Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (254 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/6. Krönung und Huldigungen/Beilage 3. [Kulturgeschichte]

... unsre Kniee in Deinem Heiligthum und flehen: O Du, dem wir danken unter den Völkern, und dessen Namen wir Lob ... ... Gnade und Macht gekrönt und Heil bewiesen seiner Königlichen Gemahlin an seiner Seite, O Dreieiniger Gott, lege Deine allmächtige Gnadenkraft in den Segen, den ein treues ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 3.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 175-191.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/6. Krönung und Huldigungen/Beilage 1. [Kulturgeschichte]

... der Kronprinzessin von Danzig. Extrazug nach Frankfurt a.O. Vorher angesagte Haltepunkte. Zwischen 10 ... ... Königs-Denkmal. Nachher Déjeûner. Das Nachtquartier wird in Frankfurt a.O. genommen. Dienstag den 22. October. Extrazug um 10 Uhr aus Frankfurt a.O. Um 12 Uhr Ankunft in Berlin. Vor dem Frankfurter Thore werden ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 1.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 170-173.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/291. Der Rabe, der dem Adler nachahmen wollte [Kulturgeschichte]

291. Der Rabe, der dem Adler nachahmen wollte Dem Vogel ... ... wog mehr als eine Butterstolle. Und in dem Felle kraus und dick – O Misgeschick! – Saß unser Rab' wie eingeknetet. Der Schäfer kam: ...

Volltext Kulturgeschichte: 291. Der Rabe, der dem Adler nachahmen wollte. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 373-375.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/1. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf Gott/Liebe zu Gott/Wahre Beschaffenheit derselben [Kulturgeschichte]

Wahre Beschaffenheit derselben. Es ist ein wichtiger Spruch: du sollst Gott ... ... Schande, nicht Tod, nicht Unglück sollen mir diese Freude nehmen. Merke auf also, o Mensch, das vermag das Gebot: du sollst Gott über alles lieben. Du, ...

Volltext Kulturgeschichte: Wahre Beschaffenheit derselben. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 4-7.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/317. Das soldatische Te Deum, nach manchem Siege [Kulturgeschichte]

317. Das soldatische Te Deum, nach manchem Siege. (Siede.) ... ... dir Zebaoth! Wir wurden nicht dem Feind zum Spott, Denn du, o Gott, warst unser Freund! In Feurverzehrten Hütten weint Die Armuth bey ...

Volltext Kulturgeschichte: 317. Das soldatische Te Deum, nach manchem Siege. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 415-417.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/298. Der Scheinheld, oder Cartouche und Alexander [Kulturgeschichte]

298. Der Scheinheld, oder Cartouche und Alexander. (Trenks s ... ... wirklich unterliegt, So leidet nur sein Volk, wenn ihn der Feind besieget. O, wär er in Gefahr des Galgens, wenn nichts glückt, ...

Volltext Kulturgeschichte: 298. Der Scheinheld, oder Cartouche und Alexander. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 386-396.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/6. Kapitel: Pflichten der Religion bei besondern Umständen des Lebens/Pflichten bei besonderen Leiden [Kulturgeschichte]

Pflichten bei besonderen Leiden. So kömmt auch deine eigene heimliche Noth ... ... lobsingen lernen, wenn er dich väterlich behütet hat. Du leidest Schmerzen an Leibe, o so mußt du lernen an den Tod denken, und daß du wieder zur ...

Volltext Kulturgeschichte: Pflichten bei besonderen Leiden. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 317-319.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/1. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf Gott/Dankbarkeit gegen Gott/Beschaffenheit derselben [Kulturgeschichte]

Beschaffenheit derselben. Die Dankbarkeit ist, daß man die empfangenen göttlichen Wohlthaten ... ... kannst, die Deinigen gesund siehest – wer macht das als der Herr dein Gott. O so thue, was gesagt wird: Saget Dank allezeit. – Wiederum danken ...

Volltext Kulturgeschichte: Beschaffenheit derselben. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 41-46.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/1. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf Gott/Vertrauen auf Gott/Gründe zum Vertrauen auf Gott [Kulturgeschichte]

Gründe zum Vertrauen auf Gott. Sage mir aber, warum du Gott ... ... würde, und habe es damit weiter gebracht, als ich gehoft und gedacht habe. O wie viel Gutes würden die Leute schaffen können, wenn sie sich immer bei ...

Volltext Kulturgeschichte: Gründe zum Vertrauen auf Gott. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 21-25.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/3. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt/Feindesliebe/Versöhnlichkeit, Rachsucht [Kulturgeschichte]

... gethan hast? Wird es mit dir besser, da du deine Lust gebüßet? O es wird schlimmer, dein böses Gewissen wird dich schon plagen und foltern. ... ... unschuldig sein? Und doch betete er noch: Vater vergieb ihnen denn etc. O so thue desgleichen, wo du ein Christ sein willst! ...

Volltext Kulturgeschichte: Versöhnlichkeit, Rachsucht. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 233-238.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/2. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf uns selbst/Sorge für unser Auskommen/Faulheit und Müßiggang [Kulturgeschichte]

Faulheit und Müßiggang. Wenn du einen Tag ganz müßig gehest, so ... ... mehr in einer Stunde ausrichtete, als wohl der andere nicht in einem ganzen Tage. O über die Tagediebe! – Müßiggang ist auch ein Quell vieler Laster, die daraus ...

Volltext Kulturgeschichte: Faulheit und Müßiggang. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 151-152.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/1. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf Gott/Dankbarkeit gegen Gott/Beweggründe zur Dankbarkeit gegen Gott [Kulturgeschichte]

Beweggründe zur Dankbarkeit gegen Gott. Es ist eine große Schande, daß ... ... Dankbarkeit der Thiere, und du ein vernünftiger Mensch wolltest Gott deine Dankbarkeit nicht bringen? O so verdientest du nicht, daß du den Namen Mensch führest, und zwei Hände ...

Volltext Kulturgeschichte: Beweggründe zur Dankbarkeit gegen Gott. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 46-50.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/2. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf uns selbst/Freiheit vom Aberglauben in der Religion und im gemeinen Leben [Kulturgeschichte]

Freiheit vom Aberglauben in der Religion und im gemeinen Leben. Die ... ... Unglück weissagt, und das Wort Gottes auslegt, aber nach seinem Kopfe; oder ein T agewähle r, der einen Tag glücklich hält, und den andern schädlich, und ...

Volltext Kulturgeschichte: Freiheit vom Aberglauben in der Religion und im gemeinen Leben. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 68-76.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/3. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt/Sorge für die Seele des andern/Besserung der Lasterhaften [Kulturgeschichte]

Besserung der Lasterhaften. Es ist auch ein recht verdienstlich christliches Werk, ... ... wohl gar noch zu Gefallen, schmeicheln und sagen: »Du machst es gar recht!« O ihr Menschen, wenn werdet ihr eures Nächsten Fehler recht handhaben?

Volltext Kulturgeschichte: Besserung der Lasterhaften. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 184-186.
Zurück | Vorwärts
Artikel 241 - 254

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon