Suchergebnisse (305 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/12. In Bezug auf die sechszehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

12. In Bezug auf die sechszehnte Wahrnehmung. 1. Halte die ... ... der Summe ihrer Handlungen gewissenhafte Rechtschaffenheit und ein ernstes Bestreben nach sittlicher Vervollkommnung hervor: o so laß uns einzelne Uebereilungen, und einzelne fehlerhafte Eigenheiten, die wir an ihnen ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. In Bezug auf die sechszehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 511-529.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage [Kulturgeschichte]

... mit einem Worte, das weibliche Weib, das seine Bestimmung erfüllt! O meine Tochter, fühle sie ganz, die große Macht und Würde deines Geschlechts ... ... zur andern Natur gewordenen Ordnungs- und Thätigkeitstriebe. Möchte ich diesen – o Gott, der du mir immer mehr gewährtest ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 140-260.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/2. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf uns selbst/Sorge für unsern guten Namen [Kulturgeschichte]

Sorge für unsern guten Namen. Ehre und gut Gerüchte ist ein ... ... konnte und er davon gieng und flohe, seinem guten Namen Schimpf und Schande anthat. O das sind rechte Leiden, die thun sehr wehe! Aber wir müssen sie mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Sorge für unsern guten Namen. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 160-162.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/5. Von kleinen Leuten und großen Tieren, von Titeln und Anreden/»Sexismus« in Anreden und Berufsbezeichnungen [Kulturgeschichte]

... -Taschenbücher 1980, S. 22., sowie (kurz) E. Leisi, Das heutige Englisch, Heidelberg 7. Aufl. 1985, S. 181 und 205f. 2 Siehe E. Leisi, Das heutige Englisch, S. 80. ... ... Ostini, Stuttgart 1904. 6 Vergleiche E. Leisi, Wie das Englische den Sexismus abwarf, in ...

Volltext Kulturgeschichte: »Sexismus« in Anreden und Berufsbezeichnungen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/1. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf Gott/Liebe zu Gott/Kennzeichen derselben [Kulturgeschichte]

Kennzeichen derselben. Willst du wissen und erfahren, ob du wirklich Gott ... ... gedenken will: ei wie lieb habe ich den Gott, er ist mein Vater! o wie günstig bin ich ihm! und dergleichen mehr. Ja wenn wir thun nach ...

Volltext Kulturgeschichte: Kennzeichen derselben. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 7-9.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/3. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt/Wahrhaftigkeit/Nothlügen [Kulturgeschichte]

Nothlügen. Es giebt eigentlich dreierlei Lügen: eine scherzhafte, dienstliche und ... ... entspringt. Diese ist erlaubt, weil sie die christliche Liebe hervorbringt. Wo du z.E. Einem Rasenden seinen Dolch verheimlichest, so ist das recht. Solche Lügen thaten ...

Volltext Kulturgeschichte: Nothlügen. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 218-220.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/284. Der dreyfache Seufzer der Monarchie [Kulturgeschichte]

... Anstrebend, Alles wagend, Alles – O wie zerreißen das Herz des Menschen Die Furien! Wo ... ... was halfen euch Ehrenmähler, Pompejus, Cäsar, als ihr daniederlagt? O bittersüßer Taumel der Ehrbegier! Du Krone, die von Sorgen blinket, ...

Volltext Kulturgeschichte: 284. Der dreyfache Seufzer der Monarchie. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 363-365.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/300. Freiheitslied eines Nordamerikaners [Kulturgeschichte]

300. Freiheitslied eines Nordamerikaners (1776.) (Schubarts Gedichte, 2 ... ... ' sie nie! – Geht – Brüder, seht, sie geht voran! O blutet nur für sie! Ha, Vater Putnam lenkt den Sturm, ...

Volltext Kulturgeschichte: 300. Freiheitslied eines Nordamerikaners. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 396-398.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/4. In Bezug auf die vierte und fünfte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

4. In Bezug auf die vierte und fünfte Wahrnehmung. Nach ... ... in das Herz, in die Gesinnungen und in die Handlungsweisen der Menschen zu prägen: o wie sicher könnte man dann auf ihre religiösen Grundsätze und deren Wirksamkeit rechnen! ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. In Bezug auf die vierte und fünfte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 435-446.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/3. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt/Wohlthätigkeit/Gründe dazu [Kulturgeschichte]

Gründe dazu. Wer sich des Armen erbarmet, der leihet dem Herrn ... ... ihn nicht sehen, ihr Herz auch nicht gerührt und ihre Freude nicht gestört werde. O wenn sie nur einen Augenblick wüßten, wie den Nothleidenden zu Muthe wäre! Aber ...

Volltext Kulturgeschichte: Gründe dazu. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 212-215.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/6. Krönung und Huldigungen/Beilage 7. [Kulturgeschichte]

Beilage 7. Programm zur Feier der Huldigung Seiner Majestät ... ... d ) den General der Infanterie von Jagow mit dem Reichs-Apfel, e ) den General der Infanterie von Müffling mit dem Reichs-Schwerte vor ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 7.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 203-214.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/6. Krönung und Huldigungen/Beilage 1. [Kulturgeschichte]

... der Kronprinzessin von Danzig. Extrazug nach Frankfurt a.O. Vorher angesagte Haltepunkte. Zwischen 10 ... ... Königs-Denkmal. Nachher Déjeûner. Das Nachtquartier wird in Frankfurt a.O. genommen. Dienstag den 22. October. Extrazug um 10 Uhr aus Frankfurt a.O. Um 12 Uhr Ankunft in Berlin. Vor dem Frankfurter Thore werden ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 1.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 170-173.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/291. Der Rabe, der dem Adler nachahmen wollte [Kulturgeschichte]

291. Der Rabe, der dem Adler nachahmen wollte Dem Vogel ... ... wog mehr als eine Butterstolle. Und in dem Felle kraus und dick – O Misgeschick! – Saß unser Rab' wie eingeknetet. Der Schäfer kam: ...

Volltext Kulturgeschichte: 291. Der Rabe, der dem Adler nachahmen wollte. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 373-375.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/1. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf Gott/Liebe zu Gott/Wahre Beschaffenheit derselben [Kulturgeschichte]

Wahre Beschaffenheit derselben. Es ist ein wichtiger Spruch: du sollst Gott ... ... Schande, nicht Tod, nicht Unglück sollen mir diese Freude nehmen. Merke auf also, o Mensch, das vermag das Gebot: du sollst Gott über alles lieben. Du, ...

Volltext Kulturgeschichte: Wahre Beschaffenheit derselben. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 4-7.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/317. Das soldatische Te Deum, nach manchem Siege [Kulturgeschichte]

317. Das soldatische Te Deum, nach manchem Siege. (Siede.) ... ... dir Zebaoth! Wir wurden nicht dem Feind zum Spott, Denn du, o Gott, warst unser Freund! In Feurverzehrten Hütten weint Die Armuth bey ...

Volltext Kulturgeschichte: 317. Das soldatische Te Deum, nach manchem Siege. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 415-417.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/298. Der Scheinheld, oder Cartouche und Alexander [Kulturgeschichte]

298. Der Scheinheld, oder Cartouche und Alexander. (Trenks s ... ... wirklich unterliegt, So leidet nur sein Volk, wenn ihn der Feind besieget. O, wär er in Gefahr des Galgens, wenn nichts glückt, ...

Volltext Kulturgeschichte: 298. Der Scheinheld, oder Cartouche und Alexander. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 386-396.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/6. Kapitel: Pflichten der Religion bei besondern Umständen des Lebens/Pflichten bei besonderen Leiden [Kulturgeschichte]

Pflichten bei besonderen Leiden. So kömmt auch deine eigene heimliche Noth ... ... lobsingen lernen, wenn er dich väterlich behütet hat. Du leidest Schmerzen an Leibe, o so mußt du lernen an den Tod denken, und daß du wieder zur ...

Volltext Kulturgeschichte: Pflichten bei besonderen Leiden. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 317-319.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/1. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf Gott/Dankbarkeit gegen Gott/Beschaffenheit derselben [Kulturgeschichte]

Beschaffenheit derselben. Die Dankbarkeit ist, daß man die empfangenen göttlichen Wohlthaten ... ... kannst, die Deinigen gesund siehest – wer macht das als der Herr dein Gott. O so thue, was gesagt wird: Saget Dank allezeit. – Wiederum danken ...

Volltext Kulturgeschichte: Beschaffenheit derselben. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 41-46.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/1. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf Gott/Vertrauen auf Gott/Gründe zum Vertrauen auf Gott [Kulturgeschichte]

Gründe zum Vertrauen auf Gott. Sage mir aber, warum du Gott ... ... würde, und habe es damit weiter gebracht, als ich gehoft und gedacht habe. O wie viel Gutes würden die Leute schaffen können, wenn sie sich immer bei ...

Volltext Kulturgeschichte: Gründe zum Vertrauen auf Gott. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 21-25.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/3. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt/Feindesliebe/Versöhnlichkeit, Rachsucht [Kulturgeschichte]

... gethan hast? Wird es mit dir besser, da du deine Lust gebüßet? O es wird schlimmer, dein böses Gewissen wird dich schon plagen und foltern. ... ... unschuldig sein? Und doch betete er noch: Vater vergieb ihnen denn etc. O so thue desgleichen, wo du ein Christ sein willst! ...

Volltext Kulturgeschichte: Versöhnlichkeit, Rachsucht. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 233-238.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon