Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Anstandsbuch | Benehmen 

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Der Eintritt in die Welt [Kulturgeschichte]

Der Eintritt in die Welt. Für das junge Mädchen wird ... ... bestimmter Zeitpunkt vorgeschrieben, wann dieser Eintritt zu erfolgen hat, doch würde ich raten, denselben nicht zu sehr zu ... ... einfach; ich möchte fast mit Sicherheit behaupten: je einfacher deine Kleidung bei deinem Eintritt in die Welt, desto ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Eintritt in die Welt. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 80-93.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Austritt aus dem Pensionate [Kulturgeschichte]

Austritt aus dem Pensionate.

Volltext Kulturgeschichte: Austritt aus dem Pensionate. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 7.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Vorwort zur dritten Auflage [Kulturgeschichte]

Vorwort zur dritten Auflage. Meinen geneigten und nicht geneigten Lesern. Bitte ausnahmsweise das Vorwort auch zu lesen. Plaudereien nenne ich mein kleines Opus. Dadurch, sowie durch die nachfolgende Erklärung möchte ich jene Leser etwas milder stimmen, die eine übersichtlichre Einteilung des Stoffes ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort zur dritten Auflage. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. VI6.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Der erste Eintritt in die Gesellschaft [Kulturgeschichte]

Der erste Eintritt in die Gesellschaft. Bei vorhergegangener Einladung ist ... ... der Eltern in das Gesellschaftszimmer, läßt sie selbstverständlich ihnen den Vortritt, aber auch, wenn sie mit fremden Damen im Vorzimmer zusammentrifft, ist ... ... Antrittsbesuch gilt, so ist die Vorstellung nötig bei dem Eintritt in die Gesellschaft. Es wäre der ...

Volltext Kulturgeschichte: Der erste Eintritt in die Gesellschaft. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 79-80.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Eintritt der Jungfrau in die Gesellschaft [Kulturgeschichte]

Eintritt der Jungfrau in die Gesellschaft. Richtiges Taktgefühl und feines ... ... man in eine öffentliche Versammlung tritt, in welcher feierliche Stille herrscht, welche nicht gestört werden darf. Auch ... ... Gehen durch die Zimmer macht es einen unfeinen Eindruck, wenn eine Dame stark auftritt, und in Krankenzimmern ist diese Angewohnheit geradezu unerträglich für die ...

Volltext Kulturgeschichte: Eintritt der Jungfrau in die Gesellschaft. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 62-71.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten in der Gesellschaft/Besuche/Antrittsbesuche [Kulturgeschichte]

b) Antrittsbesuche. Das ist eine Sache, die erst in späteren Jahren an euch herantritt, sofern Antrittsbesuche dann noch üblich sein sollten. Aber für alle Fälle können ... ... Besuch in die Tischzeit hineinzuplatzen. Antrittsbesuche an Festtagen, am Totensonntag, Bußtag zu machen, ist nicht üblich. ...

Volltext Kulturgeschichte: Antrittsbesuche. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 50-51.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Dritte im Bunde

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Dritte im Bunde [Kulturgeschichte]

Dritte im Bunde. Die unerfreuliche Entdeckung, daß der Freund des Hauses sich, eines schönen Tags zum Hausfreund gemausert hat, ist gewiß auch für den abgebrühten Freidenker ein harter Schlag. Trifft's nicht immer das Herz, so doch wenigstens das Eitelkeitszentrum des Nervensystems. Nichtsdestoweniger ...

Volltext Kulturgeschichte: Dritte im Bunde. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 157-159.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Der erste Eintritt in die Welt [Kulturgeschichte]

Der erste Eintritt in die Welt. Es giebt junge Leute ... ... – von dem letzten Pferde, das er auf der Jagd todtgeritten hat, – von seinen Heldenthaten auf einem Felde, auf das ... ... Jahren, dem Alter, in welchem der junge Mann kaum noch in die Welt eintritt, sind sie bereits so ...

Volltext Kulturgeschichte: Der erste Eintritt in die Welt. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 36-46.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/1. Entwurf eines allgemeinen Menschengemäldes/Dritte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Dritte Wahrnehmung. Alle Menschen wollen genießen, und bei weiten die ... ... der Andere oder statt seiner ein Dritter, ihnen entweder in gleicher Münze oder in gleichem Werthe wiedergeben werden. ... ... Handlungen zwecken darauf ab, Beifall, Lob und Rhum zu erhaschen. Ein Dritter ist geldgierig, und wenn dieser Andern Dienste ...

Volltext Kulturgeschichte: Dritte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 275-279.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/3. In Bezug auf die dritte und siebzehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

3. In Bezug auf die dritte und siebzehnte Wahrnehmung. Die allgemeinste Lehre, welche aus diesen Wahrnehmungen ... ... sie nannte, erfodert werde, habe ich schon oben dargethan. Drittens: ein großes Maß von Freundlichkeit, Heiterkeit und guter Laune. Es ist unbeschreiblich ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. In Bezug auf die dritte und siebzehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 427-435.
enge031a

enge031a [Kulturgeschichte]

4. Kapitel. Eintritt in die heimatliche Deckung Auflösung: 1.294 x 1. ... ... für heimkehrende Sieger/Illustrationen von Heinrich Zille 4. Kapitel. Eintritt in die heimatliche Deckung

Volltext Kulturgeschichte: enge031a.
rez2157a

rez2157a [Kulturgeschichte]

Reznicek, Paula und Burghard von/.../Dritte im Bunde Auflösung: 1.280 x 653 Pixel ... ... Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Dritte im Bunde

Volltext Kulturgeschichte: rez2157a.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt [Kulturgeschichte]

Carl Schütte Willst du erfahren was sich ziemt? Ein lustiges und lehrreiches Handbuch für die Jugend im Dritten Reich

Volltext von »Willst du erfahren, was sich ziemt«. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.].

Kallmann, Emma/Der gute Ton/3. Kapitel. Vom Grüßen [Kulturgeschichte]

Drittes Kapitel Vom Grüßen. Beim Grüßen kann man viel Anstand und guten ... ... Ton. Eine junge Dame hat eine ältere zuerst zu grüßen. Betritt ein Herr einen Salon, in welchem bereits mehrere Damen anwesend sind, so hat ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Kapitel. Vom Grüßen. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 24-26.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/3. Kapitel [Kulturgeschichte]

Drittes Kapitel. Geschichtliches und Statistisches. Die Urgeschichte Neustadts war bis vor ... ... steht. »Ha,« rief der Kaiser, der gerade beim Barbier saß, nahm drei Schritt Anlauf links und sprang auf, »ha –« in diesem Moment fiel draußen ein ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 24-29.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/4. Kapitel [Kulturgeschichte]

Viertes Kapitel. Eintritt in die heimatliche Deckung. Nähert man ... ... Und nun drück' sie an deinen Männerbusen, sie kann das erwarten! Aber tritt die kleinen Schreibolzen nicht tot, die sich jetzt an Mutterns Schürze und ... ... . Man würde ungebetene Zuschauer auch vermutlich mit einem höflichen Fußtritt an die gute Luft draußen setzen. Ich ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 29-31,33-35.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/3. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt [Kulturgeschichte]

Drittes Kapitel. Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt.

Volltext Kulturgeschichte: 3. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 164-165.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

... sich so etwa um ein Drittel. Nicht benutzte Gutscheine (à 10 Liter) kann man bei der Ausreise ... ... , die aus Lehm errichtet ist, eintritt und mit den Hirten mühsam ins Gespräch kommt, hat nichts zu ... ... die Rassenfrage. Die weiße Bevölkerung besteht zu zwei Dritteln aus Buren, zu einem Drittel aus Engländern. Beide lagen vor einem halben ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der gesellschaftliche Verkehr/Verhalten bei Abstattung eines Besuches [Kulturgeschichte]

... Besuchen zu beschäftigen, und unter diesen wiederum zunächst mit dem Antrittsbesuch, dem ersten Schritt zur Anbahnung eines gesellschaftlichen Verkehrs mit einer einzelnen Familie ... ... worden ist. Durch den Antrittsbesuch gibt jeder, wie bereits gesagt, seine Absicht zu verstehen, gesellschaftliche Beziehungen ... ... schützenden Überrock, der im Vorzimmer abzulegen ist. Die Dame betritt das Besuchszimmer in voller Straßenkleidung, also in ...

Volltext Kulturgeschichte: Verhalten bei Abstattung eines Besuches. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 72-77.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/2. Besuche [Kulturgeschichte]

... aufdringlich sein, wenn man bei seiner Absicht beharrte und als Antrittsbesucher unter den Gratulanten erschiene. Bei allen Besuchen soll die Rücksichtnahme ... ... . Es ist nur üblich, auf der Karte anzugeben, ob man Ehrenritter oder Rechtsritter des Johanniter- oder Maltheserordens ist, ein Brauch, der auf ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Besuche. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 452-482.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon