Suchergebnisse (210 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/8. Sprache und Liebe/Gutes und böses Zitieren. Der Privatcode [Kulturgeschichte]

Gutes und böses Zitieren. Der Privatcode Ein junger Mann baut ein ... ... Augenblick hörten sie einen Vogel, dessen eintönigen Laut sie mit Worten nachahmen wollten. Nach einigen gemeinsamen Versuchen kamen sie auf den Namen »Tscheap«, und dieses Wort wurde ihnen ...

Volltext Kulturgeschichte: Gutes und böses Zitieren. Der Privatcode. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 151-158.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./5. Ceremoniel bei der Tafel/Beilage 10. [Kulturgeschichte]

Beilage 10. Das Krönungs-Mahl zu Königsberg am 18. Januar 1701. ... ... , Ferckeln, Hünern, Gänsen, wie auch Feder-Wildpret gefüllet war, und schon seit einigen Tagen an einem höltzern Spiess, oder vielmehr einem Balcken, gebraten worden; stunden ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 10.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 25-29.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/[Gemüthszustände, Bewegungen und Erschütterungen] [Kulturgeschichte]

... traurige Einöde des Egoismus! 37 Herrschsucht hat doch noch einigen Werth, denn sie ging von innerm, sich selbst fühlenden Gehalt aus, ... ... Doch was das Wahre sei, darüber bedarfst du, mein junger Freund, noch einigen Aufschlusses. Traue keinem Menschen weiter, als du ihn siehst, ...

Volltext Kulturgeschichte: [Gemüthszustände, Bewegungen und Erschütterungen]. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 188-265.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch [Kulturgeschichte]

D. Am festlich gedeckten Tisch Wir haben uns im vorstehenden Abschnitt ... ... und zwar zumeist in der Reihenfolge ihres Gebrauchs von rechts nach links gestaffelt. In einigen Ländern ist die Reihenfolge umgekehrt. Fehler sind jedoch auch dann nicht zu befürchten, ...

Volltext Kulturgeschichte: D. Am festlich gedeckten Tisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 364-401.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Rückkehr [Kulturgeschichte]

Rückkehr Rückkehr allgemein zu werden, und mit dem Zauber des ... ... Wohnung zurückgelassen, d.h. mehr als ein Mädchen, so herrscht daselbst schon seit einigen Tagen die übelste Stimmung. Nun kommt die Herrschaft wieder, deren Abwesenheit so vielen ...

Volltext Kulturgeschichte: Rückkehr. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Es ist erreicht! Smoking. Toiletten-Disharmonien. Das Dekolleté [Kulturgeschichte]

Es ist erreicht! Smoking. Toiletten-Disharmonien. Das Dekolleté. Zu Tisch! ... ... gleich unliebenswürdig und unausstehlich «. Letzteres behaupten wenigstens Viele, die das stolze Albion nach einigen anormalen Vertretern John Bulls beurteilen, wie solche unseren Kontinent zur alljährlichen Reifezeit beglücken. ...

Volltext Kulturgeschichte: Es ist erreicht! Smoking. Toiletten-Disharmonien. Das Dekolleté. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 231-245.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/Maskerade [Kulturgeschichte]

Maskerade Maskerade, der bal masqué, oder wie man dieses ... ... komisch als langweilig ist, so entscheide man sich überhaupt nicht für eine Maske, die einigen Witz erfordert. Macht eine Frau sich den Spaß, auf dem Maskenball ihr ...

Volltext Kulturgeschichte: Maskerade. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 68-76.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Hundstage [Kulturgeschichte]

Hundstage denken, welche zu erwarten sind. Schon die Thatsache, daß sich ... ... sich durch wirre Reden verdächtig machen sollte, und schone ihn. Denn vielleicht schon nach einigen Tagen bezeichnet er einen gut aussehenden Herrn in einem Restaurant bei einer Flasche Champagner ...

Volltext Kulturgeschichte: Hundstage. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 105-108.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/13. Anstand und Höflichkeit im brieflichen Verkehr/2. In Bezug auf das Aeußere des Briefes [Kulturgeschichte]

2. In Bezug auf das Aeußere des Briefes. 1. Man ... ... daß man etwa während des Schreibens einen Brief erhält und den Inhalt desselben nachträglich mit einigen Worten erwähnt, oder daß man durch einen Besuch beim Schreiben unterbrochen wird ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. In Bezug auf das Aeußere des Briefes. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 162-168.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/hohe Berge [Kulturgeschichte]

hohe Berge hohe Berge, welche Gletscher, Abgründe, steile Felskegel, ... ... . Man bedenke immer, daß es eine große Freude ist, bei einem Absturz mit einigen unbedeutenden Hautabschürfungen davonzukommen, daß solches aber niemals der Fall ist. Meist wird man ...

Volltext Kulturgeschichte: hohe Berge. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 12-14.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/Kostümfest [Kulturgeschichte]

Kostümfest und hat man den Wunsch, allgemeine Heiterkeit zu erregen, so ... ... erreichen dies dadurch, daß sie nicht als Rautendelein kommen. Dies hat sich schon seit einigen Jahren nicht ereignet. Einem Realisten sage man etwas, was ihn mit Stolz ...

Volltext Kulturgeschichte: Kostümfest. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 45-46.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/G. Etikette - auch im Berufsleben

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/G. Etikette - auch im Berufsleben [Kulturgeschichte]

G. Etikette – auch im Berufsleben Das »auch« soll zweierlei ... ... legen wird als auf die Demonstration des Wissens um den jeweiligen Dernier cri. Einigen wir uns also auf die zeitlose Eleganz, die ja das wahre Geheimnis der ...

Volltext Kulturgeschichte: G. Etikette - auch im Berufsleben. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 435-446.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/6. Todesfälle [Kulturgeschichte]

VI. Todesfälle. 640. Standesamtliche Anzeige. Wie die ... ... verbirgt man vor fremden Augen noch mehr, als freudige Erregungen des Gemüts. In einigen Städten ist es Sitte, den Trauerfall durch Lohndiener in den bekannten Häusern ansagen ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Todesfälle. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 639-653.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/5. Unsere Dienstboten [Kulturgeschichte]

V. Unsere Dienstboten. 140. Die Dienstbotenfrage. »Frauen ... ... Zimmer auch alles in Ordnung ist. Der Hausherr hat mit seiner Behauptung recht: nach einigen Tagen ist kaum von dem Mädchenwechsel mehr etwas zu merken. Das kommt daher, ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Unsere Dienstboten. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 139-153.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/Abfütterungen [Kulturgeschichte]

Abfütterungen, welche unter dem Namen Diner, Souper oder gar Löffelchen Suppe ... ... Bekräftigung seiner Redensarten statt des Hände- des Füßedrucks, falls die Dame auf solche Eidesform einigen Wert legt. Doch sei man in der Wahl des Fußes vorsichtig und erwische ...

Volltext Kulturgeschichte: Abfütterungen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 4-12.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/der Jour fixe [Kulturgeschichte]

der Jour fixe. Er hat vor allem das Gute, daß man ... ... könnten von ihm lernen, thun es aber nicht. Ein halbwegs beweglicher Jourfixer kann in einigen Nachmittagstunden rund ein halbes Dutzend solcher Besuche zurücklegen. Allerdings giebt es Besucher, welche ...

Volltext Kulturgeschichte: der Jour fixe. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 28-31.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/45. [Kulturgeschichte]

45. Daß Neid, hämische Tücke, Moquerie, Geiz, Menschenfeindlichkeit, Rohheit ... ... sich das Gesicht und die Züge umwandeln und umwändern lassen. Wir gehen nun zu einigen andern Bemerkungen und Regeln der männlichen Schönheit über.

Volltext Kulturgeschichte: 45.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 72.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/4. Wie benehme ich mich als Gast [Kulturgeschichte]

... ein Katholik, ein Monist und ein Dualist werden sich über religiöse Fragen ebensowenig einigen, wie ein Liberaler und ein Konservativer sich jemals über den Wert der ... ... Brand gesteckt wird. Unvergeßlich wird mir ein Anblick bleiben, den ich vor einigen Jahren einmal erdulden mußte. Ein junger Professor, sehr flott ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Wie benehme ich mich als Gast. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 301-378.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/2. Die Verlobung [Kulturgeschichte]

II. Die Verlobung. 545. Vernünftige Erwägungen. »Drum ... ... führt zu den größten Uebertreibungen, die nicht selten eine große Geschmacklosigkeit bilden. In einigen Städten ist es üblich, gleich auf der Verlobungsanzeige den Tag und die Stunde ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Die Verlobung. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 544-566.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/145. [Kulturgeschichte]

145. Die Erfordernisse eines Wohnzimmers sind Reinlichkeit, Ordnung, Bequemlichkeit, Geschmack ... ... ist), Eßtisch gehören außer einem bequemlichen großen Sofa und den übrigen nöthigen Stühlen, nebst einigen kleinen Seitentischen oder kleinen runden Tischen, die man Servanten nennt, allerdings in die ...

Volltext Kulturgeschichte: 145.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 117-120.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon