Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im öffentlichen und gesellschaftlichen Leben/Vom Benehmen im Gast- oder Kaffeehause [Kulturgeschichte]

... Tisch setzen, an dem bereits andere, uns unbekannte Gäste sitzen, so empfiehlt es sich, vorher höflich zu fragen, ob ... ... sich dann an einem Tische nieder, an dem außer unseren Bekannten noch uns unbekannte Personen sitzen, so soll der Freund es übernehmen, uns vorzustellen. Tut ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Benehmen im Gast- oder Kaffeehause. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 116-120.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

A. Wir wohnen so gern Diese Formulierung stammt nicht von mir. ... ... Blick jeden Tag erneut magisch anziehen, und an jedem Tag muß man eine neue, unbekannte, liebe Stelle in ihnen entdecken! Da ist auch die Frage »Original ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Der Glanzpunkt im weiblichen Leben und das rechte Benehmen in ihm [Kulturgeschichte]

Der Glanzpunkt im weiblichen Leben und das rechte Benehmen in ihm. ... ... ihr geht an seiner Seite oft hinaus in die weite Ferne, in ganz neue, unbekannte Verhältnisse tretet ihr ein. Wohl glaubt ihr mit Recht, daß andere durch die ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Glanzpunkt im weiblichen Leben und das rechte Benehmen in ihm. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 134-140.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im öffentlichen und gesellschaftlichen Leben/Das Benehmen auf der Straße und in Anlagen [Kulturgeschichte]

Das Benehmen auf der Straße und in Anlagen. Ob wir schnell, ... ... sich einer Ungezogenheit schuldig, die nur dadurch übertroffen werden kann, daß jemand eine ihm unbekannte Dame auf der Straße anredet. Wird einer Dame eine derartige Beleidigung angetan ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Benehmen auf der Straße und in Anlagen. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 106-111.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/8. Sprache und Liebe/Wie Sprache entflammt und ernüchtert [Kulturgeschichte]

Wie Sprache entflammt und ernüchtert Der glückliche Verlauf einer Liebesbeziehung, das wissen ... ... hatte, da kam von einem andern Tisch auf ihn zu: eine hübsche, ihm unbekannte junge Frau und sagte: »Ich muß es Ihnen sagen: Sie haben so ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie Sprache entflammt und ernüchtert. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 136-139.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/7. Andere Länder, andere Sitten [Kulturgeschichte]

VII. Andere Länder, andere Sitten. 807. Andere Länder ... ... denn belegte Brötchen, wie sie bei uns überall zu haben sind, bilden dort eine unbekannte Größe. Thöricht wäre es, in einem französischen Theater die berufsmäßigen Claqueure, ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Andere Länder, andere Sitten. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 806-807.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/H. Ein Paar kritische Fragen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/H. Ein Paar kritische Fragen [Kulturgeschichte]

H. Ein Paar kritische Fragen Eigentlich wären wir in unseren Betrachtungen ... ... Wenn wir also die Frage ganz genau formulieren und sagen: Darf ein Herr eine unbekannte Dame auf der Straße zum Zwecke der Bekanntschaft ansprechen? – so muß die ...

Volltext Kulturgeschichte: H. Ein Paar kritische Fragen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 446-455.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von dem Begräbniß und dem Leichenbegängniß [Kulturgeschichte]

Von dem Begräbniß und dem Leichenbegängniß. Es ist ein vielfach angenommener Gebrauch, von einem Todesfalle, der in der Familie stattgefunden hat, nicht nur den nächsten Verwandten ... ... Verstorbenen zollt, als der letzte Abschiedsgruß, den man ihm auf die Reise in das unbekannte Jenseits nachsendet.

Volltext Kulturgeschichte: Von dem Begräbniß und dem Leichenbegängniß. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 207-212.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/3. Umriß einiger Gemüths-arten, die von den gewöhnlichen abweichen [Kulturgeschichte]

III. Umriß einiger Gemüths-arten, die von den gewöhnlichen abweichen. ... ... , zum großen Schaden der Menschheit, in Deutschland fürchterlich vermehrt und mancherlei vorher unbekannte Leiden verbreitet hat: so verdient sie, ungeachtet sie jetzt Gottlob! in merklicher ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Umriß einiger Gemüths-arten, die von den gewöhnlichen abweichen. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 360-410.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/4. In Gesellschaft/Die Gastgeber - ihre sprachlichen Rechte und Pflichten [Kulturgeschichte]

Die Gastgeber – ihre sprachlichen Rechte und Pflichten Hausfrau und Hausherr haben ... ... betrifft, auch ein paar Sonderpflichten. Einmal ist es in erster Linie ihre Aufgabe, unbekannte Personen einander vorzustellen. Hier wird viel gefrevelt. Die alte Regel lautet, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gastgeber - ihre sprachlichen Rechte und Pflichten. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 49-53.

Claudius, Georg Carl/Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart/Zweyte Abtheilung: Regeln der höheren Etikette/Von dem Betragen in Gesellschaft [Kulturgeschichte]

Von dem Betragen in Gesellschaft, und wenn man zu Gaste gebeten worden ist ... ... aus. Auch unterlasse es, wärest du noch so bekannt, wenn Vornehmere oder dir Unbekannte zugegen sind. Wo es aber statt findet, so wird man sich freuen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Von dem Betragen in Gesellschaft. Claudius, G[eorg] C[arl]: Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart. Leipzig 1800, S. 121-149.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/13. Anstand und Höflichkeit im brieflichen Verkehr/1. In Bezug auf den Inhalt und die Fassung des Briefes [Kulturgeschichte]

... und kurz. 6. Briefe an ganz Unbekannte bedürfen, ehe man zum eigentlichen Zweck übergeht, einer Entschuldigung, warum wir ... ... wir erwarten dürfen, unseren Zweck zu erreichen. 7. In Briefen an Unbekannte, besonders in solchen an Vorgesetzte, hüte man sich ganz besonders vor Uebertreibung ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. In Bezug auf den Inhalt und die Fassung des Briefes. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 159-162.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/3. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien [Kulturgeschichte]

III. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien. 92. Ueber ... ... mehr in dem Buch vermutete, als das erste flüchtige Lesen offenbarte! Und gefällt das unbekannte, vielleicht nur durch eine Kritik oder einen Freund empfohlene Buch gar nicht – ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 91-123.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/6. Kapitel: Pflichten der Religion bei besondern Umständen des Lebens/Pflichten in Absicht auf den Tod/Freudigkeit im Tode [Kulturgeschichte]

Freudigkeit im Tode. Der Tod ist wohl manchem etwas saures und ... ... nicht denn du geleitest mich, es gehe durchs finstere oder helle, durchs bekannte oder unbekannte, durchs kurze oder lange«. Die Freunde, die du hier läßt, dürfen dich ...

Volltext Kulturgeschichte: Freudigkeit im Tode. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 331-334.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 34