Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Tennis

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Tennis [Kulturgeschichte]

Tennis Glühend heiß brennt die Hochsommersonne auf die wundervoll angelegten und nach allen Regeln der Kunst gepflegten Tennisplätze der Kurverwaltung, auf denen gerade das große internationale Turnier abgehalten wird, das alljährlich die Elite der internationalen Spieler vereinigt. Der Match neigt sich bereits seinem Ende zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Tennis. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 97-100.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Anstand in der Familie

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Anstand in der Familie [Kulturgeschichte]

Anstand in der Familie Man darf nicht glauben, daß man sich ... ... nicht lassen? Warum nicht sich ab und zu einen Rat bei ihr holen, sie brennt doch nur darauf, ihn zu geben? Warum vor allem ihr die Liebe des ...

Volltext Kulturgeschichte: Anstand in der Familie. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 115-117,119-125,127-129.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Von der Unterhaltung [Kulturgeschichte]

Von der Unterhaltung. »Sagen Sie mal, Verehrtester, wie hoch kommt ... ... Frida Schanz. Bist du mit andern im Gespräch, lieber Leser, und brennt dir die Antwort noch so sehr auf der Zunge, laß den andern erst ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Unterhaltung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/4. Kapitel [Kulturgeschichte]

Viertes Kapitel. Eintritt in die heimatliche Deckung. Nähert man sich ... ... Brand gesteckt, worauf es unter Benutzung von Helligkeit und einer Zugvorrichtung über dem Tische brennt. Dies Phänomen nennt man Abend; man geht ihm praktisch mittels einer großen Schüssel ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 29-31,33-35.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Ordnung und Sauberkeit [Kulturgeschichte]

Ordnung und Sauberkeit an sich selbst und in der häuslichen Umgebung kennzeichnen ... ... zu übernehmen, wird sie sich nicht der Unannehmlichkeit aussetzen, daß die Lampe abends trübe brennt, wohl gar erlischt, und der zufällig gekommene Gast durch solche Thatsache zweifelhaft wird ...

Volltext Kulturgeschichte: Ordnung und Sauberkeit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 36-52.

Wessenberg, Ignaz Heinrich von/Über den Verfall der Sitten in Teutschland/Über unsere Aufklaerung [Kulturgeschichte]

... , Und, wenn's nach sinnlichen Genüsseu brennt, Geschieht es oft, dass es, wie eine tolle Hyäne, rasch ... ... des Friedens leiden? – Inzwischen – ach! der letzte Zug des Pinsels brennt Ins Herz! – bleibt Egoismus im Besitze, Und macht den grösten ...

Volltext Kulturgeschichte: Über unsere Aufklaerung. [Wessenberg, Ignaz Heinrich von]: Über den Verfall der Sitten in Teutschland. [Zürich] 1799, S. 29-115.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/7. Besondere Situationen/Beim Arzt [Kulturgeschichte]

Beim Arzt Was wir hier kritisch darzustellen suchen, ist zunächst das ... ... zu einer Sache. Oder wir können uns mit einem Verb ausdrücken: »es schmerzt, brennt, drückt« – womit wir den Schmerz gewissermaßen zu einem Vorgang machen. Und ...

Volltext Kulturgeschichte: Beim Arzt. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 106-115.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/»Da ging die kluge, kleine taktvolle Lampe aus.«

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/»Da ging die kluge, kleine taktvolle Lampe aus.« [Kulturgeschichte]

»Da ging die kluge, kleine taktvolle Lampe aus.« Immer wieder die ... ... solch ähnlichem Abend das jetzt allbekannte Zitat entflohen: »Und keine kleine Lampe brennt, Und Niemand, der mich Bubi nennt, Und hab' doch ...

Volltext Kulturgeschichte: »Da ging die kluge, kleine taktvolle Lampe aus.«. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 79-81.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

... 1848 wurde endgültig die Vorzensur aufgehoben und das Anzeigenwesen freigegeben. Die Leselampe brennt also. Vergnüglich und entspannend zugleich kann es sein, abends oder sonntags ... ... Ein Raum kann durchaus genügend erhellt sein, ohne daß eine direkte Deckenleuchte brennt. Da steht etwa in der einen Ecke eine hübsche Stehlampe ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen [Kulturgeschichte]

F. Die Kunst zu reisen Daß Reisen ... ... es uns mittels einer Axt. Erstens ist das Schlagen von Bäumen strafbarer Holzfrevel, zweitens brennt grünes Holz nicht. Und Zäune sind ebenfalls tabu! 11. Bevor wir ...

Volltext Kulturgeschichte: F. Die Kunst zu reisen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 410-435.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/2. Das Benehmen in der Gesellschaft [Kulturgeschichte]

II. Das Benehmen in der Gesellschaft. 245. Das ... ... den Ruf erwerben soll, ein Tausendkünstler zu sein, und C denkt ebenso. Jeder brennt vor Begierde, seine Künste zu zeigen, man wird leidenschaftlich, man versucht, sich ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Das Benehmen in der Gesellschaft. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 244-289.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/301. Siegeslied der Amerikaner [Kulturgeschichte]

301. Siegeslied der Amerikaner. (Leonardo's Schwärmereyen. 2. Th ... ... kennt, Wem, von Kraft und Geist durchdrungen, Glühend Mark und Ader brennt, Trink auf Segen und Verderben – Segen jedem freyen Mann! ...

Volltext Kulturgeschichte: 301. Siegeslied der Amerikaner. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 398-400.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12