Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Kunst | Naturwissenschaften | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas [Kulturgeschichte]

Johann Christoph Sachse Der Deutsche Gil Blas Eingeführt von Goethe Oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers von ihm selbst Verfasst

Volltext von »Der deutsche Gil Blas«. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers [Kunst]

Ludwig Richter Lebenslauf eines deutschen Malers

Volltext von »Lebenserinnerungen eines deutschen Malers«. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 13.

Benz, Carl Friedrich/Lebensfahrt eines deutschen Erfinders [Naturwissenschaften]

Carl Benz Lebensfahrt eines deutschen Erfinders Die Erfindung des Automobils Erinnerungen eines Achtzigjährigen

Werkverzeichnis von Carl Friedrich Benz

Deussen, Paul/Mein Leben [Philosophie]

Paul Deussen Mein Leben

Volltext von »Mein Leben«. Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922.

Wien, Wilhelm/Ein Rückblick [Naturwissenschaften]

... daß wir, wie überhaupt die deutschen Physiker, wirklich etwas von größerer Bedeutung für die Kriegsführung geleistet hätten. ... ... und der Krieg ins Innere Deutschlands getragen. Durch das Waffenstillstandsangebot war Deutschland in eine furchtbare Lage ... ... des Krieges bezeichnet, daß durch ihn der deutsche Mittelstand, der Hauptträger der deutschen Kultur, verarmt ist. ...

Werkverzeichnis von Wilhelm Wien

Wagner, Siegfried/Erinnerungen [Kulturgeschichte]

... Tasca, befreiten uns von dem Gefühle des Heimwehs, das doch jeden Deutschen befallen muß, wenn er gerade an diesem traulichen ... ... der Heimat weilt. Für unsre Familie wurde der Aufenthalt in Palermo von besonderer Bedeutung durch die Verlobung meiner Schwester Blandine mit dem sizilianischen Grafen Gravina, ...

Volltext von »Erinnerungen«. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923.

Grimm, Jacob/Selbstschilderung [Kulturgeschichte]

... schien, besonders in den letzten Jahren, zu mir, als dem einzigen Deutschen im Kabinet, weniger Zutrauen zu haben, als zu den übrigen Angestellten, ... ... wurde nur durch kleine Nebenämter, wie das mir grösstentheils aufgebürdete Zensorische, aber nicht bedeutend gestört. Mit meinem Kollegen Völkel lebte ich ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Grimm, Jacob: Selbstschilderung. In: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 141–161., S. 141-162.

Petersen, Johanna Eleonora/Leben [Kulturgeschichte]

... als in einer Gefangenschaft, darinnen befunden sich vierundzwanzig Bilder, so von großer Bedeutung waren, und dieses in sich fasseten, wie man aus solcher Gefangenschaft könne ... ... Schlaf erwachete; ich habe es einigermaßen, was die vielen Bilder belanget, darauf gedeutet, daß meinem lieben Mann und mir, ...

Volltext von »Leben«. Pietistische Frauen. Frau Eleonore Petersen, Aus der Selbstbiographie. In: Der deutsche Pietismus. Berlin 1921, S. 201–245., S. 201-246.

Grimm, Wilhelm/Selbstschilderung [Kulturgeschichte]

... abhängig gewesen. Zu der Schrift über deutsche Runen veranlasste mich ein Fund in einem alten Grabhügel, der an sich ... ... als diese Arbeit beendigt war, bemerkte ich, dass meine fortgeführte Sammlung für die deutsche Heldensage zu stark herangewachsen war, als dass ich sie länger ... ... das Glück zu Theil, Göthe zu sehen. Noch deutlich bin ich mir der Stimmung bewusst, ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Grimm, Wilhelm: Selbstschilderung. In: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 162–189., S. 162-190.

Wolff, Christian/Selbstschilderung [Philosophie]

... et Philosophiae, der deswegen deutsch gelernet, damit er vorher meine Schriften im deutschen lesen können, wie er ... ... Zeit eben das Rectorat hatte, auch die Fortsetzung meiner deutschen Wercke nicht unterbrechen wollte, mochte ich dieses nicht unternehmen. Ich könnte ... ... worden bey den Patribus piarum scholarum, welche gantz aus meiner deutschen Metaphysick genommen, wie selbst in ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Wolff, Christian: Selbstschilderung. Nach dem Original in der Milich'schen Bibliothek in Görlitz mitgetheilt von H. Wuttke 1841, in: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 290–344, S. 290-345.
Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen

Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen [Naturwissenschaften]

... englischen und französischen Zeitungen viel wohlwollendes Lob über deutsche Wissenschaft, deutsche Musik und deutschen Gesang, sowie auch daneben mitleidige Aeußerungen ... ... Freude bereitete. Meine Selbstachtung als Deutscher stieg bei jedem dieser Ausdrücke bedeutend. So lange waren die Deutschen ... ... Preußen errungene Machtstellung an der Spitze Norddeutschlands und als Führer des gesammten Deutschlands ohne sehr große Compensationen nicht ...

Werkverzeichnis von Werner von Siemens

Frank, Johann Peter/Seine Selbstbiographie [Naturwissenschaften]

... dieser kleinen Stadt nur ein und zwar der deutschen Sprache unkundiger Arzt, Dr. Landeutte, befindlich sei, und daß fast jeder ... ... dieser Abhandlungen aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt und zum Teil den Sammlungen auserlesener Abhandlungen für praktische Ärzte und ... ... Titius von Wittenberg, sowohl diese Schrift als zwei andere unter folgender Aufschrift ins Deutsche übersetzt: D. Johann Peter ...

Werkverzeichnis von Johann Peter Frank

Michaelis, Johann David/Lebensbeschreibung [Kulturgeschichte]

... Beweis beruhe auf einer Doppelsinnigkeit einer deutschen Redensart. Gerade dieser schädliche Einfluß einer Zweideutigkeit der deutschen Sprache, gerade in eben der Metaphysik von Wolf bemerkt, gab ... ... Tode anderer, über dergleichen eingesehene Briefe viele Mißdeutungen und übele Reden entstanden waren, vor denen ich Gesners Namen ...

Volltext von »Lebensbeschreibung«. Johann David Michaelis Lebensbeschreibung von ihm selbst abgefaßt, mit Anmerkungen von [Johann Matthäus] Hassencamp. Nebst Bemerkungen über dessen litterarischen Character. Von [Johann Gottfried] Eichhorn [u. Johann Christoph Friedrich] Schulz u. d. Elogium. Von [Christian Gottlob] Heyne, Rinteln: Expedition der Theologischen Annalen / Leipzig 1793.

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Memoiren [Literatur]

... Köln wahrhaft ekelhaft wird. Köln ist das Toskana einer klassisch schlechten Aussprache des Deutschen, und Kobes klüngelt mit Marizzebill in einer Mundart, die wie faule Eier ... ... ich kein Ohr dafür habe. Es mag sogar wahr sein, daß unsere eigene deutsche Sprache, wie patriotische Linguisten in den Niederlanden behauptet ...

Volltext von »Memoiren«.

Telemann, Georg Philipp/Autobiographie 1739 [Kulturgeschichte]

... gleich geschätzet wurde; Senesino; Bercelli, der biß ins dreigestrichene † deutlich hinaufsang: Francisco Guicciardi etc. Ausser den genug bekannten, dresdenschen, ausbündigen ... ... Altare in ihren Pontificalkleidern Platz nahmen. Sonst hat diese Passion in vielen Städten Deutschlandes die Chöre und Klingsäle erschallen gemacht. ...

Volltext von »Autobiographie 1739«. Telemann. In: Johann Mattheson: Grundlage einer Ehren-Pforte, Hamburg: Verfasser, 1740, S. 354–369, S. 354-369.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... geboren und bis zu seinem zwölften Jahre kein Wort deutsch sprechend, ganz deutsch gesinnt, während mein Mann bis in seinen letzten ... ... Vorzüglich ist an der Misere die deutsche Presse und der deutsche Buchhandel schuld: früher wurde der ... ... war damals die Zeit der ärgsten Deutschenhetze in Paris, und wer auf Deutschland schlug, konnte sicher sein, ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... fühlte mich recht wohl bei ihr. Es wehte etwas wie deutsche Luft und deutsche Gemütlichkeit durch das Haus. Die Herren und zumal der ... ... und umhüllte und alles Freudige und allen Lebensmut aufsog und erstickte. Der kleine Deutsche konnte sich nicht halten: er weinte, und niemand fand den ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Geständnisse [Literatur]

... war gebürtig aus einem jener deutschen Gauen, die, einst dem deutschen Reich entrissen, jetzt von unsern ... ... die neue Schule, die moderne deutsche Lyrik, von mir eröffnet ward. Diese Doppelbedeutung wird mir von den deutschen Literarhistorikern zugeschrieben. Es ziemt mir nicht, ...

Volltext von »Geständnisse«.

Panizza, Oskar/Autobiographisches/Selbstbiographie [Literatur]

... erneuter Steckbrief erlassen, gleichzeitig aber, was nicht vorauszusehen war, das in Deutschland hypotekarisch festgelegte Vermögen desselben unter der geschraubtesten Motivierung – derselbe habe die Flucht ... ... einwurfsfreien Zeugen, Ludwig Scharf und Comtesse zu Reventlow, bestätigt und nur hinsichtlich ihrer Bedeutung einigemale in Zweifel gezogen. Aber in Betreff ...

Volltext von »Selbstbiographie«.

Boy-Ed, Ida/Autobiographisches/Lehrling in der Welt [Literatur]

... ., was der Witz als »Theaterfremdling« ausdeutete. Heute erkennt man, von welcher Bedeutung seine Kritiken waren! Ich ... ... des Vertreters der »Neuen Freien Presse« in Berlin ein; das Wiener Blatt bedeutete die größte politische Macht unter allen Zeitungen in deutscher Sprache im benachbarten ...

Volltext von »Lehrling in der Welt«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon