Suchergebnisse (361 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Weibliche Arbeiten [Kulturgeschichte]

Weibliche Arbeiten. Sie reget ohn' Ende Die fleißigen ... ... euch dabei so freudig erfüllt, so froh erregt in der Vorfreude des nahenden Festes. O, wenn ihr ihre reinen Freuden noch nicht empfunden habt, so sucht sie euch ...

Volltext Kulturgeschichte: Weibliche Arbeiten. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 54-58.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Vom Arrangement einer Gesellschaft [Kulturgeschichte]

... !« »Eine gedruckte Anleitung zum Gesellschaftengeben? O, das ist herrlich! Aber – es ist ja ganz leer!« ... ... der Lohndiener mit einem diskreten Lächeln darauf aufmerksam machte. Der Nachen enthielt Kaviar! O Ironie der Gegensätze! Auch daß das Eis in Form erleuchteter Häuschen, z ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Arrangement einer Gesellschaft. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 113-130.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Das Äußere/Gang und Haltung [Kulturgeschichte]

Gang und Haltung. Wie ich schon andeutete, ist der Gang eines ... ... so häßlich gesprochen hatte, gingen auf Lilli zu, und gerade diese Person, – o Tante, ich kann sie nicht anders nennen – machte ihr ein Kompliment, von ...

Volltext Kulturgeschichte: Gang und Haltung. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 21-28.
Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/7. Kapitel: Vom Essen und Trinken

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/7. Kapitel: Vom Essen und Trinken [Kulturgeschichte]

... vergaß. Da eines Tags, o Wunder! – War es ein Traum? – Ein Zwetschgenbaum. ... ... weinte der August da, Als den Baum er sah: »O je! O weh! O jemine! O hätt' ich doch gehorcht der Mama!« Er ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Kapitel: Vom Essen und Trinken. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 32-44.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Einladungen, ihre Annahme und Absage

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Einladungen, ihre Annahme und Absage [Kulturgeschichte]

... Briefbogen und schreibt: Herrn und Frau K. Sandens liebenswürdiger Einladung zum 12. d. M. wird sich erlauben mit ... ... den...... Herbert, Ingenieur. Nun die Adresse: »Herrn K. Sanden und Frau Gemahlin.« Richtet sich doch sein Dank an beide! ...

Volltext Kulturgeschichte: Einladungen, ihre Annahme und Absage. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 100-113.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Gesellschaft geben [Kulturgeschichte]

Gesellschaft geben. Eine Gesellschaft zu geben ist meistentheils mehr eine Pflicht ... ... ist mir sehr angenehm gewesen!« – worauf der Andere nicht blöde lächelnd »o bitte!« sagt, sondern: »Es war mir gleichfalls eine Freude!« War es ...

Volltext Kulturgeschichte: Gesellschaft geben. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 44-50.

Roeder, Fritz/Anstandslehre für den jungen Landwirt/Vorwort zur ersten Auflage [Kulturgeschichte]

Vorwort zur ersten Auflage. Ist ein Büchlein über »Anstandslehre für den jungen ... ... freilich leichter gesagt als getan. Da unsere Fachschulen auch Erziehungsschulen sind, kommen wir m.E. nicht umhin, die uns anvertrauten jungen Landwirte in wenigen Stunden mit den wichtigsten ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort zur ersten Auflage. Roeder, Fritz: Anstandslehre für den jungen Landwirt. Berlin 1930, S. 4.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Ordnung und Sauberkeit [Kulturgeschichte]

Ordnung und Sauberkeit an sich selbst und in der häuslichen Umgebung kennzeichnen ... ... ist, weil man in seiner unordentlichen Zeiteinteilung das ruhige Schreibestündchen nicht findet. O, nimm die Stunde wahr, eh' sie entschlüpft. Schiller. ...

Volltext Kulturgeschichte: Ordnung und Sauberkeit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 36-52.
Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/10. Kapitel: Verhalten gegen andere

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/10. Kapitel: Verhalten gegen andere [Kulturgeschichte]

10. Kapitel. Verhalten gegen andere. »Handle so, wie ... ... . Schlagen, balgen, raufen, kratzen, Wie Hunde und Katzen: O pfui, wie roh! Kinder, die sich so benehmen, Soll man ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Kapitel: Verhalten gegen andere. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 49-52.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/26. Du und der Straßenverkehr

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/26. Du und der Straßenverkehr [Kulturgeschichte]

26. Du und der Straßenverkehr Die erstaunlich schnelle und umfassende technische ... ... in ganz großer Form zu besitzen! Das wäre ein besonders konstruierter Fall? – O bitte, gehn Sie nur einmal als stiller Beobachter hinein in so ein Geschäft. ...

Volltext Kulturgeschichte: 26. Du und der Straßenverkehr. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 147-156.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/7. Von den Besuchen/1. Besuche überhaupt [Kulturgeschichte]

1. Besuche überhaupt. Besuche sind eine Pflicht des Anstandes und der ... ... nicht zu machen, wäre Undankbarkeit. Solche Besuche sind mindestens innerhalb acht Tagen abzustatten. e) Als Glückwünsch- und Beileidsbe suche bei Freunden und guten Bekannten, um ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Besuche überhaupt. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 96-99.

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/30. Ober, bitte die Speisekarte! [Kulturgeschichte]

30. Ober, bitte die Speisekarte! Sehr interessante und aufschlußreiche Menschenstudien kann man ... ... tun sie darum mit Vorliebe, um zu dokumentieren, daß sie ihre »Appartements« – o, sind das vornehme Leute! – im ersten Stock haben, wo natürlich die ...

Volltext Kulturgeschichte: 30. Ober, bitte die Speisekarte!. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 172-177.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/Einleitung [Kulturgeschichte]

... mit jedem Tage schneller und tiefer – und o dürfte ich nicht besorgen, auch mit jedem Tage trüber strömt! Des Bächleins ... ... in dem großen wogenden Oceane der Menschheit durch seinen täglichen Beitrag ersetzen helfen! O meine Tochter! fühle ihn doch ganz, diesen großen herz-erhebenden Unterschied dieser ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 3-7,15-16.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Der Handkuß

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Der Handkuß [Kulturgeschichte]

Der Handkuß Der Handkuß ist das größte Raffinement unseres gesellschaftlichen Lebens. ... ... So wird aus dem freundschaftlichen Handkuß allmählich der Handkuß der Liebe. O, sie lassen sich nicht alle beschreiben, diese feinen, raffinierten Spiele der Liebe, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Handkuß. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 83-86.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/Und am Wochenende

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/Und am Wochenende [Kulturgeschichte]

Und am Wochenende? Gott sei Dank – wir haben das Wort gefunden ... ... Woche mal nach L., dort soll es am idyllischsten sein.« – »Kein Gedanke, K. gilt als unübertrefflich.« »Wer die Wahl hat« – und was gibt ...

Volltext Kulturgeschichte: Und am Wochenende. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 98-100.

Bartz (Friedenau), Marie Luise/Willst genau du wissen, was sich schickt/[Einleitung] [Kulturgeschichte]

Willst genau du wissen, was sich schickt? Auf Marientag waren im großen ... ... Tagen an die Fräulein schreiben, da kann ich wohl einen Gruß bestellen?« »O bitte, ja, wenn Frau Hellmann so gut sein will,« sagte Riekchen erfreut, ...

Volltext Kulturgeschichte: [Einleitung]. Bartz (Friedenau), Marie Luise: Willst genau du wissen, was sich schickt? Potsdam 1912, S. 1-8.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/6. Haben Sie einen guten Geschmack

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/6. Haben Sie einen guten Geschmack [Kulturgeschichte]

6. Haben Sie einen guten Geschmack? Der Geschmack des Menschen ist ... ... , die aus Furcht vor Erkältung bei ihrer dicken, unzeitgemäßen und luftabschließenden Kleidung bleiben. O, diese Toren! Sie übersehen, daß ihre andauernde Verweichlichung, die ständige Angst vor ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Haben Sie einen guten Geschmack. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 25-30,32-35.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die alleinstehende Frau [Kulturgeschichte]

Die alleinstehende Frau die alleinstehende Frau. ... ... Da gestaltet ihr Los sich denn oft zu einem recht traurigen. »O, welche Lust, allein zu sein! Allein zu stehn – o, welche Pein!« dieses Wort haben Tausende von Frauen als wahr empfunden ...

Volltext Kulturgeschichte: Die alleinstehende Frau. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 92-98.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/10. Benehmen im Wirtshaus, Restaurant usw. [Kulturgeschichte]

X. Benehmen im Wirtshaus, Restaurant usw. Man wird es gewiß ... ... ein rohes Gemüt, das schließlich auch vor Betrug und unerlaubten Vorteilen nicht zurückschreckt. e) Schaue anderen nicht ins Spiel oder gib ihnen Ratschläge. Das ist peinlich und ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Benehmen im Wirtshaus, Restaurant usw.. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 147-151.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Der Tee und die Dame

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Der Tee und die Dame [Kulturgeschichte]

Der Tee und die Dame. Ein Kapitel für sich. In kleinen ... ... Bündel weitleuchtender Schneebälle in hohen Vasen als Fond dazu. Oder der musikalische » Five o'clock «. Der Flügel ist schon geöffnet, Notenblätter sind aufgeschlagen, Kissen in den ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Tee und die Dame. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 61-62.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon