... Ankunft des jungen Stammhalters hingetragen zu den glücklichen Großeltern. Nun sitzt der Amtsrichter von Mehren an seinem Schreibtisch, um das ... ... sich dann die Beglückwünschung und das Diner schließen. Nicht selten geben die Großeltern das Taufmahl und laden einen größeren Kreis ein, ja die Jugend tanzt ...
Tänze und Tanzordnung. Die Mode schwingt bekanntlich auf jedem Gebiet ihr Scepter. Die Tänze unserer Großeltern und Eltern haben andern weichen müssen. Augenblicklich setzt sich eine vornehme Tanzordnung wie folgt zusammen: Größe der Karte: 61/2 : 101/2 Ctm. ...
Wie weit? Wie weit? Wir fragen uns nicht: »Sein ... ... »was sich gehört«, was nach Form und Inhalt unwürdig und unwahr ist. Unsere Großeltern wußten noch, was sich gehört, und wenn unsere Zivilisation sich wieder daran erinnern ...
die Taufe und an die verschiedenen Formalitäten zu denken haben, welche eine ... ... bei solcher Wahl mit Recht selbstsüchtige Berechnung oder blinden Hochmut voraussetzen dürfte. Falls die Großeltern noch am Leben, haben sie mit Fug und Recht zu erwarten, daß ihnen ...
Trauerfälle. Bisher haben wir uns nur mit den frohen Festen und ... ... gilt ein Jahr als Trauerzeit. Geschwister um einander trauern sechs Monate, ebenso Kinder um Großeltern, um Onkel, Tante und Vetter, je nachdem sie uns nahestanden, drei Monate ...
Sachregister mit 550 Stichwörtern einschließlich solcher, die gar nicht in dieses Buch ... ... Gobelin 79, 80 Graphologie 213 Gratulationscour 339 Großeltern 127 ff. Grüßen 240, 241 Guevara, Antonius de ...
Im Trauerhause Ein Todesfall in der Familie legt den Hinterbliebenen Pflichten auf ... ... »Halbtrauer« [grau, lila, weiß] allmählich zu lebhafteren Farben zurückgeführt. Um Großeltern und Geschwister trauert man ein halbes Jahr, um entfernte Verwandte drei Monate. Doch ...
Der Empfang. Genau wie ein konventioneller Besuch nur für den gesellschaftlich Ungeschulten ... ... , da jeder beim Morgenkaffee schon mehrere Tagesblätter durchfliegt, doch wahrlich kein Kunststück! Unsere Großeltern hatten es darin jedenfalls schwerer und vielleicht ist die Scheu vor Anstandsbesuchen ...
Geselligkeit. Nicht viele sind in so bevorzugter Vermögenslage, ein großes Haus ... ... nur noch selten in Anwendung und namentlich gelten die Pfänderspiele, welche zu unserer Großeltern Zeiten eine so große Rolle spielten, nicht mehr als sein in guten und ...
Geburt und Taufe Die Ankunft eines Kindes ist bei allen Völkern ein ... ... des Täuflings, auf die Eltern und Paten des Kindes, gegebenenfalls auf dessen Geschwister und Großeltern gesprochen. Die Gesellschaftskleidung richtet sich nach der Größe der Festlichkeit und ...
Familienmitglieder Wenn den Eltern erwachsene Kinder und Anverwandte im Hause zur Seite ... ... Liebe auf sie zurückstrahlt, die sie ihrer Umgebung entgegen bringt. Ältere Verwandte, Großeltern, Onkel, Tante, Schwägerin, Schwager usw. – die im Hause leben, ...
Brautstand und Hochzeit. Brautstand, glückseligste Zeit des ganzen, langen Lebens! ... ... Sache des Bräutigams. In vielen Familien herrscht dagegen die hübsche Sitte, je einen von Großeltern oder Verwandten stammenden, beziehungsreichen Ring als Verlobungsring sich gegenseitig zu geben. So wandert ...
Todesfälle. So wenig Neigung man auch haben mag, in dem tiefen ... ... ein halbes Jahr Halbtrauer; während letzterer ist Weiß, Grau und Lila erlaubt. Um Großeltern, Brüder oder Schwestern trauert man meist nur 6 Monate, um Onkel oder Tanten ...
Häuslichkeit. Die Wohlanständigkeit und das richtige Taktgefühl in derselben. ... ... der Mutter in ihr entdeckte, weil ihr Benehmen gegen den Vater ein respektwidriges war. Großeltern haben dasselbe Anrecht auf die ehrerbietige Haltung der erwachsenen Enkelin. Nicht bloß taktlos ...
die Taufe statt. Der Zeitpunkt für diese Feier steht im Belieben der ... ... sehr beschäftigt. Sie wählen dazu meist nahe Verwandte: bei dem ersten Kinde wohl die Großeltern, dann kommen Onkel und Tanten, intime Freunde an die Reihe. Früher nahm ...
Tägliche Mahlzeiten. Die Hausfrau halte mit der größten Strenge darauf, daß ... ... Eintauchen des Gebäcks in das Getränk oder Einbrocken desselben ist nur den alten, zahnlosen Großeltern gestattet. Alle anderen brechen dasselbe, wenn es trocken ist; bestrichene Schnitten klappt ...
Ordnung und Sauberkeit an sich selbst und in der häuslichen Umgebung kennzeichnen ... ... was sie doch nicht besitzen kann. Junge Mädchen wenden sich dann wohl gern an Großeltern, Verwandte, sprechen von ihren Wünschen und appellieren an die Güte derselben, die ...
Der Tod, dieses wunderbare, geheimnisvolle Etwas, ... ... Vater, eine Mutter dauert ein Jahr; für einen Bruder, eine Schwester oder für Großeltern sechs Monate; für einen Onkel, eine Tante drei Monate. In letzterem Fall ...
Trauer. Auch für die Trauer zum Andenken an einen Verstorbenen bestehen gewisse ... ... Jahr Halbtrauer. Für Bruder oder Schwester 1 / 2 Jahr tiefe Trauer. Für Großeltern 1 / 4 Jahr tiefe Trauer, 1 / 4 Jahr Halbtrauer. ...
6. Haben Sie einen guten Geschmack? Der Geschmack des Menschen ist ... ... der Mode mit vielen, sehr streng konventionellen, unnatürlichen und steifen Vorschriften unsrer Eltern und Großeltern radikal aufgeräumt. Eine vernünftige, freiere und leichtere Auffassung in der Welt der Garderobe ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro