Suchergebnisse (254 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/[Motto] [Kulturgeschichte]

Die Wollust der Zunge In allen Lebenslagen Entscheidet das ... ... Es beugt sich jede Weigerung Der Kochkunst, von jeher. O Hausfrau, geh nicht müßig, Bleib Meisterin im Fach, ...

Volltext Kulturgeschichte: [Motto]. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 57-58.
Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/3. Kapitel: Gegen die Eltern

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/3. Kapitel: Gegen die Eltern [Kulturgeschichte]

... jeder Zeit. O Lieb', so selig und so süß! Ein Lichtstrahl aus dem Paradies ... ... : »Der Fritz soll's thun, die Emma, der Louis!« O pfui! – Freue dich, deinen Eltern zu dienen, Und ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Kapitel: Gegen die Eltern. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 18-25.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/20. Rauchen gestattet

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/20. Rauchen gestattet [Kulturgeschichte]

20. Rauchen gestattet? Das Rauchen ist vielen Zeitgenossen zu einer solchen ... ... legt und damit geradezu verheerenden Schaden anrichtet? – Solche Menschen gäbe es nicht? – O, es gibt noch ganz andre. Verlassen Sie sich darauf! Mancher Teppich und ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Rauchen gestattet. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 126-127.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Der Eintritt in die Welt [Kulturgeschichte]

Der Eintritt in die Welt. Für das junge Mädchen wird dieser ... ... genau dasselbe Service, welches ihre Freundin zurzeit so entzückt hatte, und erfährt, – o der Plauderhaftigkeit! – daß es das Geschenk einer lieben Bekannten sei, die es ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Eintritt in die Welt. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 80-93.

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/4. Kapitel: Gegen Geschwister [Kulturgeschichte]

... der Hans erschrak, weinte und schrie: »O helft mir, helft mir!« Der Doktor legte den Zeigfinger an die Nase ... ... er ein ganz anderer, von Neid auf seine Geschwister keine Spur mehr. »O wie froh bin ich«, sagte er oft, »daß das bissige Tier, ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Kapitel: Gegen Geschwister. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 25-29.

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/5. Kapitel: Gegen Dienstboten [Kulturgeschichte]

5. Kapitel. Gegen Dienstboten. »Vor Gott sind ... ... Höchsten: »So, wie dich selbst, lieb' deinen Nächsten«. O präg' aufs tiefste dies dir ein: Nie darfst du dich er kühnen ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Kapitel: Gegen Dienstboten. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 29-30.

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/Die Jahreszeiten/April, April! [Kulturgeschichte]

... Wolle zu den Handschuhen, um zu sehen, ob sie dazu passe, aber o weh, die Wolle war rot und die Handschuhe blau. »Ach,« ... ... Frau war, holte sie etwas blaue Wolle und begann zu stopfen. »O Mutter,« rief Elsie, »nun sehen die Handschuhe ja aus ...

Volltext Kulturgeschichte: April, April!. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 97-104.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/18. Darf ich vorstellen

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/18. Darf ich vorstellen [Kulturgeschichte]

18. Darf ich vorstellen – – –? »Du hast recht, ... ... , hat aber der jungen Maid sehr freundlich die Hand gereicht – – – O weh! – Drei Fehler in einer Minute. Das genügt. Erster Fehler ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Darf ich vorstellen. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 121-124.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Besuchskarten und Besuche [Kulturgeschichte]

Besuchskarten, Besuch und Empfang. Wir haben uns nunmehr mit den einzelnen ... ... Frau Clara Schubert Dr. phil . oder Frau O. Kempin Professor der Rechte. Es wird bei solcher Fassung ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuchskarten und Besuche. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 336-350.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Weibliche Arbeiten [Kulturgeschichte]

Weibliche Arbeiten. Sie reget ohn' Ende Die fleißigen ... ... euch dabei so freudig erfüllt, so froh erregt in der Vorfreude des nahenden Festes. O, wenn ihr ihre reinen Freuden noch nicht empfunden habt, so sucht sie euch ...

Volltext Kulturgeschichte: Weibliche Arbeiten. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 54-58.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Jeu

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Jeu [Kulturgeschichte]

Jeu Auf dem breiten Höhenwege Interlakens lustwandeln vor den riesigen Hotels ... ... veröffentlichen. Warum es kein »System« geben kann? Und wenn der Spanier (Salas y Gomez oder so ähnlich) im Jahre 1898 auf lumpigen paar tausend Francs drei ...

Volltext Kulturgeschichte: Jeu. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 75-79.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Vom Arrangement einer Gesellschaft [Kulturgeschichte]

... !« »Eine gedruckte Anleitung zum Gesellschaftengeben? O, das ist herrlich! Aber – es ist ja ganz leer!« ... ... der Lohndiener mit einem diskreten Lächeln darauf aufmerksam machte. Der Nachen enthielt Kaviar! O Ironie der Gegensätze! Auch daß das Eis in Form erleuchteter Häuschen, z ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Arrangement einer Gesellschaft. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 113-130.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/Register [Kulturgeschichte]

Register Abstinenten 52 Aggression, sprachliche 174 f agressives Perfekt ... ... Nörgeln 162 f Norm 11 Nötigen der Gäste 52 O'Neill, Eugene 143 olfactory bubble 143 f Osborne, John ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 219-226.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Das Äußere/Gang und Haltung [Kulturgeschichte]

Gang und Haltung. Wie ich schon andeutete, ist der Gang eines ... ... so häßlich gesprochen hatte, gingen auf Lilli zu, und gerade diese Person, – o Tante, ich kann sie nicht anders nennen – machte ihr ein Kompliment, von ...

Volltext Kulturgeschichte: Gang und Haltung. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 21-28.
Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/7. Kapitel: Vom Essen und Trinken

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/7. Kapitel: Vom Essen und Trinken [Kulturgeschichte]

... vergaß. Da eines Tags, o Wunder! – War es ein Traum? – Ein Zwetschgenbaum. ... ... weinte der August da, Als den Baum er sah: »O je! O weh! O jemine! O hätt' ich doch gehorcht der Mama!« Er ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Kapitel: Vom Essen und Trinken. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 32-44.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Gesellschaft geben [Kulturgeschichte]

Gesellschaft geben. Eine Gesellschaft zu geben ist meistentheils mehr eine Pflicht ... ... ist mir sehr angenehm gewesen!« – worauf der Andere nicht blöde lächelnd »o bitte!« sagt, sondern: »Es war mir gleichfalls eine Freude!« War es ...

Volltext Kulturgeschichte: Gesellschaft geben. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 44-50.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/Schlußwort [Kulturgeschichte]

Schlußwort Wir haben in diesem Buch zuweilen eine kräftige Sprache gesprochen. Einmal sagten ... ... »Hier darf man X nicht gebrauchen«. Manche Lehrer machen deraus: »Hier muß man Y gebrauchen«, aber dieser Schritt ist unnötig und falsch. So wie nun die ...

Volltext Kulturgeschichte: Schlußwort. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 215-219.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Im Pyama

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Im Pyama [Kulturgeschichte]

Im Pyama Aus Vorsicht unterlasse ich, den Artikel hinzuzufügen. Der ... ... da man gleichmäßig bedeckt ist, im Sommer ohne Decke schlafen, auch schützt er z.T. gegen Moskitostiche. In den Kolonien, in Amerika, Asien, in England ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Pyama. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 33-35.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Ordnung und Sauberkeit [Kulturgeschichte]

Ordnung und Sauberkeit an sich selbst und in der häuslichen Umgebung kennzeichnen ... ... ist, weil man in seiner unordentlichen Zeiteinteilung das ruhige Schreibestündchen nicht findet. O, nimm die Stunde wahr, eh' sie entschlüpft. Schiller. ...

Volltext Kulturgeschichte: Ordnung und Sauberkeit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 36-52.
Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/10. Kapitel: Verhalten gegen andere

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/10. Kapitel: Verhalten gegen andere [Kulturgeschichte]

10. Kapitel. Verhalten gegen andere. »Handle so, wie ... ... . Schlagen, balgen, raufen, kratzen, Wie Hunde und Katzen: O pfui, wie roh! Kinder, die sich so benehmen, Soll man ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Kapitel: Verhalten gegen andere. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 49-52.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon