Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Naturwissenschaften | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas [Kulturgeschichte]

Johann Christoph Sachse Der Deutsche Gil Blas Eingeführt von Goethe Oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers von ihm selbst Verfasst

Volltext von »Der deutsche Gil Blas«. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten [Kulturgeschichte]

Wilhelm Blos Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten

Volltext von »Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten«. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... und bald erschienen die »Schwarze Punkte« und machten böses Blut. – Schon im Juni war ich mit Kathrin wieder in Wien ... ... zog sie sie mit einer raschen entschlossenen Bewegung heraus. Es kam kein Tropfen Blut – und sie lachte und schlang ihre ... ... des Dichters St ... hat sich in seiner Gegenwart zum Fenster hinausgeworfen, bloß weil ihr Mann sich beklagte, ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... hab sie immerzu eingeatmet, sie ist mir mit all ihren Bazillen ins Blut gegangen und ich brauche nun diese Bestandteile um zu ... ... an dieser Klippe auch nicht vorüber – und in den Adern das junge warme Blut, das einem unerbittlichen Naturgesetz zufolge zu dem Mann an seiner Seite ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

... Lachend meinte die Frau: »Dös kriagn ma scho no; bloß a a Schneid braucht's und an guatn Willn.« Ich versprach ... ... so a reiche Bürgersfamilie ihr Tochter zum Deana laßt! I woaß's bloß net, ob mi mei Frau fortließ.« »Sonst nix mehr!« ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

... die vaterländische Geschichte und die alten deutschen Ordnungen und Verfassungen nicht bloß auf dem Nagel, sondern im Herzen. Rührend war es, wie sie ... ... meiner Ansicht, es war bei dem damals noch kräftigen Manne viel Eisen im Blut, und durch die Wärme wurden beide Metalle gereizt ihren magnetischen ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben
Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen

Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen [Naturwissenschaften]

... den isolirten Draht zu pressen, wenn das Blei genau eine bestimmte Temperatur angenommen hatte und sie dauernd beibehielt. ... ... , noch vollkommen gute Bleileitungen erhalten. Nur wo das Blei von verwesender organischer Substanz im Erdboden berührt und dadurch zur Bildung von essigsaurem und kohlensaurem Blei prädisponirt wird, ist es schnellem Verderben ausgesetzt. ...

Werkverzeichnis von Werner von Siemens

Grillparzer, Franz/Autobiographisches/Selbstbiographie [Literatur]

... Salzburg, Weissenbach, eine verdammende Kritik, bloß nach den empfangenen brieflichen Mitteilungen, mithin ins Blaue zu schreiben, was mir ... ... aller Vernünftigen sein. Das eigentlich Historische aber, nämlich das wirklich Wahre, nicht bloß der Ereignisse, sondern auch der Motive und Entwicklungen gehört so ... ... später erlebt hat. Leider konnte ich die Ehre dieses Zulaufs nicht bloß mir anrechnen, es war vielmehr das ...

Volltext von »Selbstbiographie«.

Flex, Walter/Autobiographie/Der Wanderer zwischen beiden Welten [Literatur]

... schwebten die hellen Laternen, rot und blau aufleuchtend, über den russischen Verhauen empor und standen dort festlich und feierlich ... ... dritten Zuge und brachte den Leuten die Grüße des Freundes. Der Morgen ging blaß über Gräben und Gräbern auf ... Der neue Tag ... ... Luft. Ich stand auf und öffnete ein Fenster. Zögernd und blaß traten die Sterne aus dem Himmel. ...

Volltext von »Der Wanderer zwischen beiden Welten«.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Autobiographisches/Von Babylon nach Jerusalem [Literatur]

... : das tut nichts! ich glaube, daß der Erlöser für mich sein kostbares Blut vergossen hat und daß ich durch diesen »Glauben allein« selig werde. ... ... lichten Reihen einen Platz zu finden! und nicht etwa nur so eine allgemeine, blos angedeutete Bestimmung, wie sie im Glauben an Unsterblichkeit ...

Volltext von »Von Babylon nach Jerusalem«.

Müller-Jahnke, Clara/Autobiographisches/Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau [Literatur]

... schweres Fieber über mich kommen, um mein Blut, das so träge und blaß durch meine Adern schlich, zu frischem ... ... Der flammt wie lauter Blut. Oder wie lauter Feuer. O Blut und Feuer, Du ... ... ich es tief und schneidend: Fleisch von meinem Fleische, Blut von meinem Blut. Ich habe mein Kind niemals wiedergesehen. ...

Volltext von »Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau«.

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Wanderschaft [Literatur]

... hatte er eine latzige Mütze; sein Gesicht war blaß, wie eines Menschen, der schon einige Tage im Grabe gelegen, und ... ... langweilig und beschwerlich werden konnte. Herr Spanier aber hatte Stillingen nicht bloß zum Lehrer seiner Kinder bestimmt, sondern er hatte noch eine andre schöne ...

Volltext von »Henrich Stillings Wanderschaft«.

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Jünglings-Jahre [Literatur]

... Flasche Wein nicht auskommen, und bloß dieser Artikel nimmt Ihnen jährlich schon hundert Gulden weg, ohne dasjenige, was ... ... und convulsivisch geschlossen. Vater! sprach er sanftmüthig und durchdringend! Vater! – euer Blut fleußt in meinen Adern, und das Blut – das Blut eines seeligen Engels – reizt mich nicht zur Wuth! ...

Volltext von »Henrich Stillings Jünglings-Jahre«.

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Geständnisse [Literatur]

... Sie fördern die große Demokratie, wo jeder Mensch nicht bloß König, sondern auch Bischof in seiner Hausburg sein soll; indem sie die ... ... zu sein, und Gutsein ist besser denn Schönheit. Vielleicht liegt es nicht bloß in der Bildungsfähigkeit der erwähnten Völker, daß sie das jüdische ...

Volltext von »Geständnisse«.

Sacher-Masoch, Leopold von/Autobiographisches/Eine Autobiographie [Literatur]

... die Polen. Es war der einzige Ort im Osten, wo Blut floß. Ich sah die Insurgenten theils todt, theils verwundet an einem trüben ... ... den bewaffneten Bauern eskortirt, ankommen; sie lagen auf kleinen, elenden Wagen, das Blut rann aus dem Stroh herab und die Hunde leckten es auf. ...

Volltext von »Eine Autobiographie«.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

... hinter ihr eine junge Person, nicht häßlich, aber blaß und entkräftet, sie hielt sich kaum auf den Füßen. Mit wenigen aber ... ... Momenten, eine gewisse Bedeutung zugestand, ohne zu bedenken, daß hier nicht etwa bloß ein regelloser Schein wirken könne, sondern daß das Äußere, Bewegliche ... ... immer das Gelbe und Gelbrote, der Schattenseite das Blau und Blaurote zugeteilt werden mußte, aber wegen Mannigfaltigkeit der ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Jugend [Literatur]

... untersuchen. Gewiß, wenn ich mit kaltem Blut den Vortrag dieses Niclasens durchdenke, so find ich daß ich ... ... Vater und zeigte es ihm. Wilhelm besah es, wurde blaß, fing an zu schluchsen und zu heulen. Henrich erschrack, ihm stunden ... ... Henrich die ganze Familie aus. Eberhard beschloß auch nunmehr sein Kohlbrennen aufzugeben, und blos seiner Feldarbeit zu warten. ...

Volltext von »Henrich Stillings Jugend«.

Brockes, Barthold Heinrich/Autobiographisches/Selbstbiographie des Barthold Heinrich Brockes [Literatur]

... daß Gott, wiewol außer allem meinem Verdienst und blos aus Gnaden, anstatt des verbotenen und schändlichen Vergnügens mir ein 1000faches Vergnügen ... ... andern, der gleichfals blessiret war, den Degen nahm, darüber aber ganz voller Blut ward, meinete ein jeder, nachdem wir uns der darüber zu ... ... zumahl zwischen Antwerben und Rosendahl alles voller parties bleu, 56 Straßenräuber etc. war, so ...

Volltext von »Selbstbiographie des Barthold Heinrich Brockes«.

Petersen, Johanna Eleonora/Leben [Kulturgeschichte]

... , die andere schien auch hell und hatte Wärme, die dritte schien blaß als eine Sonne, die Regen ziehet, hatte aber auch etwas Wärme. ... ... die Sonne, so keine Wärme hat, ist die papistische Religion, die aber blaß scheinet, die reformierte, die aber Wärme und ...

Volltext von »Leben«. Pietistische Frauen. Frau Eleonore Petersen, Aus der Selbstbiographie. In: Der deutsche Pietismus. Berlin 1921, S. 201–245., S. 201-246.

Francke, August Hermann/Lebenslauf [Kulturgeschichte]

... mir gegeben ward, treulich folgete, nicht nur bloß auff frembde gedancken, welche ich etwa in Büchern fünde, zu sehen, ... ... die einige pforte sey, dadurch wir zu Gott gelangen können, und in dessen Blut wir müssen gereiniget und abgewaschen seyn, wenn wir Gott gefallen wollen; desgleichen ...

Volltext von »Lebenslauf«. Francke, August Hermann: August Hermann Franckes Lebenslauf [1690/91]. In: Werke in Auswahl, [Berlin] 1969, S. 1–29, S. 5-30.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon