Suchergebnisse (305 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten in der Familie/Im Familienleben/Gute Nacht! [Kulturgeschichte]

e) Gute Nacht. Helga und Gunther sind in der letzten Zeit in der Hitlerjugend sehr in Anspruch genommen worden. Vater und Mutter waren schon ungehalten, daß die Kinder abends oft spät heimkamen. Die Eltern befürchteten auch einen Rückgang der Schulleistungen. Aber das alles war ...

Volltext Kulturgeschichte: Gute Nacht!. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 30-32.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/7. Ordensfeste/Beilage 7. [Kulturgeschichte]

... de la Légation de Sa Majesté Britannique, portant, l'épée de l'ordre. Viscount Hinchingbrook, ... ... daignera descendre du trône et les Plénipotentiaires L'investiront du ruban et de l'apanage du George, pendant ... ... Les plénipotentiaires investiront ensuite Sa Majesté de l'épée de l'Ordre. Alors les plénipotentiaires ôteront à Sa ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 7.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 253-256.

Koebner, Franz W. (Hg.) [Kulturgeschichte]

Franz W. Koebner • Der Gentleman. Ein Herrenbrevier 2. Auflage: [o.O.] ([o.V.]) 1919.

Werke von Franz W. (Hg.) Koebner im Volltext
Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/Neues ABC

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/Neues ABC [Kulturgeschichte]

Neues ABC. Auch von den Tieren Kannst du lernen, o Kind, Welche Eigenschaften dich zieren, Und welche häßlich sind. Ameisen, winzig, gar nicht kräftig, Sind doch jahraus jahrein ...

Volltext Kulturgeschichte: Neues ABC. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 69-83.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Die Jause [Kulturgeschichte]

Die Jause. In England nennt man sie Fife o'clock tea. Und bei uns in Deutschland ist es die übliche Teestunde der feinen Gesellschaft. Sie unterscheidet sich von den feststehenden Empfängen dadurch, daß man dazu eigens gebeten wird. Einladungen eines jungen Mädchens zur ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Jause. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 39-40.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Auf Logierbesuch [Kulturgeschichte]

... A. »Und C., wie ist er gegen seinen Gast?« E. »O, er ist rührend liebenswürdig, und es berührt mich förmlich peinlich ... ... übrigens auch nicht überflüssig.« E. »Denke Dir nun noch ein Rosenbouquet auf dem Tisch dazu, ein ... ... morgens beim Kaffee erzählten, was sie den Tag alles zu unternehmen gedächten.« E. »Unbegreifliche Menschen! Dieser ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf Logierbesuch. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 331-338.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Bedenken gegen den Anstand [Kulturgeschichte]

... etwas zurückhalten. »Ja, kann man jemals zu aufrichtig sein?« O ja, wenn diese Wahrheit nur sehr relativ, höchst persönlich, von Ehrgeiz, ... ... abweicht. Sie sind nicht naseweis, vorlaut, polternd, körperlich und moralisch entblößt – o nein. Richtige Bauern haben eine Etikette wie Könige, es ...

Volltext Kulturgeschichte: Bedenken gegen den Anstand. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 11-18.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit [Kulturgeschichte]

... , glückseligste Zeit des ganzen, langen Lebens! O denkt daran, ihr glückseligen Brautpaare, daß ihr nie wieder im Leben so ... ... -aufführungen in dem » Universalbuch für Polterabend und Hochzeit « von Dr . E. Mensch und A. von Krane , ferner im » Hauspoet ...

Volltext Kulturgeschichte: Brautstand und Hochzeit. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Frau [Kulturgeschichte]

Die Frau gibt den Ton an, der in dem Hause herrscht, ... ... hat vor allem zu sorgen, daß alles wohl sich zieme, was geschieht. Und o, welche Macht ist ihr damit verliehen! Sie kann dies Haus zu einem Tempel ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Frau. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 49-59.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/2. Kapitel [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel. Der Empfang in Neustadt. (Mit Ernst, o Menschenkinder, zu genießen!) Immer langsamer rast das Zügle – jetzt pfeift es auf seinem vorletzten, nun auf dem allerletzten Loche, und endlich hält es mit einem Gekreisch wie ein sterbendes Schwein still. ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 16-21,23-24.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Rundtänze/Quadrille des Lanciers [Kulturgeschichte]

Quadrille des Lanciers. Tour 1. Le Tiroirs , ... ... 2 Compliment à sa dameVerbeugung gegen seine Tänzerin! 2 Compliment à l'autreVerbeugung gegen die Dame dame linker Hand! 2 Compliment à ...

Volltext Kulturgeschichte: Quadrille des Lanciers. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 245-247.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Rundtänze/Der Kotillon/Die Poesie [Kulturgeschichte]

die Poesie, wobei mit Reimen bedruckte Bänder gezogen werden und die passenden Reime je ein tanzendes Paar bilden, z.B. »O, daß sie ewig grünen bliebe, – – die schöne Zeit der jungen Liebe ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Poesie. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 250.

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/Die Jahreszeiten/Weihnachtslied [Kulturgeschichte]

Weihnachtslied. Seht ihr den goldnen Lichterglanz? Das Christkind naht ... ... , Und teilt in jedem frommen Haus Gar wunderschöne Gaben aus! O, öffnet ihm die Pforten weit, Es ist ja frohe Weihnachtszeit! ...

Volltext Kulturgeschichte: Weihnachtslied. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 110-111.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Alltagsstunden

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Alltagsstunden [Kulturgeschichte]

Alltagsstunden. Von dem Lunch zum » five o'clock « ist nur ein Schritt. – Einmal in der Woche treffen sich bei unserer Junggesellin die ihr Nahestehenden zum Bridge. Zwei gemütliche Ecken sind schnell entstanden. Viele Schals, Kissen und Deckchen, abgeblendete und doch helle ...

Volltext Kulturgeschichte: Alltagsstunden. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 68-69.

Wessenberg, Ignaz Heinrich von/Über den Verfall der Sitten in Teutschland/[Motto] [Kulturgeschichte]

Der Strom der Zeiten rollte – niemals Trüber, als nun, und noch nie so tosend! Fr. L. Gr. Z. Stollberg

Volltext Kulturgeschichte: [Motto]. [Wessenberg, Ignaz Heinrich von]: Über den Verfall der Sitten in Teutschland. [Zürich] 1799, S. 2-3.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/9. Der schriftliche Verkehr/[Einleitung] [Kulturgeschichte]

Le style c'est l'homme . Dieses Bouffonsche Wort ist allgemein gekannt, wird sich aber schwerlich immer als richtig erweisen. Die Schreibweise eines Menschen ist häufig so wenig der getreue Ab- und Ausdruck seines Innern, daß von der einen auf das andere zu schließen ...

Volltext Kulturgeschichte: [Einleitung]. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 373-374.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Das schickliche Benehmen an Krankenbetten [Kulturgeschichte]

... »O, lieb', so lang' du lieben kannst, O, lieb', so lang' du lieben magst: Die Stunde kommt ... ... schickt dir keinen Bloß darum, daß du mögest weinen.« E. Geibel. Der Tod ist nicht bloß ...

Volltext Kulturgeschichte: Das schickliche Benehmen an Krankenbetten. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 154-160.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Das taktvolle Benehmen der jungen Dame auf der Reise [Kulturgeschichte]

Das taktvolle Benehmen der jungen Dame auf der Reise. »Freuet euch der schönen Erde, denn sie ist wohl wert der Freund', O, was hat für Herrlichkeiten unser Gott da ausgestreut.« Spitta. ...

Volltext Kulturgeschichte: Das taktvolle Benehmen der jungen Dame auf der Reise. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 113-120.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Liebe gnädige Frau!

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Liebe gnädige Frau! [Kulturgeschichte]

Liebe gnädige Frau! »Nichts schriftlich«, war das Motto galanter Kavaliere. ... ... schriftlich, dann hand-und nicht maschinenschriftlich! Es geht nämlich um den Liebesbrief. O ja, trotz Radio und Fernsprecher, Diktograph und Telegrammboten, trotz Expreßzügen und Flugzeugen ...

Volltext Kulturgeschichte: Liebe gnädige Frau!. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 151-153.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/305. Aderlässe [Kulturgeschichte]

... Blutes fortzuwälzen? Du bist so heiß, o Blut! Was sprudelst du in dieser irdnen Schale? Hast du ... ... Gluth, noch Sonnengluth? Zückt Freyheit noch in deinem rothen Strahle? O Arzt, so binde du Nur schnell, nur schnell mit ... ... ! Doch willst du nimmer heiß, O Blut, aus deinen Röhren schießen; Willst frostig, ...

Volltext Kulturgeschichte: 305. Aderlässe. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 406-407.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon