Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Klubsessel

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Klubsessel [Kulturgeschichte]

... vor noch nicht allzulangen Jahren die Industrie der Sitzmöbel besonders bequeme lederne Fauteuils auf den Markt brachte, gaben findige Laien den ... ... zu bohren. Wenn man in einem modernen Klubsessellager einer Firma der Berliner Sitzmöbel-Industrie spazieren geht, so findet man eine solch erdrückende Fülle von Klubsesselmodellen ...

Volltext Kulturgeschichte: Klubsessel. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 58-61.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Sachregister [Kulturgeschichte]

Sachregister. A. Abbrechen des Tanzes 189. Abendessen 150 ... ... 424. Haube 250. Hausarzt 354. Hausball 148. Hausbibel 421. Hausdame 445. Hausfrau beim Herrenfrühstück 154. ...

Volltext Kulturgeschichte: Sachregister. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 457-471.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit [Kulturgeschichte]

Brautstand und Hochzeit. Brautstand, glückseligste Zeit des ganzen, langen Lebens! ... ... Erster mit Händedruck das junge Paar. In vielen Gegenden beschenkt er es mit einer Hausbibel. Alsdann treten die Braut leute zu den nächsten Verwandten, um an geweihter Stätte ...

Volltext Kulturgeschichte: Brautstand und Hochzeit. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Familienereignisse/Hochzeit [Kulturgeschichte]

Hochzeit. In Norddeutschland ist es Sitte, dem Hochzeitsfeste eine Vorfeier zu ... ... verträglich, daß sie sich bald nach Aufheben der Tafel ohne Abschied zurückziehen, während der Festjubel und -trouble seinen Fortgang nimmt. Wir aber geben zu bedenken, daß ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Hochzeit. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 145-151.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/1. Kapitel [Kulturgeschichte]

... rechnest, kriegst du schließlich raus: Gefreiter = Rottenführer = Zugführer = Feldwebel! Was Blödsinn ist und beweist, wohin man mit dem vielen Denken kommt ... ... Dienstzeit über noch nischt getan hatte. Schiller hatte anscheinend noch nie von 'nem Feldwebel gehört, der wo diesem Infantristen schon 'n Talglicht aufgesteckt ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 4-5,7-9,11-16.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/2. Kapitel [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel. Der Empfang in Neustadt. (Mit Ernst, o ... ... aus die Luke – die Stimme von dem Festordner kennen wir, das ist der Feldwebel Krawutschke! Nun, Anton, halt' die Knarre fest, jetzt geht das Waldfest ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 16-21,23-24.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/5. Kapitel [Kulturgeschichte]

Fünftes Kapitel. Verlauf der Nacht (Solo). Der Frontsoldat, dem ... ... Bittern nehmen?« Alsdann Marschrichtungspunkt das Kusché, die Flohkiste, Schnarchkommode oder – vom Feldwebel aufwärts – das Bett! Dies Verweichlichungsgestell ist halb Kino, halb Veilchen, es ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 35-39,41-42.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/11. Kapitel [Kulturgeschichte]

Elftes Kapitel. Das Rathaus. Dies Wort ist mit den Fingern ... ... Dämlack einleuchten; denn andere Obrigkeiten, wie etwa der kommandierende General oder gar der Herr Feldwebel lassen sich von einem Musketier nicht so ohne weiteres »betrachten«! Das könnte denn ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 74-77,79-81.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/15. Kapitel [Kulturgeschichte]

Fünfzehntes Kapitel. Schlußwort. Firnis coronat corpus – am Schlusse ... ... können, und fragt, was nun noch kommt, dem sage ich: Jetzt kommt der Feldwebel und macht Euch Beine! Denn das Regiment steht schon angetreten zum Abmarsch ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 93-95.
Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/7. Kapitel: Vom Essen und Trinken

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/7. Kapitel: Vom Essen und Trinken [Kulturgeschichte]

7. Kapitel. Vom Essen und Trinken. »Der Mensch ... ... dich unterweisen. Zum Messer sprach die Gabel: »Der Franz hält dich miserabel.« »Der Franz,« erwidert' das Messer, »Ist ein unartiger Fresser ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Kapitel: Vom Essen und Trinken. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 32-44.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Der große Knie-Krieg

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Der große Knie-Krieg [Kulturgeschichte]

Der große Knie-Krieg. Der bitterste Krieg, der seit langem geführt ... ... scheinen ganz überflüssig. Das Knie besetzt alle rückwärtigen Verbindungen bis hoch hinaus. Modegeneralmajore, Feldwebel und Truppen kämpfen in eigener Sache für das bedeckte Knie. Zu spät ...

Volltext Kulturgeschichte: Der große Knie-Krieg. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 38-40.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Ballstaat des Herrn

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Ballstaat des Herrn [Kulturgeschichte]

Der Ballstaat des Herrn Als man Oskar Wilde einmal über seine ... ... helfen, ich denke immer, wenn einer über den Frack schimpft, daß sein eigener miserabel sitzt. Herrschaften, geht doch mal, wenn Ihr in London seid, am Rüssel ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Ballstaat des Herrn. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 10-13.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/14. Fasse dich kurz!/Von der Macht des Wortes

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/14. Fasse dich kurz!/Von der Macht des Wortes [Kulturgeschichte]

Von der Macht des Wortes Nur selten werden wir Menschen uns bewußt, ... ... Schwätzer bald in Mißkredit bringt. Lehrreich ist folgende kleine Tierfabel: In Mittelafrika stehn auf baumloser Grasebene zwei Marabus, jeder auf einem Bein ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Macht des Wortes. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 81-84.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/A. Bezaubernde Eva

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/A. Bezaubernde Eva [Kulturgeschichte]

A. Bezaubernde Eva In deinem Lächeln spiegelt sich dein Herz, und ... ... und der Zobel, eine Marderart, zu den seltensten Pelzsorten gehört. Als Kronzobel bezeichnete man die wertvollsten Felle, die an den russischen Hof geliefert wurden. Und ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Bezaubernde Eva. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 155-171.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/3. Im Hotel [Kulturgeschichte]

III. Im Hotel. 753. Wahl des Hotels. ... ... Hotel nicht einmal elektrisches Licht oder einen Aufzug besitzt. Auch dafür, daß das Essen miserabel, daß der Wein nach dem Pfropfen schmeckt und daß sich in dem Bett ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Hotel. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Casanova, wo bist du

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Casanova, wo bist du [Kulturgeschichte]

Casanova, wo bist du? Gestehen wir es offen: Der Mann ... ... »irgendwelche Blüten« zu kaufen. Ihm wird mit Freude mehr Freiheit gelassen, ein Nebenflirt nichtübel vermerkt. Was sein soll? Kurzgesagt: der Casanova up to date , der ...

Volltext Kulturgeschichte: Casanova, wo bist du. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 14-18.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten in der Familie/Im Familienleben/Guten Morgen! [Kulturgeschichte]

a) Guten Morgen! Erwache und lache! Es ist das Natürliche, ... ... . Der brachte es fertig, daß er einmal ohne Helm antrat; als ihn der Feldwebel wieder nach oben jagte, kam er zwar mit einem Helm aber ohne Gewehr ...

Volltext Kulturgeschichte: Guten Morgen!. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 14-17.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/Anhang/Gute gesunde Augen [Kulturgeschichte]

Gute gesunde Augen sind eine herrliche Gabe Gottes, sie verschönern uns ... ... welche das Blut in dem gehörigen, ruhigen Kreislaufe läßt, ist daher ein Vorbauungsmittel gegen Augenübel und man wird selten mäßige Leute über diese klagen hören, wenn sie nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Gute gesunde Augen. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 161-169.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/8. Vom Benehmen bei den Mahlzeiten/1. Benehmen des Gastes/B. Während des Mahles [Kulturgeschichte]

B. Während des Mahles. a) Eßgeräte. 1. Die ... ... , Fleisch mit der Gabel, Sauce mit dem Löffel, Gemüse mit der dazu bereitgelegten Holzgabel und dem Holzlöffel. Lasse aber diese zum Herausnehmen bestimmten Geräte nicht auf Deinem ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Während des Mahles. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 126-138.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch [Kulturgeschichte]

A. Rund um den Schreibtisch Es gab eine Zeit, da war ... ... Universität ... 15.8.1939 bis 8.5.1945 Wehrmacht (Heer) letzter Dienstgrad Feldwebel d.R. 8.5.1945 bis 22.8.1945 amerikanische Kriegsgefangenschaft ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Rund um den Schreibtisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 195-236.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon