... : Das ist klar. Sokrates: Aber es ist doch gar nicht schwer zu sehen, daß sie ebenfalls ...
... Rhetoren und Sophisten. Doch das ist nicht schwer zu verstehen; viel schwieriger, warum die Menschen eigentlich anthrôpoi ... ... , warum sie den anderen Namen trägt, ist nicht schwer anzugeben. Hermogenes: Welchen? Sokrates: Pallas nennt man sie ... ... Entweder scheint mich Euthyphrons Muse verlassen zu haben, oder es ist das gar schwer. Nun hab acht, welch ein Mittelchen ich für alle ...
... : Du siehst also, daß das Bestreiten nicht schwer ist, wenn sogar darüber gestritten werden kann, was Schlaf ist und was ... ... . Allein zu den Schlüssen hieraus auf das Sein und den Nutzen gelangen nur schwer mit der Zeit und durch viele Mühe und Unterricht die, ... ... es wohl möglich ist, daß langsamschnell, oder leicht schwer, oder irgend eines von zwei Entgegengesetzten nicht nach seiner ...
... von Munde zu Munde: Gut sein ist schwer. Simonides also, eifersüchtig auf der Weisheit Ruhm, gedachte, daß, wenn ... ... streitend gegen den Ausspruch des Pittakos auf. Indem nämlich Pittakos sagt: Schwer ist es , ein braver Mann zu sein , erklärt er ...
... , habe Sokrates erwidert, scheint es mir auf die erstere Weise gar nicht schwer nachzuweisen, daß den Gegenständen Ähnlichkeit und Unähnlichkeit zugleich und alles mögliche sonst ... ... ähnlich als auch unähnlich. So ist es. Und es wird nicht mehr schwer sein zu finden, daß alles Andere als das Eins sowohl ...
... weiß, ist wegen der Dunkelheit des Ortes schwer zu erkennen. Nicht wahr? Theaitetos: So scheint es. ... ... wie unsere jetzige Rede besagt. Denn dies ist weder gar herrlich noch eben schwer zu finden; jenes aber ist ebenso schwer und zugleich auch schön. ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro