Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/2. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf uns selbst/Beherrschung seiner selbst [Kulturgeschichte]

Beherrschung seiner selbst. Es ist gar eine schwere Sache, Land und ... ... auch Röm. 6. Laßt die Sünde nicht herrschen in eurem sterblichen Leibe u.s.w. Ein Mensch, der sich vom Fleische beherrschen läßt, dünket mir ein Haus ...

Volltext Kulturgeschichte: Beherrschung seiner selbst. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 97-99.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/3. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt/Wahrhaftigkeit/Lügen [Kulturgeschichte]

Lügen. Du lügst; so du deinem Nächsten etwas falsches sagst, ... ... der Welt an, als da ist, Zorn, Haß, Rache, Untreue u.s.w. Und wer da lügt, in dem ist gewiß auch keine Gerechtigkeit und Heiligkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Lügen. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 217-218.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/12. In Bezug auf die sechszehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

12. In Bezug auf die sechszehnte Wahrnehmung. 1. Halte die ... ... , zu seinen gleichfalls abgetretenen Mitspielern, zu den theatralischen Handlangern, zum Lichtputzer u.s.w. spricht, auf die Erde fallen; höre ihn hier über seine Rolle, über ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. In Bezug auf die sechszehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 511-529.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/2. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf uns selbst/Geiz/Gründe zur Sparsamkeit [Kulturgeschichte]

Gründe zur Sparsamkeit. Paulus spricht: I Tim. 6, 17. ... ... wir überflüßig haben, schändlicher Weise durchbrächten durch verspielen, verkleiden, vertrinken u.s.w. Der liebe Gott will vielmehr, daß wir alles hübsch zu Rathe halten, ...

Volltext Kulturgeschichte: Gründe zur Sparsamkeit. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 159-160.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage [Kulturgeschichte]

... Farbe des Haars, der Augen u.s.w. – oder welche ganz und gar keinen Werth haben, wie ... ... Es muß doch etwas zu ihrer Bildung geschehen u.s.w.« Umsonst wird der Mann erwiedern: daß er keine taube Nuß darum gebe ... ... . Ordnung in deinem Zimmer, in deinem Schranke, in deiner Küche u.s.w. wenn du erst nach vernünftiger ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 140-260.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Anhang/Einige von den höheren Regeln der guten Lebensart und der Etiquette/2. [Kulturgeschichte]

... erfordern beim Essen eine eigne eingeführte Handhabung, z.B. Krebse u.s.w. Seyn Sie hier ja nach andern, wie die es machen. ... ... zu putzen, Konfekturen so öffentlich in die Tasche zu stekken u.s.w.; das übersehn Sie leicht selbst. Eben so unschicklich ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 144-177.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/4. In Bezug auf die vierte und fünfte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

4. In Bezug auf die vierte und fünfte Wahrnehmung. Nach ... ... Landmanne wie ein wackeres Bauermädchen, mit dem Handwerksmanne wie eine ehrbare Bürgerstochter u.s.w. zu reden. Je natürlicher du die Sprache, den Ton, die Denkungsart und ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. In Bezug auf die vierte und fünfte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 435-446.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/6. Krönung und Huldigungen/Beilage 3. [Kulturgeschichte]

Beilage 3. Programm zur Feier der Krönung Seiner Majestät ... ... , auf einem Kissen von drap d'or, von dem General der Infanterie Fürsten W. Radziwill; 19. der Oberst-Marschall mit dem grossen Stabe; ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 3.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 175-191.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/7. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf die Besserungsmittel/Gebet/Rechte Art zu beten [Kulturgeschichte]

Rechte Art zu beten. Es ist gut, daß man des Morgens ... ... ? Herr eile mir zu helfen! Magd, gehe und milk die Kühe u.s.w. Welcher Gebete ich mein Tage im Papstthume viel gehört habe und sind noch ...

Volltext Kulturgeschichte: Rechte Art zu beten. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 345-349.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/6. Kapitel: Pflichten der Religion bei besondern Umständen des Lebens/Pflichten bei dem Reichthume [Kulturgeschichte]

... Fällt euch Reichthum zu, so u.s.w. Und zweitens: daß du den Reichthum wohl gebrauchest. Siehe so kannst ... ... , 24. Es ist leichter, daß ein Kameel durch ein Radelöhr u.s.w. womit er die Schwierigkeit anzeigen will und die Hindernisse, die den Reichen ...

Volltext Kulturgeschichte: Pflichten bei dem Reichthume. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 304-308.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/6. In Bezug auf die siebente und neunzehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

6. In Bezug auf die siebente und neunzehnte Wahrnehmung. Alle ... ... ihnen zu hören, was sich antworten lasse, wenn jemand dagegen einwerfen wollte u.s.w. Auf diese und ähnlichs Weisen kann man in allen den Fällen, wo gerader ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. In Bezug auf die siebente und neunzehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 453-474.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/3. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt/Menschenliebe/Gründe zu derselben [Kulturgeschichte]

Gründe zu derselben. Gott will es also haben, daß du den ... ... uns unter einander lieben. Was hilft dir also dein Beten, dein Kirchengehen u.s.w., so du nicht deinen Nächsten liebest. Du bist Gott darum nicht angenehm. ...

Volltext Kulturgeschichte: Gründe zu derselben. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 169-172.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/7. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf die Besserungsmittel/Fasten, Gelübde und Ceremonien [Kulturgeschichte]

Fasten, Gelübde und Ceremonien. Cermonien machen nicht heilig. Was hülfe ... ... zu gewissen Tagen kein Fleisch ißt, eine gewisse Anzahl von Gebeten hersagt u.s.w. Welche Stücke nichts anders thun, denn ihre Natur ist, denn Gott hat ...

Volltext Kulturgeschichte: Fasten, Gelübde und Ceremonien. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 367-370.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/6. Kapitel: Pflichten der Religion bei besondern Umständen des Lebens/Pflichten bei besonderen Leiden [Kulturgeschichte]

Pflichten bei besonderen Leiden. So kömmt auch deine eigene heimliche Noth von Gott, und kömmt dir zum Besten von deinem Gott, der, wie Christus sagt, auch deine ... ... denn überdies vergessen, was gesagt ist: Dieser Zeit Leiden sind nicht werth u.s.w.?

Volltext Kulturgeschichte: Pflichten bei besonderen Leiden. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 317-319.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/11. In Bezug auf die vierzehnte und funfzehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

... Dienstfertigkeit, der Freundlichkeit, der Bescheidenheit u.s.w. Von solchen nun verlangen unsere Mitmenschen, nicht nur, daß wir sie ... ... und Leidenschaft, die Reinlichkeit, die Ordnungsliebe, die Ehrbarkeit, die Keuschheit u.s.w. Lauter Tugenden, deren Gegentheil nicht bloß das sittliche Gefühl der bessern Menschen ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. In Bezug auf die vierzehnte und funfzehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 500-511.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/2. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf uns selbst/Mäßigung des Geschlechtstriebes/Keuschheit [Kulturgeschichte]

... ansieht, um ihrer zu begehren u.s.w. sagt Christus, daraus man wohl siehet, daß schon böse Gedanken Sünde ... ... ärgert, spricht der Herr, einen dieser geringsten, dem wäre beßer u.s.w. Wollte jemand solche Leute keusch nennen, weil sie nur mit Worten scherzeten ...

Volltext Kulturgeschichte: Keuschheit. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 129-136.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/6. Kapitel: Pflichten der Religion bei besondern Umständen des Lebens/Pflichten bei allgemeinen Trübsalen [Kulturgeschichte]

Pflichten bei allgemeinen Trübsalen. Es kommen wohl oft gemeine Trübsale und ... ... sondern sprechen: der Herr hat es geben, der Herr hat es genommen u.s.w. Sie erschrecken dabei nicht so sehr, sorgen auch nicht ängstiglich, und ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Pflichten bei allgemeinen Trübsalen. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 314-317.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/2. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf uns selbst/Mäßigung in der Meinung von uns selbst/Demuth [Kulturgeschichte]

Demuth. Demuth ist, daß einer nicht zu viel von ihm selbst ... ... sein, daß er sich selbst für einen Räuber, Unkeuschen, Dieb u.s.w. schuldig gebe, der ihm doch nichts bewußt ist, sondern muß die Wahrheit ...

Volltext Kulturgeschichte: Demuth. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 123-125.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/2. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf uns selbst/Geiz/Strafbarkeit und Schändlichkeit desselben [Kulturgeschichte]

Strafbarkeit und Schändlichkeit desselben. Auf den Geiz ist große Strafe gesetz ... ... Plagen der Armen, und der gemeine Haufe mit wuchern, übervortheilen, übersetzen u.s.w. und doch niemand will Unrecht gethan haben noch darum ein Unchrist gescholten ...

Volltext Kulturgeschichte: Strafbarkeit und Schändlichkeit desselben. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 153-157.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/3. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt/Sorge für die Seele des andern/Gutes Beispiel [Kulturgeschichte]

Gutes Beispiel. Ein guter Christ muß auch dahin sehen, daß er ... ... der Zunge kein Aergernis giebest, und böse Worte, Flüche, Schwüre, Lügen u.s.w. brauchest. Denn andere lernen es von dir, welches du zu verantworten hast. ...

Volltext Kulturgeschichte: Gutes Beispiel. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 186-188.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon