Rückblick auf mein Leben. Selbstbiographie von Karl Friedrich Burdach. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben.
Geburt und Wiedergeburt Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche von Friedrich Hurter
Ilios Stadt und Land der Trojaner Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja von Dr. Heinrich Schliemann Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja.
... sein konnte. Einer der Araber machte mich darauf aufmerksam, daß beim Aufheben seines ausgestreckten Fingers über seinen Kopf ... ... wir hatten während unsres mehrmonatlichen Aufenthaltes auf dem rothen Meere stets angekleidet auf dem Deck geschlafen, weil ... ... durch Wiehern und Pferdegetrampel unter mir darauf aufmerksam wurde, daß ich auf einem Pferdestalle promenirte. Man rühmt ...
... gestorben wäre, aber der selbe genas auf das glücklichste, und bald darauf kam von Straßburg die Nachricht, ... ... einige von dem Kollegium der Ärzte zu Münster aufgestellte Grundsätze. Bald darauf ließ ich diesem ein ... ... Universität zu Pavia entworfenen Plane hatte ich darauf angetragen, daß auf derselben auch solch eine Schule errichtet oder ...
... die mich aus meiner Ruhe aufscheuchten. Wir hatten auf unseren Ausgängen häufig vor dem Laden eines ... ... so angetan, ein winziges Hütchen auf den ungeheuren Haarbusch gedrückt, auf seinen langen Stelzbeinen durch die Straßen ... ... seit vielen Jahren gesucht. – »Auf der Höhe« hatte er aufgegeben, und von sonstigen literarischen Erscheinungen ...
... netten Menschen, der mir gleich auf den ersten Blick gefiel, zum Walzer aufgefordert wurde. Nach dem ersten ... ... wieder. Die Stellen als Stewardessen auf den Dampfschiffen hängen auch nicht jederzeit auf den Türklinken. Nach Jonas ... ... mir, Frau Wagner mal wieder zu besuchen und auf diese Weise auf Umwegen etwas Fühlung mit der Tante Rätin zu erlangen ...
... im Gefängnis zu Amberg, woselbst auf nachträgliche Geltendmachung des Einwurfs des Verteidigers auf Geisteskrankheit (ohne Befragen des ... ... ward. (Falsche Satzstellung!) Ihr folgte das auf rein historische(n!) Studjen aufgebaute Drama »Nero« (Zürich 1898). ... ... dem Direktor Dr. Rehm, im Verlauf welcher der letztere den Pazjenten aufforderte, die Anstalt zu verlassen. ...
... und laßt mir die Sonne aufgehen!« und nach dem Vortrage und der Aufnahme dieser Stellen die Seelen ... ... in tiefer Verderbnis. Wenn ein Faß heraufgeschroten und aufgeschlagen wurde, roch es auf dem Verdeck wie Styx, Pflegethon ... ... dem Marsche hatte ich alle Mühe, den Kleinmütigen aufrecht zu halten. Auf dem Flusse waren wir getrennt ...
... bunten Päcklein, die zu einem großen Haufen aufgeschichtet vor seinen Füßen lagen, kaufen. Es war eine Überraschung, ... ... die Stube. Da hatte der Vater auf dem Markt ein Schwein gekauft, dessen Fleisch fischig schmeckte, ... ... Mitleidige Menschen machten endlich den Armenrat des Bezirks auf mein Elend aufmerksam, worauf die Gemeinde für uns sorgte, indem sie ...
... besten Bissen, und als ich darüber aufwachte, mich aufrichtete, war mein Zelt voll des herrlichsten Geruchs gebratenen ... ... nun zu Ende Novembers eine Jagdpartie auf wilde Schweine, notgedrungen auf das häufige Klagen des Landvolks, im Eisenachischen ... ... , so wie flüchtige Arbeit bald auf Geist, teils auf Unfähigkeit, teils auf Leichtsinn hindeutete, frühere oder ...
... keine Reise zuließen: so fiel ich ganz heißhungrig auf Lektüre – namentlich auf Geschichtswerke, Geschichte der Völker, der Staaten, ... ... gefristet; und es ist überhaupt sehr merkwürdig und könnte uns wohl aufmerksam auf unsere Zukunft machen, daß ... ... sechzigste Kapitel des Isaias hatte ich aufgeschlagen und mein Blick blieb auf dem ersten Verse haften. »Mache ...
... von gedachtem Freunde bestärket, daß nicht auf das Exempel der Menschheit, sondern auf das Exempel des Herrn zu ... ... Traktätchen: Herzensgespräch mit Gott genannt, auf guter Freunde Begehren meinen Lebenslauf hintenan drucken lassen, wo mich ... ... worden. Im Jahre 1685 bekam ich aufs erste den Aufschluß der heiligen Offenbarung Jesu Christi, da ich niemals ...
... . So viele mir ungewohnte Aufregungen, zugleich die sich immer mehr aufdringende Überzeugung, daß meine rein künstlerischen ... ... . Er hatte Wien verlassen eh ich durch meine poetischen Arbeiten die Aufmerksamkeit auf mich gezogen, wir kannten uns daher von früher gar ... ... allerdings Effekt machen, aber nicht auf das Publikum sondern auf mich selbst. Die ruhige Freude am Schaffen ...
... Häßlichkeit wandelte sich im Feuer seiner Leidenschaft. Mit begieriger Aufmerksamkeit ließ ich mich von den hochgehenden Wogen seines Mißvergnügens tragen, fühlte deutlich, ... ... her. Aber die junge Künstlerin, für die er sich einsetzte, erschien nicht auf dem ihr zugedachten Schauplatz! Eine gewisse Ähnlichkeit zwischen dem Erscheinen ...
... Maisonne um die Wette über die aufgeschlagenen Seiten eines Büchleins, das ihm auf den Knien lag. Es ... ... Du fährst auf den Wolken wie auf einem Wagen und gehest auf den Fittichen des Windes. ... ... daß man sie nur »liegend« bewohnen konnte. Vermaß man sich, aufrecht darauf zu wandeln, so pfiffen einem vom Russengraben her ...
... scharfen und doch gütevollen Augen auf der Schwelle erschien. Auf die freundliche Frage des Herrn, was ... ... mir freundlich aus dem Wagen auf das Pflaster hinab. Da stand ich auf der brausenden Straße – ... ... war ich im Taumel meiner Gefühle genau auf demselben Punkt angelangt, auf dem ich vor unserer Zukunft gestanden. ...
... Enkel in völlige Verpflegung, futterte und kleidete ihn auf ihre altfränkische Manier aufs reinlichste. Die Mädchen gängelten ihn, lehrten ihn ... ... seines Großvaters, zuweilen entweder im Wald, auf dem Feld oder gar auf dem Hausdach zu klettern; ... ... Ich wollte noch wohl in die Wette mit dir die Leiter nauf laufen.« Henrich lachte hart. Margrethe sah ...
... sie von den Kosaken eingewechselt und eingekauft haben, sollen sich auf einen unermeßlichen Wert belaufen haben. ... ... die aus zerstörten Bauerdörfern 24 aufgeführt sind, und auf welchen Haufen wandernder Tagelöhner und Lohnknechte in kümmerlichen ... ... viel als Beiname . Ökels, Aufsatz, Erhöhung, z.B. Aufsatz auf einem Bienenkorb. ...
... einem Arzte so sehr das Zutrauen erregt. Er legte die Hand lange auf mein Herz, um die Bewegung zu beobachten, endlich äusserte er, dass ... ... kennen gelernt. Bei dem jetzigen Geschmack für eine Musik, die nicht Reitze genug anhäufen kann, Mozart's Werke nur im Ganzen für ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro