Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (365 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

... Schreckenstein« oder »Fürst Schreckenstein« vollauf genügend. Grafen werden normalerweise auf gesellschaftlich gleicher Ebene mit ... ... taktvoll und behutsam den Blick der Leidtragenden vorwärts, auf das Leben, auf die Kinder oder andere Angehörige zu lenken, wird ... ... Lunch« und nicht »Frühstück«. Natürlich käme er nie auf die Idee, auf eine schriftliche Einladung »Lunch« zu ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten im täglichen Leben/Auf der Straße [Kulturgeschichte]

Auf der Straße. Die Wohlanständigkeit und die gute Erziehung eines Menschen ... ... und Herren. Also besteht nicht darauf, eine Dame oder einen älteren Herrn absolut auf den rechten Flügel schieben ... ... Auch beim Handreichen ist es in Deutschland ähnlich. Du als Herr darfst niemals einer Dame oder einem ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Straße. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 32-36.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Auf der Straße [Kulturgeschichte]

... eben begegnet, scheint sehr hungrig zu sein; sie kaut auf beiden Backen. Auf der Straße zu essen, ist mehr wie unfein. ... ... einen Laden und hält sich dort, mit einem kleinen Einkauf beschäftigt, so lange auf, bis sie annehmen kann, daß der lästige ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Straße. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 290-300.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten in der Gesellschaft/Auf, auf zum deutschen Tanz [Kulturgeschichte]

... zehnmal nicht zusagt, und wenn sie im Tanzsaal wie ein Hase auf Rollschuhen herumfährt, ganz gleich, er hat mit ihr zu tanzen. – ... ... Augen förmlich aufspießt, und wenn er nur erst Miene zu einer Verbeugung macht, auf ihn los schießt. Sie soll sich auch nicht zieren, sondern mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf, auf zum deutschen Tanz. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 54-56.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im öffentlichen Leben/Auf der Straße [Kulturgeschichte]

Auf der Straße. Gerade uns Deutschen macht man den Vorwurf, ... ... arg verletzen. Eine Dame hat besonders ängstlich darauf bedachtzunehmen, auf der Straße in keinen Wortwechsel mit den Passanten ... ... beim regelmäßigen Zusammentreffen am Brunnen oder auf der Promenade. Dasselbe kann man auf Landpartieen oder im Gebirge thun ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Straße. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 11-18.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Zum Schluß noch allerlei/Auf Ausflügen und Wanderungen [Kulturgeschichte]

Auf Ausflügen und Wanderungen. Aus Gunthers Brief in einem der ... ... Interesse, wenn ihr es tätet. Die HJ. stößt auf einem Geländemarsch auf eine Wandergruppe, Buben so von 11 bis 12 Jahren ... ... Gott sei Dank ein für allemal aufgeräumt. Der deutsche Junge oder das deutsche Mädel, das eine Tierquälerei beginge, würde sehr ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf Ausflügen und Wanderungen. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 61-63.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/1. Auf der Straße [Kulturgeschichte]

... und heller Bluse, das Jackett aufgeschnallt. Auf den Spitzen der Alpen, auf den lieblichen Bergen des Harzes ... ... 438. Rauchen auf der Straße. Die Unsitte, auf der Straße zu rauchen, ... ... Zeit seinen Schlummer unterbricht und sie verfolgt. Abends auf dem Nachhausewege auf der Straße zu lärmen und ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Auf der Straße. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 417-452.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/5. Leben auf dem Lande [Kulturgeschichte]

... . Bei Tisch stehen die Damen, auf einen Wink der Hausfrau, eher auf als die Herren – ein ... ... Delikateßhandlung oder ein Restaurant aushelfen können – auf dem Lande ist sie ganz auf die Vorräte in der ... ... einzulenken. Um so mehr sollten Gutsherr wie Pfarrer darauf bedacht sein, Frieden auf ihrem Gebiete zu halten, den Bauern auch ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Leben auf dem Lande. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 378-389.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/1. Das Haus/Auf der Wohnungssuche [Kulturgeschichte]

Auf der Wohnungssuche. »Ein Heim suchen, ... ... , wenn der Geldbeutel uns nicht noch höher hinauf weist, wählen. Auch auf die Himmelsgegend ist wohl zu ... ... in einer großen Stadt wohl auf das so wünschenswerte Gärtchen, in einer kleinen auf Wasser-und Gasleitung, ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Wohnungssuche. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 7-10.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/303. Volkslied der Deutschen [Kulturgeschichte]

303. Volkslied der Deutschen. (Brömsens Versuche – S. ... ... habt des Acht! Der Deutsche ist ein braver Mann, Der gute Fürsten ehren kann, Auch ... ... schreiben, was er denkt. Herr! schau auf unser Vaterland, Schütz es durch weiser Freyheit Band ...

Volltext Kulturgeschichte: 303. Volkslied der Deutschen. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 402-404.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Auf Reisen

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Auf Reisen [Kulturgeschichte]

Auf Reisen auf Reisen. Reisen! Das Wort schon ... ... Gepäckscheins möchten wir noch darauf aufmerksam machen, daß man sich stets die darauf verzeichnete Nummer seines Gepäcks ... ... . Selbstverständlich aber nehmen wir dabei Rücksicht auf die Mitreisenden, in erster Linie auf unser Visavis, das dieses Recht ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf Reisen. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 354-364.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Fern von der Heimat/Auf der Reise [Kulturgeschichte]

Auf der Reise. Niemals darf man glauben, in der Fremde ... ... Sachen und mögen willig Verzicht auf den besseren und bequemeren Platz leisten Dieselben Artigkeiten erwarten wir von ihnen älteren ... ... den Damen in vorgerückten Jahren schuldig. Niemand sei eigensinnig und hartnäckig inbezug auf das Offnen und Schließen der ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Reise. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 78-82.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Der Ball und das feine Benehmen auf demselben [Kulturgeschichte]

Der Ball und das feine Benehmen auf demselben. » ... ... Windenknospen verziert. Man zeichne sich die Blätter und Knospen vorher auf das Papier auf und schneide sie dann aus. Will man ein Maßliebchen ... ... Kostüms zu bewegen und sich darauf vorzubereiten, daß sie jede Frage in Bezugnahme auf das, was sie vorstellt ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Ball und das feine Benehmen auf demselben. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 100-113.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Orden und Ehrenzeichen/1. Die deutschen Orden [Kulturgeschichte]

I. Die deutschen Orden. 1093. Anhalt. » ... ... des letzteren am Halse getragen. Das Eichenlaub geht stets auf die höhere Klasse mit über. War der Rote Adlerorden oder Kronenorden I ... ... an solche Personen verliehen, die den Roten Adler I. Klasse bereits besitzen. Auf der Ordensschnalle, deren vorschriftsmäßige ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Die deutschen Orden. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1092-1111.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Verhalten auf Tanzfesten [Kulturgeschichte]

Verhalten auf Tanzfesten. Zwei Punkte sprechen entschieden nicht nur für ... ... hat man doch als Herr auf der Tanzkarte der Dame den eigenen Namen, auf der eigenen den Namen ... ... irgend ein weniger vorteilhaftes, aber hervorstechendes Merkmal an sich gehabt hätte und dann auf meiner Tanzkarte etwa vermerkt ...

Volltext Kulturgeschichte: Verhalten auf Tanzfesten. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 156-166.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten im täglichen Leben/Auf der Reise [Kulturgeschichte]

Auf der Reise. Als eines Tages die großen Ferien begannen, ... ... den Harz, und Helga wäre auf das völlig leere Nest gekommen. So geht's, wenn die Küken ... ... die Abteile gestürmt wären. Daß es einmal wieder so ordentlich unter der deutschen Jugend zugehen würde, daran hätte er nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Reise. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 37-41.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/295. Ein Gespräch auf dem Schiffe [Kulturgeschichte]

295. Ein Gespräch auf dem Schiffe. (Schubarts Gedichte. ... ... Nur feige Kerls und alte Weiber zittern Vor der Gefahr; ein Deutscher nicht! Zu streiten ist Soldatenpflicht. Viel besser, daß die ... ... den Schedel mir zerspalte, Als daß ich feig auf meinem Bett erkalte. Und kurz und gut ...

Volltext Kulturgeschichte: 295. Ein Gespräch auf dem Schiffe. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 380-382.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/6. Kapitel [Kulturgeschichte]

Sechstes Kapitel. Einkauf. Wenn der heimkehrende Feldsoldat ... ... noch folgendes: Der heimkehrende Sieger, der auf Abenteuer, wollte sagen Einkauf auszieht, stecke sich ein Tränenkrüglein nebst ... ... und Brautkammern noch eine militärische »Kleiderkammer« gibt? Hier mußt du auf gut deutsch fragen: »Wo ist die Abteilung für Herrenkonfektion?« Dann ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 42-47,49-52.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/2. Abschnitt/Coquetterie, zu deutsch Gefallsucht [Kulturgeschichte]

Coquetterie, zu deutsch Gefallsucht. Man könnte sie den Auswuchs eines ... ... denn es kömmt ja ohnehin beim weiblichen Geschlechte weniger auf das Sein als auf das Scheinen an; eine gute (oder ... ... kühnen, ungeduldigen Liebhaber, der nun einmal auf keine andere Art zu fesseln ist, Küsse ohne Zahl, und ...

Volltext Kulturgeschichte: Coquetterie, zu deutsch Gefallsucht. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 104-117.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Auf der Straße

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Auf der Straße [Kulturgeschichte]

... uns fordert. Das zweite ist die Rücksicht auf unsere Mitwanderer , zunächst auf unsere Begleiter. Natürlich ist es da wieder ... ... . Das erstere indessen kann sich nur auf eine Chaussee, eine Promenade beziehen; auf dem Trottoir geht er an der ... ... wird eine Dame bei einem Unfall, der sich auf der Straße zuträgt, stehen bleiben, da sie doch ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Straße. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 333-340.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon