... Grund als die im Parlamente. Man nehme es, wie man will, ich halte diesen Tag für einen der schönsten meines Lebens; und das Bewußtsein macht ... ... alten Ritterwesens hatte welches ich auf alle Fälle für halbe Barbarei hielt und noch halte. Freiheit und Gerechtigkeit hat bei Edelleuten einen ganz andern Sinn ...
... , daß hierin aber einer der leitenden Politiker einen Kriegsgrund hätte erblicken können, halte ich für ausgeschlossen. Ich traue den Amerikanern doch so viel Selbstbewußtsein zu, ... ... doch die von drüben kommenden Nachrichten keinen Zweifel an der dortigen Stimmung. Ich halte es nicht für meine Aufgabe, zu untersuchen, ob die ...
Eleonore Petersen Pietistische Frauen Damit du, geliebter Leser, wissen mögest, wie wunderbar ... ... nicht zum Grunde der göttlichen Wahrheit setze, ob ich gleich sie für wahre Anleitung halte, wodurch mich Gott der Herr zur Untersuchung in der Heiligen Schrift hat leiten ...
... Astrologie niemahlen etwas gehalten, auch noch nicht halte, schrieb ich dieses als was besonders an den jetzigen Etats-Minister in ... ... ich habe nach diesem bis auf diese Stunde die Freundschaft mit ihm unterhalten und halte es vor eine grosse Ehre, dass ich an ihm einen so grossen ...
August Hermann Francke Lebenslauf [1690/91] [H.M. August Hermann Franckens ... ... zu erst bey ihm herfürgethan, in gebührenden Schrancken wäre gehalten worden. An meinem Ort halte gewiß darvor, wenn man nicht allein durch G.w. einen wahren Grund der ...
... welcher die vorgeschlagenen Uniformen sofort genehmigte. Ich halte es für meine Pflicht, an dieser Stelle noch ... ... daß Sie alle Ursache haben, mit dem Resultat zufrieden zu sein. Ich halte es nicht für schwer, das Kabelende wieder aufzufinden. Ebenso halte ich die Reparatur des vierten, beschädigten Drahtes für ausführbar, wenn es von ...
Ida Boy-Ed Ich selbst? Wenn ich von tausend Millionen sprechen ... ... so alt zu sein und sich vollkommen vom Leben durchpulst zu spüren. Und da halte ich mir denn immer Goethes Spruch vor: »Noch ist es Tag, da ...
Johann Peter Frank Seine Selbstbiographie Ich habe den Gipfel des zur Laufbahn mir ... ... Selbst Tissot sagte mir, daß er denselben für den ersten Arzt in seinem Vaterlande halte. Mein Freund Rahn in Zürich sagte mir das nämliche, und so war die ...
... in meinem vorigen Leben gesammelt und aufgesetzt habe, und etwa des Aufhebens werth halte, noch vor meinem Tode herauszugeben; und dieß um desto mehr, ... ... macht, daß ich diese Entschuldigung meines guten Zeugnisses von Hrn. Hassencamp für nöthig halte.« So dachte und handelte z.B. Kennicott nicht; ...
... und mein Wissen nur für einen glücklichen Anfang halte / so darff doch mit dem Poeten sagen: Non sum ... ... was ich gemacht / nach eines jedweden Geschmack seyn wird noch kann / so halte doch dafür / che anco le cose, che non piacciono, si ...
... mich dann hindern, an Deiner Seite alle Seligkeit zu genießen? Halte mich nicht für einen krankhaften Schwärmer, ich bin es nicht; aber könnte ... ... würde in ein brennendes Haus stürzen, um einen Hund zu retten, so wenig halte ich vom Leben. Aber, so wie du, jeden Tag, jede ...
... will, aber wenn einem ein solches unschuldiges Kind anvertraut ist, halte ich es für eine Gewissenssache, daß man in die kleine weiße Seelenschale ... ... , daß ich die Tante Ida allerdings auch nicht gerade für eine vorzügliche Erzieherin halte. – »Ach, der gebe ich noch am wenigsten schuld,« ...
... welche Frau er für die größte seiner Zeit halte, antwortete jener: »Die Frau, welche die meisten Kinder zur Welt gebracht ... ... gewisser mystischer Nebel, worin sich die Gottheit wie in einer heiligen Wolkenburg verborgen halte, und die deutschen Philosophen seien ekstatische Seher, die nur Frömmigkeit und Gottesfurcht ...
Ida Boy-Ed Wenn man zurückdenkt Wenn man beobachtet, welchen Täuschungen sich die ... ... von allen Hausfrauenangelegenheiten ist, welche Dinge ich für ein heilsamstes Gegengewicht zur geistigen Arbeit halte. Müßige Stunden hat es in meinem Leben nicht gegeben. Auch auf meinen ...
Wilhelm Busch Von mir über mich Letzte Fassung (1894) Kein Ding sieht ... ... nicht passend erscheinen, und in bezug auf andere, die mir weniger sympathisch gewesen, halte ich ohnehin schon längst ein mildes, gemütliches Schweigen für gut. So stehe ...
Franz Grillparzer Selbstbiographie Die Akademie fordert mich (nunmehr zum drittenmale) auf, ihr ... ... geworden, insofern ich mich nämlich denn doch, trotz allem Anstande, für den Besten halte, der nach ihm und Schiller gekommen ist. Daß das alles meine Liebe und ...
... 'fäu't, weil er's Wasser nimmer haltn hat kinna und der ganz Leib und d'Füaß oa ... ... fangt! Du willst mi, scheint's, zum Narren haltn, du Kanallje!« Dabei trat sie mich mit Füßen und riß mich an ... ... Stolz hätt, wenn si d'Burschn so um sie reißn! Recht zum Narrn haltn tuast's!« Nach reiflicher Überlegung entschied ich mich ...
Karl Gutzkow Das Kastanienwäldchen in Berlin Wenn einst im alten Rom und im ... ... graue Palais dort drüben bieten kann, das hab' ich nun leidlich hinweg! Ich halte nicht eine einzige Vorlesung mehr bis zu Ende aus, ich schreibe keine Hefte ...
Karl May Freuden und Leiden eines Vielgelesenen Selbstdarstellungen » Ei ku guli ... ... Ende gebracht und dabei nicht nur Gold-, sondern auch, was ich für noch besser halte, sehr ansehnliche Kohlenfelder entdeckt. Wo er sich gegenwärtig befindet, ist mir unbekannt.« ...
... solche Erinnerung in der neusten Zeit für verfänglich halte. Die Sorge des Herzogs für sein Regiment ward nun tätig und ... ... Klarheit und Belehrung: wie denn der Künstler, der sich treu an der Natur halte und zugleich sein Inneres auszubilden suche, gewiß am besten fahren werde ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro