Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/22. Besuch am Krankenbett

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/22. Besuch am Krankenbett [Kulturgeschichte]

22. Besuch am Krankenbett Wer als Kranker das Bett hüten muß, ... ... denen er sich nach nettem Besuch sehnt, um ein wenig plaudern zu können. Ein andrer Kranker, der mit hohem Fieber darniederliegt und vielleicht einer ernsten Krise entgegensieht, möchte ...

Volltext Kulturgeschichte: 22. Besuch am Krankenbett. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 132-135.

Claudius, Georg Carl/Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart/Erste Abtheilung: Von der Artigkeit überhaupt/4. [Kulturgeschichte]

4. Giebt dir aber, junger Freund, dein schöner äußerlicher Anstand noch so vielen Reitz, erwirbst du dir durch ihn das Wohlwollen und den Beyfall andrer Menschen, so wird doch dieser Vorzug bald verschwinden, dieses Wohlwollen, dieser Beyfall ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Claudius, G[eorg] C[arl]: Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart. Leipzig 1800, S. 86-112.

Claudius, Georg Carl/Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart/Zweyte Abtheilung: Regeln der höheren Etikette/Trinkgeld [Kulturgeschichte]

Trinkgeld. Gieb den Dienstboten, die dir die Gefälligkeit des Leuchtens und andrer dergleichen Dinge erzeigen, immer reichlich. Knausere nie bey solchen Gelegenheiten. Gegen die weiblichen Dienstboten bezeige dich noch ansehnlicher, als gegen die männlichen. Sie haben die Herzen der Herrschaft in ihrer Hand ...

Volltext Kulturgeschichte: Trinkgeld. Claudius, G[eorg] C[arl]: Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart. Leipzig 1800, S. 163-165.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Geburt [Kulturgeschichte]

Geburt. Feierliche Ruhe im Haus. Alles schleicht auf Zehen und dämpft ... ... Gefühl verletzen könnte. Freilich ist die naturalistische Richtung unsrer modernen Litteratur in dieser Beziehung andrer Meinung und fordert geradezu die Aufklärung der jungen Mädchen in allen Dingen, welche ...

Volltext Kulturgeschichte: Geburt. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 128-139.

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/Die Mahlzeiten in der Familie [Kulturgeschichte]

Die Mahlzeiten in der Familie. Hier möchten wir, der ganz jungen ... ... dabei weiße Handschuhe, das Mädchen weiße Schürze anzulegen hat, wurde schon an andrer Stelle gesagt. Man gewöhne die Leute vor allen Dingen, möglichst geschickt und geräuschlos ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Mahlzeiten in der Familie. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 89-100.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/26. Du und der Straßenverkehr

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/26. Du und der Straßenverkehr [Kulturgeschichte]

... Interesse, um teils ungewollte teils beabsichtigte Püffe andrer Fußgänger zu vermeiden. Sehr häßlich und störend ist auch das Stehenbleiben ... ... und in ihren allzu lebhaften Bewegungen so temperamentvoll, daß sie das fortgesetzte Ausweichen andrer Straßenbenutzer – oft im großen Bogen – gar nicht bemerken. Und wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: 26. Du und der Straßenverkehr. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 147-156.

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/28. Mit dem Fuß auf dem Gashebel [Kulturgeschichte]

28. Mit dem Fuß auf dem Gashebel Ein Auto dient entweder ... ... auf alle Fälle töten, das heißt überholen wollen, und wenn auch von vorn ein andrer Wagen kommt, der mindestens »achtzig draufhat«. Der Brummbär am Lenkrad scheint keine ...

Volltext Kulturgeschichte: 28. Mit dem Fuß auf dem Gashebel. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 159-166.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/13. Das müssen Sie sich abgewöhnen!

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/13. Das müssen Sie sich abgewöhnen! [Kulturgeschichte]

... verlegen erscheinen Menschen, die sich in Gesellschaft andrer leicht beengt fühlen . Man merkt ihnen an, daß sie mit ihren ... ... ., muß ärztliche Behandlung einsetzen. Es gibt Menschen, die sich in Gesellschaft andrer, vor allem während der Unterhaltung, dauernd irgendwie beschäftigen müssen. Entweder ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Das müssen Sie sich abgewöhnen!. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 75-81.

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/2. Nur keine übertünchte Höflichkeit! [Kulturgeschichte]

2. Nur keine übertünchte Höflichkeit! Wer überall gern gesehen sein möchte ... ... gerecht wird, etwa ein vor dem Spiegel gut einstudiertes Nachahmen wirkungsvoller Gesten und Posen andrer ist nur eine Tünche, die bald abblättert und allzuleicht zur Lächerlichkeit führt. Der ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Nur keine übertünchte Höflichkeit!. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 9-10.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/27. Sonst noch jemand ohne Fahrschein

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/27. Sonst noch jemand ohne Fahrschein [Kulturgeschichte]

... genug Grund, sich zu ärgern, wenn ein andrer seine Zeitung zu gleicher Zeit mitliest. Das ist auch sehr taktlos. ... ... Pflicht halten, den Einsteigenden freundlich zu helfen. Das ist wirklich nett. Ein andrer Herr, der dem Eingang am nächsten steht, bleibt in seiner Stocksteifheit ...

Volltext Kulturgeschichte: 27. Sonst noch jemand ohne Fahrschein. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 156-159.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/11. Wie benehmen Sie sich im Kreis Ihrer Familie

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/11. Wie benehmen Sie sich im Kreis Ihrer Familie [Kulturgeschichte]

11. Wie benehmen Sie sich im Kreis Ihrer Familie? Schon im ... ... nur der wird überall, im Berufsleben, in der Öffentlichkeit, überhaupt in der Gemeinschaft andrer Menschen gern gesehen, der eine harmonische Ehe führt und auch daheim im Familienkreis ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Wie benehmen Sie sich im Kreis Ihrer Familie. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941.

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/14. Fasse dich kurz!/Von der Kunst, geistvoll zu plaudern [Kulturgeschichte]

Von der Kunst, geistvoll zu plaudern Da von so vielen Philosophen ... ... erklärte: »Bei uns ist der Esprit zu Haus« – und dem daraufhin ein andrer über den Tisch zurief: »Können Sie ihn nicht mal gelegentlich mit bringen?« ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Kunst, geistvoll zu plaudern. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 86-87.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/2. Abschnitt/Eitelkeit [Kulturgeschichte]

Eitelkeit, welche unter unsern Damen so sehr allgemein ist. ... ... ihn beginnen, wenn späterhin das zerstörende Alter die frischen Reitze, an denen ihre und Andrer Seele hing, verwischt und die Wange bleicht? Wie wäre es in ...

Volltext Kulturgeschichte: Eitelkeit. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 117-131.

Claudius, Georg Carl/Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart/Erste Abtheilung: Von der Artigkeit überhaupt/3. [Kulturgeschichte]

3. Ueber den äußern Anstand. Eine falsche Vorstellung würde man ... ... wird dieses dein Versteckensspielen dir selbst noch mehr Unruhe machen, und in den Augen Andrer wirst du, wenn sie dir auf die Spur kommen, sehr zu deinem Nachtheile ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Claudius, G[eorg] C[arl]: Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart. Leipzig 1800.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/12. Ich lache mir Erfolge/Bitte, fahren Sie nicht aus der Haut!

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/12. Ich lache mir Erfolge/Bitte, fahren Sie nicht aus der Haut! [Kulturgeschichte]

... einer Unterhaltung widerspricht, wenn ihm ein andrer nicht aufmerksam zuhört, wenn ein andrer über ihn scherzt, wenn im Laden jemand bedient wird, der später ... ... wenn ihn auf der Straße ein Bekannter übersieht und nicht grüßt, wenn ein andrer auf der Straße links geht, wenn ihm der Autobus ...

Volltext Kulturgeschichte: Bitte, fahren Sie nicht aus der Haut!. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 69-72.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/3. Im Restaurant [Kulturgeschichte]

III. Im Restaurant. 483. Allgemeines. Es ist ... ... immer noch besser, als wenn die Männer, rücksichtsvoll, wie sie häufig in Gegenwart andrer gegen ihre Frauen sind, sich absolut nicht um diese kümmern, ruhig ihren Skat ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Restaurant. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 482-513.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren [Kulturgeschichte]

Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren haben wir näher zu beleuchten, ehe ... ... man dem mehr vollendeten Menschen zollt, sondern ein Kind der Selbstsucht, des Ehrgeizes und andrer niedriger Leidenschaften war. – Furcht vor Personen hohen Ranges zu haben, ist Thorheit ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 74-188.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/2. Abschnitt/Empfindlichkeit, Eigensinn und Zanksucht [Kulturgeschichte]

Empfindlichkeit, Eigensinn und Zanksucht Empfindlichkeit, Eigensinn und Zanksucht. Der ... ... vernünftigen Widerspruch selten besiegen, indem er eben keinen Sinn für die Möglichkeit hat, daß Andrer Meinung eine bessere seyn kann; dieß ist jedoch sehr oft der Fall, und ...

Volltext Kulturgeschichte: Empfindlichkeit, Eigensinn und Zanksucht. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 75-82.

Claudius, Georg Carl/Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart/Zweyte Abtheilung: Regeln der höheren Etikette/Von dem Betragen in Gesellschaft [Kulturgeschichte]

Von dem Betragen in Gesellschaft, und wenn man zu Gaste gebeten worden ist ... ... spricht, sich ihm entgegen bückt, und so vielleicht mit seinen Haaren – dem Munde Andrer zu nahe kömmt, wenigstens sie dazu zwingt, sich zurück zu beugen. Man ...

Volltext Kulturgeschichte: Von dem Betragen in Gesellschaft. Claudius, G[eorg] C[arl]: Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart. Leipzig 1800, S. 121-149.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/3. Die Hochzeit/2. Der Hochzeitsgast [Kulturgeschichte]

2. Der Hochzeitsgast. 580. Was ziehe ich an als ... ... bereitet hat, wurden ohne jedes Aufgebot geschlossen, als Zeugen fungierten der Küster und ein andrer Bewohner des kleinen Eilandes. Der kirchlichen Trauung muß jetzt überall – also auch ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Der Hochzeitsgast. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 579-587.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon