Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/Register [Kulturgeschichte]

Register Abstinenten 52 Aggression, sprachliche 174 f agressives Perfekt ... ... 156 Chaucer, Geoffrey 120 Churchill, Winston 70 , 169 Code Switching 121 , 132 Colette 159 f da Ponte, ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 219-226.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Das Duell

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Das Duell [Kulturgeschichte]

Das Duell Hinter den Kiefern, die die Straße vom Abhang trennen ... ... existieren zwei Abhandlungen: »Die Regeln des Zweikampfs« von Louis Chappons und der »Nouveau Code du duel« des Grafen du Verger. Die Ansicht, daß beim ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Duell. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 73-75.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/7. Besondere Situationen/Mit Fremdsprachigen [Kulturgeschichte]

Mit Fremdsprachigen Der Clown Grock, vielleicht der berühmteste ... ... zu vermeiden. Die Sprachwissenschaft nennt dieses Anpassen des eigenen Sprachinventars an die Situation »code switching« (Umschalten des Codes), und das »code switching« ist eines der natürlichsten Dinge von der Welt. Auch wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: Mit Fremdsprachigen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/7. Besondere Situationen/Warum nicht schriftlich [Kulturgeschichte]

Warum nicht schriftlich? In diesem Abschnitt – der ... ... daß er dem Empfänger Freude macht. In der Schweiz kommt erschwerend noch das ›Code-Switching‹ hinzu: das Umstellen vom einen, mündlichen Code (Lokaldialekt) auf den für Schriftliches notwendigen anderen (Hochdeutsch). Das sind ...

Volltext Kulturgeschichte: Warum nicht schriftlich. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 119-126.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/8. Sprache und Liebe/Gutes und böses Zitieren. Der Privatcode [Kulturgeschichte]

... klar, daß ein Schatz von solchen persönlichen Code-Wörtern die Liebesbeziehung eines Paares festigt. Denn der Gebrauch eines jeden solchen ... ... dem österreichischen Schriftsteller Franz Nabl eine Erzählung »Der Vogel Tscheap«, die genau diese Code-Geheimhaltung zum Thema hat. Ein verlobtes und scheinbar glückliches Paar trennte sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Gutes und böses Zitieren. Der Privatcode. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 151-158.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5