Suchergebnisse (305 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/296. Kriegslied [Kulturgeschichte]

296. Kriegslied. (Asmus. 4. Th. S. 143.) 's ist Krieg! 's ist Krieg! O Gottes Engel wehre Und rede du darein! 's ist leider Krieg ...

Volltext Kulturgeschichte: 296. Kriegslied. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 382-383.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/306. Die Maschinen [Kulturgeschichte]

306. Die Maschinen. (Char. Satyren von Weidmann, S. 82.) O wie sinnreich sind doch die Menschen, Maschinen zu machen, Womit man Menschen erwürgt und das Leben verkürzt! Aber wie selten erfinden die Künstler auch eine Maschine, Welche ...

Volltext Kulturgeschichte: 306. Die Maschinen. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 407-408.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/312. Die Heldenthat [Kulturgeschichte]

312. Die Heldenthat. O That, die nie die Welt, ... ... so lang sie steht, gesehen! O That, die, well die Welt wird stehen, nie wird geschehen! O That, die man in Erz und Cedern billig schreibt, Und ...

Volltext Kulturgeschichte: 312. Die Heldenthat. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 409-410.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Advokaten- und Aerzte-Wesen/342. Auf einen Prediger, der zugleich Arzt war [Kulturgeschichte]

342. Auf einen Prediger, der zugleich Arzt war. (Gedichte ... ... Die Paul für Geld getödtet hat, Bringt Paul für Geld zur Ruhestatt. O, lernt von Paulen, Groß und Klein, Auf mehr als eine Art ...

Volltext Kulturgeschichte: 342. Auf einen Prediger, der zugleich Arzt war. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 439.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/309. Der Westphale im siebenjährigen Kriege [Kulturgeschichte]

309. Der Westphale im siebenjährigen Kriege. O Freyheit und o Vaterlande Rief Hackow, aus Westphalerland: Was hilfts, daß ich entfernt von Frau und Kindern kriege, In Schlesien und Böhmen siege, Indeß der Franzmann froh in meinen Kammern ist, Und ...

Volltext Kulturgeschichte: 309. Der Westphale im siebenjährigen Kriege. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 408-409.

York, B. von/Lebenskunst/Sachregister [Kulturgeschichte]

... Kunstausstellung, in der 438 Kuß, der 282 L andpartieen 443 Langweilige Menschen 333 Lässigkeit in Höflichkeitsformen 269 ... ... 207 Nichttanzen der Herren 402 – der Damen 404 Ö ffentliche Bälle 399 – Beamte im Verkehr mit dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Sachregister. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 517-527.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/Register [Kulturgeschichte]

... 124 Handke, Peter 209 Hartley, L. P. Hausfrau und Hausherr, Rechte und Pflichten 49 ff ... ... Konversations-Surrogate 47 Konzeptualisierung 208 Konzerte 93 Kowalski, E. 120 Kreativität der Sprache 219 Kritisieren des ... ... 11 Nötigen der Gäste 52 O'Neill, Eugene 143 olfactory bubble 143 ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 219-226.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Register [Kulturgeschichte]

... . Nottaufe 630 . Nützliches schenken 615 . O berhofmarschallamt 1119 . Obligation 936 . Offizielle Festlichkeiten älterer Junggesellen ... ... – Oldenburg 1102 . – Preußen 1103 . – Reuß ä.L. 1104 . – Reuß j.L. 1105 . – Sachsen ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1137-1139.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

... zu schreiben – bitte: »Sir Winston S. Churchill K.G., O.M., C.H., MP.« 5. Die englischen Tischsitten sind in ... ... sich nicht wundern, wenn ihm gegen Ende des Mahles unaufgefordert die Rechnung – »l'addition« – gereicht wird. Das bedeutet weder Hast noch ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.

Wessenberg, Ignaz Heinrich von/Über den Verfall der Sitten in Teutschland/Über unsere Aufklaerung [Kulturgeschichte]

... zum Himmel schwebet, Jetzt tief bis zur Verzweiflung niedersinkt. O Sympathie! o allgemeine Menschenliebe! Rief dann ihr Herz, sey uns gegrüsst ... ... Rührung sie zu morden wagst, Um sie – o Grausamkeit! mit Lustgier aufzuzehren. Nur Thiermord konnte Menschenmord dich lehren! ...

Volltext Kulturgeschichte: Über unsere Aufklaerung. [Wessenberg, Ignaz Heinrich von]: Über den Verfall der Sitten in Teutschland. [Zürich] 1799, S. 29-115.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/8. Vom Benehmen bei den Mahlzeiten/1. Benehmen des Gastes/B. Während des Mahles [Kulturgeschichte]

... mit einem an die Gabel gesteckten Stückchen Brot; e) die Finger abzulecken, anstatt sie an der Serviette abzuwischen; f) ... ... Mund. k) Kerne, Gräten, Knochen auf das Tischtuch zu werfen; l) sich am Tische zu räuspern oder auf den Boden zu ... ... auf die Platte oder in die Schüssel zurückzulegen; o) das Brot zu verderben oder aus demselben Kügelchen zu ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Während des Mahles. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 126-138.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 4./Beilage 4a. [Kulturgeschichte]

... des Departements der Finanzen, d) des Departements der Justiz, e) eine Deputation der Civil-Mitglieder des Kriegs- Departements, f) eine ... ... eine Deputation der Kurmärkischen Regierung, k) eine Deputation der Landesstände, l) eine Deputation des Polizei-Präsidii, m) ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 4a.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 14-20.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/6. Krönung und Huldigungen/Beilage 3. [Kulturgeschichte]

... Ober-Marschall des Königreichs Preussen Grafen zu Dohna-Lauck; e ) die Krone, auf einem Kissen von drap d'or, von dem ... ... Herzen und Hände empor und beugen unsre Kniee in Deinem Heiligthum und flehen: O Du, dem wir danken unter den Völkern, ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 3.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 175-191.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Im Tanzsaal [Kulturgeschichte]

... ordentlich aufpassen, daß ich keine vergesse!« »Komm herab, o Madonna Theresa!« Die ersten Töne des Walzers klingen durch den Saal und ... ... sich von ihren Damen, treten nacheinander zu Herrn Herbert: »Mein Name ist L.... Darf ich Sie bitten, mich Ihrer Dame ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Tanzsaal. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 180-192.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Toilettensorgen [Kulturgeschichte]

... nur das bekannte: ›la femme a l'âge qu'elle paraît‹ gelten lassen. Wie viel anmutiger berührt uns ... ... , für Réunions in Badeorten, Table d'hote, freundschaftliche Abende, den five o'clock tea oder Theaterbesuch so passend ist, kam uns der schike weiße ...

Volltext Kulturgeschichte: Toilettensorgen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 38-50.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/9. Benehmen auf der Straße [Kulturgeschichte]

... oder Dein vertrauter Freund ist. e) Einen Vorgesetzten darfst Du auf der Straße nur dann anreden, wenn Du ... ... Auf Wiedersehen!«, bei Hochgestellten: »Ich habe die Ehre, mich zu empfehlen.« l) Redet Dich ein Unbekannter auf der Straße an und es ist niemand ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Benehmen auf der Straße. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 141-147.

Arndt, Ernst Moritz/Schrift/Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten [Literatur]

... Und alle Sphären sangen mir Gesänge. O goldne Zeit! o sel'ge Himmelshöhen! O einzigschönes Land der Fantasien! O hohe Wunder, die ich dort gesehen! O Blumen, welche überirdisch blühn! O Lüfte, die wie Engelodem ...

Volltext von »Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten«.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Der Tee und die Dame

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Der Tee und die Dame [Kulturgeschichte]

... Fond dazu. Oder der musikalische » Five o'clock «. Der Flügel ist schon geöffnet, Notenblätter sind aufgeschlagen, Kissen in ... ... Ananas und Bananen folgen als Dessert. Nicht ohne Grund spielt die sagenumwobene » l'heure bleue « eine oft sehr wesentliche Rolle im Leben der gnädigen Frau ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Tee und die Dame. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 61-62.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/8. Sprache und Liebe/Das Kompliment [Kulturgeschichte]

... aus: I thought her As chaste as unsunned snow. O, all the devils! This yellow Iachimo in an hour, was' ... ... mounted ... Ich glaubte, / Sie sei keusch wie unbesonnter Schnee. O, alle Teufel! / Der gelbe Iachimo – ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Kompliment. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 142-151.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/7. Besondere Situationen/Mit Fremdsprachigen [Kulturgeschichte]

... legte zudem die Hand auf seinen Arm. Und, o Wunder, der Wütende beruhigte sich und ging nachher ganz freundlich auf die ... ... , Zürich 1933 u. öfters. 3 Für einführende Bemerkungen siehe E. Leisi, Praxis der englischen Semantik, Kapitel 4: ›Bedeutungsanalyse‹. ... ... und grundsätzliche Entscheidungen bezieht. 5 E. Kowalski, Die Magie der Drucktaste, Wien und Düsseldorf ...

Volltext Kulturgeschichte: Mit Fremdsprachigen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon