G.G. Gervinus Leben Von ihm selbst 1860
... it. ein disputatorium über dicta Script. S. unter H.D. Oleario, it. ein examinatorium über ... ... und dann einer ein Capitel aus dem N.T. kürtzlich expliciren und appliciren solte, und zwar nach ... ... und lustig gegen Gott und alle Creaturen, welches der H.G. thut im glauben pp. Gott hatte ...
Johann George Sulzer's Lebensbeschreibung von ihm selbst aufgesetzt
Joh. Chr. Edelmann's Selbstbiographie Geschrieben 1752 Herausgegeben von Dr. Carl Rudolph Wilhelm Klose
... de ménage me dit qu'il n'était pas visible, parce que c'était un jeudi, le jour ... ... dans ce moment à la mamelle de sa mère, s'il n'est par hasard nourri au biberon. Tous ces personnages ... ... savaient pas chanter les chansons grivoises de Béranger! »C'est impossible!« s'écria mademoiselle Joséphine. ...
Albrecht Adam Aus dem Leben eines Schlachtenmalers Selbstbiographie nebst einem Anhange Herausgegeben von Dr. H. Holland
Aus dem Leben eines Musikers von J. C. Lobe
Mauthner, Fritz Erinnerungen I. Prager Jugendjahre Mit einiger Verwunderung sehe ich mich selbst bei der Arbeit, meine Lebenserinnerungen niederzuschreiben. Ich darf mich wohl rühmen, in einer mehr als vierzigjährigen schriftstellerischen Tätigkeit niemals meine Person in den Vordergrund, die Person vor die Sache gerückt zu ...
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Mein Leben In verkürzter Form herausgegeben und bis zu des Dichters Tode fortgeführt von Dr. H. Gerstenberg
Ludwig Gotthard Kosegarten's Geschichte seines funfzigsten Lebensjahres
... genommen hatte, im J. 1771 zurück. S. a.a.O. S. 330–520. 36 ... ... 85 Abgedruckt bei Weichmann a.a.O. Th. I.S. 3–16. Vergl. oben S ... ... Gedichte von Carpser abgedruckt sind. S. auch Hagedorn selbst Th. I.S. 87 u. 123 ...
... es brächte mir so vieles Vergnügen als H. Neumanns Predigten und Z.E. Herrn Prof. Hambergers lectiones ... ... schicket sich nicht dergleichen hieher zu setzen. Z.E. als ich dem H. de Reaumur von meiner ... ... H. Noltenius, diese H. Reinbeck und H. Carstädt, und so kam der H. ...
... medizinischem Wochenblatte für Ärzte, Wundärzte und Apotheker, I. Jahrgang von 1780, S. 221, eine Kurze ... ... inde aucta recudi curavit Joannes Petrus Frank &c. Vol. I. Ticini in Typographeo Petri Galeatii 1785 ... ... des Bischops van Spiers, hooglearaar in de Geneeskunde te Pavia &c. &c. Geneeskundige Staatsregeling. Naar den Derten Druk uit het ...
... Erkenntniß von Pflicht, die man in meiner Einleitung in das n.T.S. 1455, 1456 detaillirt finden wird. Gelegenheit hätte ich ... ... über das n. Testament und den bey Wetsteins Ausgabe des n.T. beygeschriebenen Bemerkungen, wollte ich ... ... gegen mich selbst anführen. Er hatte in seiner Einleitung in das n.T. behauptet: die alte ...
... im Gedächtnis, welche im Winter stattfanden, in der Frühe des Morgens, wenn's noch dunkel war. Mein ... ... , den Ruf seines Herrn zu vernehmen glaubte und ein fröhliches »I-A« erschallen ließ. Wie gesagt, die Großmutter ... ... ganz gut einige seiner Worte vernahm – er rief unaufhörlich: »O Gott! o Gott! das Unglück dauert schon so lange, das ...
... mit 1. Viol. und G.B.; kleine Kamer-Musik fürs Clavier, oder andre Instrumente. Im ... ... erhoben. 1 Wenn man diesen harmonischen Megalander und J.H. Buttstett in einer solchen ... ... ein wenig darin blättert, darf nach Uberfluß und Mangel nicht lange suchen. Z.E. im XIX. Bande p. 2047. werden Harmonik und ...
... zu bringen: Die Polnische Music muß nicht von Holtze seyn. g ) Anjetzo befinde mich in Eisenach / welches ich wohl ... ... 12 Hoff. Diff. 9. T. 2. c. 6. 13 ...
... »Schön?« sagte sie dann nachdenklich. »'s wär's schon, wenn's nur nicht so weit zur Kirchen ... ... nicht viel, und wenn sie's doch tat, dann war's von mir, aber da mußten ... ... ...?« »Ja.« »O, warum hast du's getan!« »Aus Wut gegen die ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro