Suchergebnisse (210 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/[Die Familie] [Kulturgeschichte]

Wie eng Sitte und Sittlichkeit zusammenhängen und wie erstere eigentlich nur zusammengezogener Begriff ... ... ja noch ein großer Teil der Tageszeit der Ausübung mancherlei Studien sowie der Vervollkommnung in einigen Lehrfächern gewidmet sein. Die meisten Töchter aus guten und gebildeten Familien treiben Musik, ...

Volltext Kulturgeschichte: [Die Familie]. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 38-72.

York, B. von/Lebenskunst/Die Kleidung des Menschen [Kulturgeschichte]

Die Kleidung des Menschen. Nachstehender Plauderei über Toilettenfragen – da ist ... ... jetzt sicher nicht modern fassen. Endlich hat das Auf- und Niederwogen der Mode seit einigen Jahren etwas an die Oberfläche geworfen, was noch zu unsrer Mütter, geschweige von ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kleidung des Menschen. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 247-267.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Geburtstage [Kulturgeschichte]

Geburtstage. Geburtstage sind Marksteine am Wege des Lebens. Es ist daher ... ... Worte zu charakterisieren, doch wird sich im Verlauf des Gesprächs gewiß Gelegenheit ergeben, mit einigen warmen Worten der Freude zu gedenken, die uns am Geburtstage durch die Liebenswürdigkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Geburtstage. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/In Trauer

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/In Trauer [Kulturgeschichte]

In Trauer. Der unerbittliche Tod ist über deine Schwelle getreten. Hast ... ... oder ein Kreuz aus Blumen und Grün, dazu in geschlossenem Couvert die Besuchskarte mit einigen kurzen, herzlichen Worten, z.B. » Dr . B. mit dem Ausdruck ...

Volltext Kulturgeschichte: In Trauer. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 428-446.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Heroische Höflichkeit [Kulturgeschichte]

Heroische Höflichkeit Es gab eine Zeit, da Ritterlichkeit und Höflichkeit ein ... ... führte dieser das Gespräch ruhig weiter und verblieb in der Gesellschaft. Als nach einigen vergnügten Tagen der Forscher mit seiner Karawane weiterzog, erfuhr er unterwegs von einem ...

Volltext Kulturgeschichte: Heroische Höflichkeit. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 18-23.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/43. Kapitel. Die Gastgeber [Kulturgeschichte]

Dreiundvierzigstes Kapitel Die Gastgeber. Es ist, wie gesagt, eine große ... ... zu bringen. Es ist gut, wenn sich in solchem Falle die betreffenden Redner untereinander einigen, noch besser, wenn vorher jeder Toast bei einem diesbezüglichen Festordner gemeldet wird, ...

Volltext Kulturgeschichte: 43. Kapitel. Die Gastgeber. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 142-148.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Auf der Straße [Kulturgeschichte]

Auf der Straße. Komm, lieber Leser, folge mir in das ... ... an seine linke Seite. Bei häufigem Auf- und Abwandeln darf man diese Regel nach einigen gelungenen Versuchen außer acht lassen. Besonders bei häufigem Umwenden kann das fortwährende Herumspringen ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Straße. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 290-300.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Die Kunst des Sprechens [Kulturgeschichte]

... so gehört es sich, daß man mit einigen Worten den anderen das Verständnis ermöglicht. Man darf auch nicht ausschließlich in ... ... viel in der Welt, daß man für jeden etwas Interessantes finden kann; nach einigen tastenden Fragen kriegt man wohl heraus, wo die Stärke des andern liegt. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kunst des Sprechens. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 82-89.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Am Schreibtisch [Kulturgeschichte]

Am Schreibtisch. Du sitzest am Schreibtisch, lieber Leser, und vor ... ... dankend erwidert. Gleichgestellten oder Untergebenen gegenüber bedient man sich wohl auch der Besuchskarte mit einigen Worten des Dankes oder der Postkarte. In Beileidsbriefen vermeide man noch ...

Volltext Kulturgeschichte: Am Schreibtisch. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Im Hause [Kulturgeschichte]

Im Hause. Das junge Mädchen, ins Elternhaus zurückgekehrt, gewöhne sich ... ... unterbrechen die Pflichten eines jungen Mädchens. Und doch möchte ich dir anraten, dich von einigen dieser letzteren nicht leicht zu dispensieren. Sorge selbst für die Instandhaltungn des ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Hause. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 40-50.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Arzt und Patient [Kulturgeschichte]

Arzt und Patient. Asessor von Mehren ist nach A. versetzt. ... ... es nicht erlaube, im Unklaren über die Honoraransprüche seines Arztes zu bleiben, ihm mit einigen Worten die Höhe des jährlichen Honorars als Hausarzt angeben zu wollen. Das ...

Volltext Kulturgeschichte: Arzt und Patient. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 353-361.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften [Kulturgeschichte]

Abendgesellschaften und andere Formen der Gastfreundschaft und des geselligen Verkehrs. »Tages ... ... Ehrenzeichen entgegentrat! Der five o'clock tea . Von England kam vor einigen Wintern die Sitte des Fünf-Uhr-Thees zu uns herüber. Dieselbe hat sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Abendgesellschaften. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 148-180.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Beschwerden aus dem Publikum [Kulturgeschichte]

Beschwerden aus dem Publikum »Liebe Schriftstellerin, könnten Sie nicht in unserem ... ... , wir bestünden aus lauter dummen Köpfen, wenigstens so weit zu revidieren, daß er einigen von uns normale Denkfähigkeit zubilligt und uns gestattet, davon Gebrauch zu machen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Beschwerden aus dem Publikum. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 53-57.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Rundtänze/Der Walzer [Kulturgeschichte]

... des Walzers nicht der Fall sein. Im einigen Deutschland ein einheitlicher Walzer, er ist unser Nationaltanz. Wo der Walzer ... ... Der Grund liegt darin, daß die Anfangsschritte des Walzers verschieden gelehrt werden. In einigen Gegenden beginnt der Herr schleifend mit dem linken, in anderen mit dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Walzer. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 217-220.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Auf der Reise [Kulturgeschichte]

Auf der Reise. Ich kann und konnte mich nie zu der ... ... der Gesundheit der Wiedererlangung erschöpfter Kräfte, was die Menschen an einen Badeort führt; bei einigen ist die Veranlassung hauptsächlich – ihr Vergnügen. Bei jungen Mädchen ist dies freilich ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Reise. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 64-74.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Geburt und Taufe [Kulturgeschichte]

Geburt und Taufe Die Ankunft eines Kindes ist bei allen Völkern ein ... ... der Wärterin einem der Paten oder Patinnen übergeben und – an manchen Orten – nach einigen Minuten an den zunächst stehenden Paten weitergereicht. Während des eigentlichen Taufaktes [in vielen ...

Volltext Kulturgeschichte: Geburt und Taufe. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 75-80.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Anrede [Kulturgeschichte]

Anrede. Hierbei unterscheiden wir die Höflichkeits- und die Vertraulichkeitsform. ... ... trinken, – Kellner noch eine Flasche Wein«. Der Freundschaftsbund zweier Menschen, die vor einigen Stunden noch einer vom Andern keine Ahnung hatten, daß sie überhaupt existieren, » ...

Volltext Kulturgeschichte: Anrede. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 96-98.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Ein Schlußwort [Kulturgeschichte]

Ein Schlußwort. Nun wäre das Büchlein für meine lieben jungen Freundinnen ... ... es sei zu schwer, die hier aufgestellten Regeln zu befolgen, oder ich sei in einigen Forderungen zu weit gegangen. Ich habe euren Wunsch erfüllt und euch einen ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Schlußwort. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 110-112.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Was das Publikum nicht einsieht

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Was das Publikum nicht einsieht [Kulturgeschichte]

Was das Publikum nicht einsieht Es ist etwas Merkwürdiges um das Publikum ... ... beiseite zu treten und den Nachkommenden Platz zu machen, und dort, wo mühelos in einigen Minuten das Lokal geleert sein könnte, wenn jeder sich richtig verhielte, erkämpft man ...

Volltext Kulturgeschichte: Was das Publikum nicht einsieht. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 57-61,63.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit [Kulturgeschichte]

Brautstand und Hochzeit. Brautstand, glückseligste Zeit des ganzen, langen Lebens! ... ... Neigung sie hinzieht, Besuche und gründen sich ihren eigenen Bekanntenkreis. In den Hansastädten und einigen Orten Norddeutschlands besteht dagegen die Sitte, daß die bereits ansässigen Familien das junge ...

Volltext Kulturgeschichte: Brautstand und Hochzeit. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon