Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Liebknecht, Wilhelm/Aus der Jugendzeit [Kulturgeschichte]

... nicht selber dahinter gesessen hat« –: Der Mann, der mich leichten reichsregentlichen Herzens angeklagt hat, von ... ... acti [Lobredner der Vergangenheit], keiner, der die Vergangenheit auf Kosten der Gegenwart lobt – hat doch ... ... Polen, in Genf, in Italien und in der Schweiz? In der Schweiz bereitet sich eine Revolution vor. Der Kampf gegen den Sonderbund ...

Volltext von »Aus der Jugendzeit«. Liebknecht, Wilhelm: Aus der Jugendzeit. In: Liebknecht, Wilhelm: Erinnerungen eines Soldaten der Revolution, Berlin 1976. S. 59–99..

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas [Kulturgeschichte]

Johann Christoph Sachse Der Deutsche Gil Blas Eingeführt von Goethe Oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers von ihm selbst Verfasst

Volltext von »Der deutsche Gil Blas«. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977.

Boy-Ed, Ida/Autobiographisches/Lehrling in der Welt [Literatur]

... gegen kleine Kinder ist. Der überwältigendste, erschütterndste Tiefsinn in der christlichen Religion ist die Anbetung des ... ... zu beurteilen, falls ihr nicht der Jammer der Enttäuschung folgt, der sie in Würdelosigkeit umkehrt. ... ... niemand etwas erhoffte als von der eigenen Arbeit. Ich war von der qualvollsten Ungeduld gedrängt, mein ...

Volltext von »Lehrling in der Welt«.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit [Literatur]

Karl Gutzkow Aus der Knabenzeit

Volltext von »Aus der Knabenzeit«.

Wildgans, Anton/Autobiographisches/Musik der Kindheit [Literatur]

Anton Wildgans Musik der Kindheit Ein Heimatbuch aus Wien

Volltext von »Musik der Kindheit«.

Liebknecht, Wilhelm/In der Lehre. Etwas aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

... viele andere waren aus Gießen und der nächsten Umgegend, und in der dortigen Bevölkerung, die sich allezeit ... ... Kraft verzehrt habe oder wenn ich, gestählt und frisch von der Luft der Freiheit, aus der Neuen Welt in die Alte zurückeile? ... ... übel angebracht – Tatsache ist, daß der Senat die Schwadron Chevauxlegers aus der Stadt hinausschickte und uns, selbstverständlich ...

Volltext von »In der Lehre. Etwas aus meinem Leben«. Liebknecht, Wilhelm: In der Lehre. Etwas aus meinem Leben, In: Liebknecht, Wilhelm: Erinnerungen eines Soldaten der Revolution, Berlin 1976. S. 32–58, S. 32-43,45-58.

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann [Kulturgeschichte]

Karoline Jagemann Die Erinnerungen der Karoline Jagemann

Volltext von »Die Erinnerungen der Karoline Jagemann«. Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926.

Flex, Walter/Autobiographie/Der Wanderer zwischen beiden Welten [Literatur]

... lebendig gewordene Bild des jungen Knappen, der in der Nacht vor der Schwertleite ritterliche Wacht vor ... ... schneller, das merkte man an der Art, mit der die Hände der Leute in den Stacheldraht ... ... und Warthi lebt als einer der blutigsten Tage in der Geschichte der Brigade. Hinter den ...

Volltext von »Der Wanderer zwischen beiden Welten«.

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen [Aus der Werdezeit] [Literatur]

Adolf von Wilbrandt Erinnerungen

Volltext von »Erinnerungen [Aus der Werdezeit]«.

Karsch, Anna Louisa/Autobiographisches/Leben der A. L. Karschin, geb. Dürbach [Literatur]

Anna Louisa Karsch Leben der A. L. Karschin, geb. Dürbach Von ihr selbst in Briefen an Sulzer

Volltext von »Leben der A. L. Karschin, geb. Dürbach«.

Klencke, Karoline von/Leben und romantische Dichtungen der Tochter der Karschin [Kulturgeschichte]

Karoline von Klencke Leben und Romantische Dichtungen der Tochter der Karschin Als Denkmal kindlicher Liebe herausgegeben von Helmina

Volltext von »Leben und romantische Dichtungen der Tochter der Karschin«. [Klencke, Karoline von]: Leben und Romantische Dichtungen der Tochter der Karschin. Als Denkmal kindlicher Liebe herausgegeben von Helmina, Frankfurt a. M. 1805.

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Der Lebensabend einer Idealistin [Literatur]

Malwida Freiin von Meysenbug Der Lebensabend einer Idealistin Nachtrag zu den Memoiren einer Idealistin

Volltext von »Der Lebensabend einer Idealistin«.

Voß, Ernst/Lebenserinnerungen [Naturwissenschaften]

Ernst Voß Lebenserinnerungen und Lebensarbeit des Mitbegründers der Schiffswerft von Blohm & Voß

Werkverzeichnis von Ernst Voß

Francke, August Hermann/Lebenslauf [Kulturgeschichte]

... acht gegeben ward, so segnete doch der getreue Gott, der die Fehler der Kindheit aus Gnaden übersahe, dazumahl ... ... übersetzet, und habe sie nie weiter gebillichet, als sie der göttlichen warheit der H. Schrifft gemäß sind ... ... ein Gott wäre. Da erhörete mich der Herr, der lebendige Gott, von seinem h. Thron, da ich ...

Volltext von »Lebenslauf«. Francke, August Hermann: August Hermann Franckes Lebenslauf [1690/91]. In: Werke in Auswahl, [Berlin] 1969, S. 1–29, S. 5-30.

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie [Geschichte]

Ilios Stadt und Land der Trojaner Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja von Dr. Heinrich Schliemann Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja.

Volltext von »Selbstbiographie«.

Wiedemann, Luise/Erinnerungen von Luise Wiedemann [Kulturgeschichte]

Erinnerungen von Luise Wiedemann geb. Michaelis der Schwester Carolinens

Volltext von »Erinnerungen von Luise Wiedemann«. Wiedemann, Luise: Erinnerungen von Luise Wiedemann, geborene Michaelis, der Schwester Carolinens. Nebst Lebensabrissen ihrer Geschwister und Briefen Schellings und anderer, zum ersten Mal herausgegeben von Julius Steinberger, Göttingen 1929.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch [Kulturgeschichte]

... Reich. Und doch sind alle Menschen gleich, Der Doktor wie der Lappe. Wenn ich auch gleich ein Töffel war ... ... in Traurigkeit Lernt man den Wert der Menschlichkeit Und wahren Wert der Tränen. Die Armut prüft ... ... lehrt, Wird erst der wahre Freund bewährt, Wie Gold in der Retorte. Als ...

Volltext von »Leben und Ereignisse des Peter Prosch«. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 9-12.

Chézy, Helmina von/Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811 [Kulturgeschichte]

Erinnerungen aus meinem Leben Von der Herausgeberin Berlin, 1917 niedergeschrieben

Volltext von »Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811«. Chézy, Helmina von: Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811. In: Aurikeln. Eine Blumengabe von deutschen Händen. Berlin 1818.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte [Kulturgeschichte]

Des Friedrich Freiherrn von der Trenck Merkwürdige Lebensgeschichte Von ihm selbst als ein Lehrbuch für Menschen geschrieben, die wirklich unglücklich sind, oder noch gute Vorbilder für alle Fälle, zur Nachfolge bedürfen. 1787

Volltext von »Merkwürdige Lebensgeschichte«. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283..

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

... gelangen; woraus denn ersichtlich, daß der Gebirgsrücken, der uns von der Maas trennte, zwar nicht ... ... den Vortrab hatte, gab man der Leibschwadron, als der vordersten der ganzen Kolonne, Husaren mit, ... ... Klarheit und Belehrung: wie denn der Künstler, der sich treu an der Natur halte und zugleich ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon