Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im schriftlichen Verkehre/Postkarten und Paketsendungen [Kulturgeschichte]

... oder eine mit gekreuzten Linien, ist nur an die allervertrautesten Freunde möglich, und auch wer raten wir von ... ... auch der Inhalt beschädigt wird. Besonders kostbare Dinge, oder solche, deren Verlust Unannehmlichkeiten verursachen würden, sendet man am besten als Wertstück. Die Versicherungssumme ist so gering, daß es falsche Sparsamkeit wäre, das Risiko zu übernehmen ...

Volltext Kulturgeschichte: Postkarten und Paketsendungen. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 103-105.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/29. Achtung! D-Zug Richtung München - Bahnsteig 8!

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/29. Achtung! D-Zug Richtung München - Bahnsteig 8! [Kulturgeschichte]

... Bewegung. Türen fliegen auf und die sich arg zusammendrängenden Menschen mit viel oder wenig Gepäck warten, bis die ankommenden Fahrgäste ausgestiegen ... ... Orgien, denn das große Suchen nach Fensterplätzen hat begonnen. Oft siegt die brutalste Ellenbogenfreiheit. Es gibt eben in der Eisenbahn keine Rücksichten, sondern nur ... ... es immer sehr schnell zu einer wirklichen, lustigen Abteilgemeinschaft. Eine Kd F.-Fahrt hat den weiteren, gar ...

Volltext Kulturgeschichte: 29. Achtung! D-Zug Richtung München - Bahnsteig 8!. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/7. Besondere Situationen/Beim Arzt [Kulturgeschichte]

... nicht geheuer ist. Er geht zum Vertreter seines Hausarztes, einem noch jungen Allgemeinpraktiker. Dieser möchte, daß sich ein Dermatologe die Sache ansieht. Er ruft ... ... welcher rasches und wirksames Handeln impliziert: man sieht förmlich, wie der »Feind« auseinanderspritzt, und faßt sogleich Mut. Was weiter ...

Volltext Kulturgeschichte: Beim Arzt. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 106-115.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam [Kulturgeschichte]

... 7. Die klassischen Klubstreifenfarben – wohlgemerkt auf weißem Grund! – sind dunkles Blau und Bordeauxrot. Auch ... ... wenn das Hemd gut sitzen soll, auch bei gebundener Krawatte in der Schlüsselbeingrube aufliegen. 12. Auch bei Taghemden sollte der Kragen grundsätzlich leicht ... ... sein. 13. Die Manschetten werden zumeist mit Umschlag gearbeitet und mit Manschettenknöpfen verschlossen. Man kann sie jedoch zum ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Korrekter Adam. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 171-194.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/5. Benehmen gegen den Nächsten/2. Aeußeres Benehmen/A. Vom Grüßen [Kulturgeschichte]

A. Vom Grüßen. 1. Bei allen Völkern war und ist es ... ... und Geringste, was man in dieser Beziehung thun kann; er ist das einfachste und allergewöhnlichste Zeichen der Nächstenliebe, meist mit einem Segenswunsche verbunden. Am Gruße erkennt man überdies ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Vom Grüßen. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 67-73.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/»Gnäjes« Fräulein! Schwülstige Ausdrucksformen [Kulturgeschichte]

... sehr ergebener X. X. Der Ausdruck »allerunterthänigst« ist von der Etikette für Souveräne und deren Gemahlinnen reservirt, ... ... verbleibt« auch mit dem Zusatz: Mit gehorsamem Gruß oder mit angelegentlichsten oder ergebensten, gehorsamsten Empfehlungen. Regeln für Dies und Jenes aufstellen zu wollen ... ... weit führen; auch sind die Geschmäcker zu verschieden. Ich bin ein Feind des Ueberschwenglichen, Schwülstigen. Manchen Höflichkeits-Redensarten allerdings ...

Volltext Kulturgeschichte: »Gnäjes« Fräulein! Schwülstige Ausdrucksformen. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 97-106.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Am Schreibtisch/Unsere Korrespondenz [Kulturgeschichte]

... Kaiser, den Königen, dem Prinzregenten von Braunschweig und den preußischen Prinzen »allerunterthänigst«, selbstverständlich mit dem Hinzusatz Euer Kaiserlichen Majestät etc. Sonst ist man ... ... schon viel eher): »Ach ja, wir wollen doch ein paar Ansichtspostkarten schreiben.« In der Sektstimmung macht sich die ...

Volltext Kulturgeschichte: Unsere Korrespondenz. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 390-416.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Technische Nothilfe

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Technische Nothilfe [Kulturgeschichte]

... bleiben, ist Selbsthilfe der einzige Ausweg von der Tyrannei des Verschönerungsrats. Noch eins: Requisiten der Verjüngung sind allerpersönlichste Geheimakte und demgemäß unter Verschluß zu halten. Ausleihen – zur Schau stellen: Geschmacklosigkeit. So recht gerüstet, kann der Tageshetze mit Ruhe entgegengesehen werden. ...

Volltext Kulturgeschichte: Technische Nothilfe. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 48-50.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Der erste Eintritt in die Welt [Kulturgeschichte]

... Schon die Ungeschicklichkeit wird als ein großes Unrecht betrachtet, aber die Ungeschicklichkeit verzeiht man noch allenfalls, die Unschicklichkeit dagegen nur sehr schwer und erst ... ... junge Dame keck durch die Lorgnette ansieht. Das Alles gehört entschieden zu dem allerschlechtesten Tone. Der Geck sieht aus, als wäre er dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Der erste Eintritt in die Welt. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 36-46.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren [Kulturgeschichte]

... man ihn nicht zum Studium, um seine Gesellschaftsgaben zu vermehren, machen. Ist er uns nicht angeboren, so mögen wir ... ... können, wohl, so bleibe man dabei, aber man spotte nicht über die Religionssatzungen, welche andere annehmen, deren sie bedürfen. Es ... ... Spötter über die Religion überhaupt wird zurückgestoßen, aufgegeben; der Spötter über ein Glaubensbekenntniß, welches nicht das seinige ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 74-188.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit [Kulturgeschichte]

... , daß die Katze unseres Nachbarn unerwartet an den Folgen einer Blinddarmoperation verstorben sei. Am Fuße des Berges geschah es dann. Du ... ... die erstaunliche Unlust hinweisen, mit der sich Fahrzeuge mit leerem Benzintank vorwärtsbewegen. Das Tausendgüldenkraut am Tachometer in der Gegend der 8o-km-Marke gibt Dir ...

Volltext Kulturgeschichte: B. In der Öffentlichkeit. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 236-294.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Scenen [Kulturgeschichte]

... Thüren, das Schreien und das Pfeifen von selbstkomponierten Melodieen ein. Von solchen Äußerungen ist dasselbe wie von den Thränen zu ... ... verschaffen. Sollte sich unter allen Gatten nicht ein Ehe-Zar finden, der ein Abrüstungsmanifest veröffentlicht und eine Friedenskonferenz zusammenruft? Alle die Herren, welche den Kundgebungen zur ...

Volltext Kulturgeschichte: Scenen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 108-113.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/6. Todesfälle [Kulturgeschichte]

... Benehmen während der Trauer. Es ist selbstverständlich, daß man auf Trauernde Rücksicht nimmt, es vermeidet, in ihrer Gegenwart ... ... so hat man die Pflicht, ihn zu wahren. 648. Begräbnisinstitute. Fast an jedem Ort giebt es jetzt Begräbnisinstitute. Man gehört ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Todesfälle. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 639-653.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./4. Ceremoniel bei feierlichen Gottesdiensten [Kulturgeschichte]

... der Schlosskapelle geleitet. Ihnen folgen dorthin successive, geführt von den betreffenden Ceremonienmeistern, oder den als solche fungirenden Kammerherren, oder den dazu designirten Beamten der ... ... Herrschaften, sind in allen drei Abtheilungen für die Mitglieder des Herrenhauses und des Abgeordnetenhauses bestimmt. 2 Was ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Ceremoniel bei feierlichen Gottesdiensten. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 1-8,66-67.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Kinder/3. Die Zukunft der Söhne/A. Allgemeines [Kulturgeschichte]

... einem Jägerbataillon in einer kleinen Garnison oder bei einem Kavallerieregiment, alle möglichen Vergünstigungen gewährt. Sie brauchen häufig nicht mit in der Kaserne ... ... Einjährige avanciert beim Militär nicht nur nach Maßgabe seiner geistigen Fähigkeiten, wenngleich diese selbstverständlich in erster Linie in Betracht kommen, sondern auch seine gesellschaftliche ... ... du und damit abgemacht.« Wenn der Vater als Gerichtsvollzieher glücklich ist, so braucht deshalb der Sohn in demselben ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Allgemeines. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 841-849.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Wenig Gesellschaftsphrasen! Höflichkeit in der Familie. Prosit Neujahr! [Kulturgeschichte]

... Gegenstand auf, sondern auch zu Hause der eigenen Mutter, Frau oder Schwester, selbstverständlich – und der erst recht – auch der eigenen Schwiegermutter, sogar einer ... ... »Prost« erinnert an den Biertisch; also in die Abneigung zart besaiteter oder alkoholfeindlicher Menschen gegen dies Wort könnte ich mich schließlich hineindenken ...

Volltext Kulturgeschichte: Wenig Gesellschaftsphrasen! Höflichkeit in der Familie. Prosit Neujahr!. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 127-137.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./2. Ceremoniel bei Ankunft und Anwesenheit/Beilage A. [Kulturgeschichte]

... in der Rothen Adler-Kammer auf der dem Kamin gegenüberstehenden Seite: die Gemahlinnen des Russischen und des Oesterreichischen Gesandten, auf ... ... Mitgliedern des diplomatischen Corps noch fast ganz unbekannt. Den zweiten Act der Theatervorstellung sahen die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften aus den Prosceniums-Logen ... ... in gesticktem Rock und weissem Beinkleid, bei der Theatervorstellung am 20. in kleiner Uniform und schwarzem Federhut; ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage A.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 24-29.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Adel und Heraldik/1. Entwickelung und heutige Stellung des Adels [Kulturgeschichte]

... im Heere und in den der königlichen Bestätigung unterliegenden Verwaltungsstellen) als das Erstrebenswerteste und Ehrenvollste angesehen wird. Jener ganz neue ... ... in den meisten Ländern, an Steuer- und Konskriptionsfreiheit, Gerichtsstand, Patrimonialrechten, Schutzherrlichkeit über die Gutsunterthauen etc. sehr Erkleckliches zu erzielen, und er ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Entwickelung und heutige Stellung des Adels. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1054-1072.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/Der siebzigste Geburtstag [Kulturgeschichte]

Der siebzigste Geburtstag ist unter den Geburtstagen derjenige, welchen jeder erreichen möchte ... ... Eigenschaft, welche es niemals ablegen wird, ablegen kann, welche ihm aber als die allerunangenehmste nachzutragen ist: das Alter hat das Leben hinter sich, hat es durchgelebt und ...

Volltext Kulturgeschichte: Der siebzigste Geburtstag. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 14-22.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/6. Krönung und Huldigungen [Kulturgeschichte]

6. Krönung und Huldigungen. Der grosse Kurfürst hinterliess das Preussenland ... ... zu errichtete Throntribüne hinaus und erwiderte die Anrede der Präsidenten des Herren- und des Abgeordnetenhauses, sowie des Sprechers der besonders entbotenen Krönungszeugen. Die Allerhöchsten Herrschaften folgten am ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Krönung und Huldigungen. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 162-170.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon