Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Anstandsbuch | Benehmen 
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Die Weste

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Die Weste [Kulturgeschichte]

Die Weste Wenn wir uns besinnen – die Weste ... ... objektiv beurteilt muß man ihnen recht geben, wenn sie die Weste als veraltet, überflüssig, unhygienisch, ja direkt ... ... , mit goldenen Knöpfen oder Glasboutons, aus grauer Seide oder violettem Sammet. Die Weste war damals ein wertvolles Geschenk, ein in jeder Beziehung wichtiges Kleidungsstück ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Weste. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 37-40.
koeb039a

koeb039a [Kulturgeschichte]

Koebner, Franz W. (Hg.)/.../Die Weste Auflösung: 1.576 x 2.103 Pixel Folgende ... ... Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Die Weste

Volltext Kulturgeschichte: koeb039a.
koeb040a

koeb040a [Kulturgeschichte]

Koebner, Franz W. (Hg.)/.../Die Weste Auflösung: 707 x 1.121 Pixel Folgende Artikel ... ... Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Die Weste

Volltext Kulturgeschichte: koeb040a.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Der Ver»herr«lichung entgegen

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Der Ver»herr«lichung entgegen [Kulturgeschichte]

Der Ver»herr«lichung entgegen. Bein Leugnen hilft, keine Ausflüchte werden ... ... sich am wohlsten im Sportkleid, im herrenmäßig zugeschnittenen Kostüm, im Filzhütchen, in der Weste mit Krawatte und dem Taschentuch an der Seite. Ihre Figur hat sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Ver»herr«lichung entgegen. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 24-25.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Anstand und männliche Schönheit/37. [Kulturgeschichte]

... Das Einstekken beider Hände hinter die Weste, wenn man sich damit nicht sonst etwas zu thun machen kann, und ... ... kann nur unter der Bedingung als eine anständige Händehaltung empfohlen werden, wenn die Weste dabei nicht zu weit und unsittlich geöffnet wird; daß ferner beide Hände ...

Volltext Kulturgeschichte: 37.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 36-37.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/5. Kapitel. Kleidung [Kulturgeschichte]

Fünftes Kapitel Kleidung. Auch in seiner Kleidung kann man viel guten ... ... Herren schreibt ein größeres Fest Frack oder Smoking und Lackstiefel vor, sowie tief ausgeschnittene Weste. Auch für Diners, selbst im engeren Kreise, ist heutzutage der Frack ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Kapitel. Kleidung. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 28-34.

York, B. von/Lebenskunst/Die Kleidung des Menschen [Kulturgeschichte]

Die Kleidung des Menschen. Nachstehender Plauderei über Toilettenfragen – da ist ... ... Uhrkette bei Herren entbehren wir gern – zum Gesellschaftsanzug, d.h. Frack und ausgeschnittener Weste paßt sie keinenfalls. Zu Gesellschaften und bei allen größeren Festlichkeiten können indes ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kleidung des Menschen. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 247-267.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wir machen Besuch

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wir machen Besuch [Kulturgeschichte]

Wir machen Besuch Die Zeiten des Etikettebesuches sind, Gott sei Dank, ... ... heute nicht mehr nötig zu sagen. Kein Mensch steckt mehr sein Mundtuch in die Weste oder bindet sich's gar um den Hals. Jeder weiß richtig mit dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Wir machen Besuch. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 89-97,99.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Der Anzug [Kulturgeschichte]

Der Anzug. »Das Kleid macht den Mann«, – ist ein ... ... dieses Gewand wenigstens zur Tischzeit ab und trage bis dahin ein gutes Taghemd und eine Weste dabei. Das ist das wenigste, was man von einem Manne, der nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Anzug. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 15-18.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Selbstverständlichkeiten [Kulturgeschichte]

Selbstverständlichkeiten Nichts versteht sich von selbst und doch gibt es unendlich ... ... Für Herren ist zu größeren Gesellschaften Frack oder Smooking vorgeschrieben. Zum Frack weiße Weste und Kravatte, zum Smooking, schwarze Weste und Kravatte, Lackschuhe und weiße Lederhandschuhe vervollständigen den eleganten Gesellschaftsanzug. Die Kleidung ...

Volltext Kulturgeschichte: Selbstverständlichkeiten. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 147-156.

Roeder, Fritz/Anstandslehre für den jungen Landwirt/Vom Essen und Trinken [Kulturgeschichte]

Vom Essen und Trinken. Die Tischgeräte benutze in der Weise, ... ... leicht über die Knie gelegt. Es um den Hals zu binden, hinter Krawatte oder Weste zu stecken, ist eins so wenig erlaubt wie das andere. Daß Du mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Essen und Trinken. Roeder, Fritz: Anstandslehre für den jungen Landwirt. Berlin 1930, S. 10-12.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Shawls

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Shawls [Kulturgeschichte]

Shawls Der Abendshawl – dernier cri – ist ein Tuch aus ... ... Herrn ein fast weibliches Requisit beherbergt, das an Schönheit durch keine noch so seidene Weste, durch keine noch so schöne Krawatte übertrumpft werden kann. Die weibliche Eigenschaft des ...

Volltext Kulturgeschichte: Shawls. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 46-49.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Im Hemd

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Im Hemd [Kulturgeschichte]

... weichen Hemden kommen wir in das Traditionsreich der steifen Plättbretter. Zur ausgeschnittenen Weste eignet sich eben trotz aller anderen Versuche nur der gestärkte Hemdeinsatz. Die ... ... in ganz kleinzelliger Waffelmusterung, übereinstimmend mit der Butterfly-Schleife und der langspitzigen weißen Weste. Unmöglich zu diesem strengen Anzug ist der Stehumlegekragen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Hemd. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 22-25.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Das Duell

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Das Duell [Kulturgeschichte]

... beisammen. Schweigend legen die Gegner Rock und Weste ab, die Sekundanten gehen an ihre Plätze, der Unparteiische tritt vor: ... ... dem Feinde werden erst nach Friedensschluß ausgeglichen. Die Gegner legen Rock und Weste ab und werden von den Sekundanten der Gegenpartei untersucht. Derjenige, der geschossen ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Duell. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 73-75.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Reitdress

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Reitdress [Kulturgeschichte]

Reitdress Kein Sport hat in den letzten Jahren einen solchen Aufschwung ... ... ihren Anzug keine Sorgfalt verwenden. Wie im Salon ein schlecht sitzender Frack, eine unmoderne Weste unangenehm berühren, so kann auch der Anzug beim Reiter oder bei der Dame ...

Volltext Kulturgeschichte: Reitdress. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 105-107.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Das Frackhemd

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Das Frackhemd [Kulturgeschichte]

... größter Wichtigkeit und diese steht wieder in engstem Zusammenhang mit dem Hemd. Die Weste muß am besten zusammen mit dem Hemd gefertigt werden. ... ... Westenausschnitte viel mehr vom Frackhemd, als heute, wo die V-Form zugunsten der Weste oft mehr vom Frackhemd verbirgt, als der reinen Schönheit der ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Frackhemd. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 52-54.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/6. Haben Sie einen guten Geschmack

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/6. Haben Sie einen guten Geschmack [Kulturgeschichte]

... in Farbe der Hofe und Halbschuhe gestattet. 9. Zum Sportanzug gehört keine Weste. An kühlen oder kalten Tagen ist aber ein Pullover praktisch und auch kleidsam. 10. Bei einem einreihigen Straßenanzug kann im Sommer die Weste fortgelassen werden, wenn der Hosenbund rund geschnitten ist. Dazu ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Haben Sie einen guten Geschmack. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 25-30,32-35.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Polterabend und Hochzeit [Kulturgeschichte]

Polterabend und Hochzeit. Hochzeit! Hochzeit wird gefeiert, Wörtlein ... ... helle inexpressibles , da die schwarze Farbe für die heitere Feier verbannt ist!) weiße Weste und Halsbinde, ditto Glacéhandschuhe und Cylinderhut. Nicht etwa chapeau-claque , der ...

Volltext Kulturgeschichte: Polterabend und Hochzeit. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 148-165.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/14. Fasse dich kurz!/Hüte deine Zunge!

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/14. Fasse dich kurz!/Hüte deine Zunge! [Kulturgeschichte]

Hüte deine Zunge! Über den Mißbrauch der Sprache haben wir schon ... ... , wenn er zu fassen ist. Im übrigen wird sich der, der eine reine Weste hat, um das Geschwätz der Leute nicht kümmern. Dabei steht er ...

Volltext Kulturgeschichte: Hüte deine Zunge!. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 99-105.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Frack oder Smoking

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Frack oder Smoking [Kulturgeschichte]

Frack oder Smoking Das Tier schützt sich durch Kleidung, der Reiche ... ... oder ein Zylinder, oder eine weiße Krawatte. – Zum Frack gehört die weiße Weste und Krawatte, zum Smoking beides in schwarz. Bunte Westen sind Geschmacksache, der ...

Volltext Kulturgeschichte: Frack oder Smoking. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 25-29.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon