Suchergebnisse (210 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Gesellschaftliche Pflichten der jungen Dame in ihrer Häuslichkeit [Kulturgeschichte]

Gesellschaftliche Pflichten der jungen Dame in ihrer Häuslichkeit. »Er ... ... Lehnt sie die Einladung ab, ist es schicklich, daß sie ihr Bedauern darüber in einigen schriftlichen Worten ausspricht und den Grund ihrer Weigerung angibt. In einer Visite, welche ...

Volltext Kulturgeschichte: Gesellschaftliche Pflichten der jungen Dame in ihrer Häuslichkeit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 90-98.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Neue Spargelteller. Exzellenz Schultz und Frau Schultz [Kulturgeschichte]

Neue Spargelteller. Exzellenz Schultz und Frau Schultz. Einladung zum Diner und Begrüßung. ... ... dienstbaren Geist ins Geheimnis und sage ihm: »p. p. bitte kommen Sie in einigen Augenblicken an mich heran mit den Worten, Herr X. möchten in einer dringenden ...

Volltext Kulturgeschichte: Neue Spargelteller. Exzellenz Schultz und Frau Schultz. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907].

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/Anhang/Ueber die Pflege der Haut [Kulturgeschichte]

Ueber die Pflege der Haut. Die Schönheit der Haut besteht in ... ... öfters die Stellen der Haut worauf die Mitesser sitzen, mit Honig, welchen man nach einigen Stunden mit Rhum überwäscht – worauf das Uebel in kurzer Zeit gehoben seyn wird ...

Volltext Kulturgeschichte: Ueber die Pflege der Haut. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 169-181.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/Anhang/Ueber Schönheit des Mundes [Kulturgeschichte]

Ueber Schönheit des Mundes Ueber Schönheit des Mundes. Rothe, fein ... ... Vorurtheil dafür ist, dennoch nichts hilft sondern das Uebel nur ärger macht. Außer einigen gefährlichen Lippenkrankheiten, welche nur unter Anleitung eines geschickten Arztes geheilt werden können, dürften ...

Volltext Kulturgeschichte: Ueber Schönheit des Mundes. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 181-187.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/D. Wir sind verheiratet

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/D. Wir sind verheiratet [Kulturgeschichte]

D. Wir sind verheiratet Es gab eine Zeit, mein lieber Freund ... ... Kinder für sich behalten können. Mir fällt da eine Geschichte ein, die mir vor einigen Jahren mit meinen beiden Söhnen, damals vier- und sechsjährig, passierte: Sie lagen ...

Volltext Kulturgeschichte: D. Wir sind verheiratet. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 111-124.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/6. Unser Verhalten im Ausland [Kulturgeschichte]

VI. Unser Verhalten im Ausland. 797. Nach Rußland. ... ... nach einem anderen Staate, aber man nimmt es nicht so genau. Als ich vor einigen Jahren in Rußland war, brachte ich dort lebenden verwandten Damen zwei Sonnenschirme mit ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Unser Verhalten im Ausland. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 796-806.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/1. Unser Heim [Kulturgeschichte]

... Ein helles Entree, das mit einfachen Teppichen, einigen hellen Möbeln und einer Spiegeltoilette versehen ist. In manchen Städten, z.B ... ... Dienerschaft, die sich aus einer oder mehreren femmes de chambre (Jungfern), einigen valets de chambre (Kammerdiener), valets de pied, der cuisinière ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Unser Heim. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 9-73.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/2. Bade- und Vergnügungsreisen [Kulturgeschichte]

... sich für regnerische und kühle Tage auch mit einigen dunkleren Straßentoiletten zu versehen. Wird im Kurort oder dem gewählten Hotel das ... ... Hat man sich von zu Hause aus nicht mit einer Pension oder einem Hotel einigen können, so thut man gut, sich für die ersten ein oder zwei ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Bade- und Vergnügungsreisen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 730-752.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/3. Einkäufe und Besorgungen [Kulturgeschichte]

III. Einkäufe und Besorgungen. 983. Freuden und Leiden ... ... nimmt die Rockschöße und die Beine in die Hände und springt und flüchtet sich mit einigen gewaltigen Sätzen in das Allerheiligste, in sein Privatkomptoir. Dort schließt er die Thür ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Einkäufe und Besorgungen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 982-998.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/2. Umriß des Eigenthümlichen/Zwanzigste Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Zwanzigste Wahrnehmung. Alle diese Leute sind nun auch, in der Regel ... ... leicht hergeleitet werden können, auszuzeichnen, muß ich, scheint es, dich erst noch mit einigen abstechenden menschlichen Gemüths-arten bekannt machen, deren Eigenthümlichkeiten eine besondere Aufmerksamkeit verdienen. Um ...

Volltext Kulturgeschichte: Zwanzigste Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 354-360.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/»Was zieh' ich bloß an«

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/»Was zieh' ich bloß an« [Kulturgeschichte]

»Was zieh' ich bloß an?« Er: »Diesmal bin ich ... ... glänzenden » top-hat « vor, sonst kann es passieren, daß – wie vor einigen Jahren bei einer süddeutschen Patrizierhochzeit geschehen – einige Elegants in dunkelblauen Fräcken anmarschieren. ...

Volltext Kulturgeschichte: »Was zieh' ich bloß an«. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 57-59.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

... « Geselligkeit in entsprechend großer Umgebung sehr wohl einigen Zwang auferlegen müssen. Und sicherlich hätten Sie sich auf einem »zwanglosen« ... ... liebenswürdige Attentate verüben, etwa in Form einer Bitte zum Frühschoppen mit einigen Gläschen Wein oder auch, vor allem in Süddeutschland, mehreren »Maß«. Wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/5. Leben auf dem Lande [Kulturgeschichte]

V. Leben auf dem Lande. 379. Leben und ... ... überflüssig werden und versieht den Schreibtisch mit Papier und Tinte, das kleine Bücherbord mit einigen guten Büchern. Jeder Gast zieht es vor, ein paar Stunden täglich sich allein ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Leben auf dem Lande. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 378-389.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von der Taufe und der Pathenschaft [Kulturgeschichte]

Von der Taufe und der Pathenschaft. Die Welt hat ihre Frohndienste, ... ... thun, – so statte man zunächst der Wöchnerin einen Besuch ab, wobei es in einigen Gegenden üblich ist, derselben ein Geschenk zu machen, das, je nach den ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Taufe und der Pathenschaft. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 201-205.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch [Kulturgeschichte]

A. Rund um den Schreibtisch Es gab eine Zeit, da war ... ... besitzen und selbstverständlich auf eine entsprechende Anrede Anspruch haben. Im übrigen beginnt man in einigen Teilen Westdeutschlands bereits wieder mit entsprechenden Neueinführungen. 6. Ehefrauen haben ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Rund um den Schreibtisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 195-236.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/G. Festliche Begebenheiten

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/G. Festliche Begebenheiten [Kulturgeschichte]

... sie geschmackvoll bleibt. So erhielt ich vor einigen Tagen eine weiße Klappkarte aus handgeschöpftem Bütten, auf deren erster Seite zu ... ... , dann wird der Konfirmand ihn entweder allein oder in Begleitung seiner Eltern nach einigen Tagen aufsuchen und ihm für geistliche Betreuung und würdige Gestaltung der Konfirmation danken ...

Volltext Kulturgeschichte: G. Festliche Begebenheiten. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 132-150.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Finger- und Spülschalen. Aufheben der Tafel. Diner-Tagebuch [Kulturgeschichte]

Finger- und Spülschalen. Aufheben der Tafel. Diner-Tagebuch. Veranlaßt durch ... ... Ansicht ziemlich isolirt dazustehen. Bei Herrendiners, wie in unseren vornehmsten Klubs, auch in einigen Offizierkasinos, wird am Schluß des Essens noch Mundwasser an der Tafel herumgereicht. Zunächst ...

Volltext Kulturgeschichte: Finger- und Spülschalen. Aufheben der Tafel. Diner-Tagebuch. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 312-322.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/H. Ein Paar kritische Fragen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/H. Ein Paar kritische Fragen [Kulturgeschichte]

H. Ein Paar kritische Fragen Eigentlich wären wir in unseren Betrachtungen ... ... keiner peinlichen Ablehnung zu begegnen. Nur angehende Liebende sind derartiger Formalitäten entbunden. Sie einigen sich zumeist, jenseits aller gesellschaftlichen Vorschriften, schweigend und doch – mündlich. ...

Volltext Kulturgeschichte: H. Ein Paar kritische Fragen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 446-455.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Kegeln [Kulturgeschichte]

Kegeln Kegeln zu zählen, welches ein Gesellschaftsspiel ist, das entweder ... ... zum tausendsten Mal die sich immer gleich bleibenden Scherze, Redensarten und Bemerkungen, welche von einigen lieben Mitkeglern zu dem großen Vergnügen beigesteuert werden, ohne daß man die Geduld ...

Volltext Kulturgeschichte: Kegeln. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 90-92.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/4. Das eigne Haus [Kulturgeschichte]

IV. Das eigne Haus. 124. Vorteile des eigenen ... ... , dem Arbeiter, an Bequemlichkeit und in gesundheitlicher Hinsicht bieten, so haben sich seit einigen Jahren fast überall in Deutschland Männer zusammengethan, denen das Wohl des Volkes am ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Das eigne Haus. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 123-139.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon