... 10,2 Ctm. (Die Tanzkarte pflegen recht elegant ausgestattet zu sein. Modern ... Auflösung: 1.012 ... ... der Karte: 6,5 : 10,2 Ctm. (Die Tanzkarte pflegen recht elegant ausgestattet zu sein. Modern sind Karten mit Rokokoeinfassung.) ...
... zu der Auffassung kommen, daß nur der elegant gekleidete Herr Aussicht hätte, von der Mitwelt beachtet und gewürdigt zu werden. ... ... Haus der Ruhe und Entspannung bedürfen, nicht über die Routine verfügen, sich so elegant auf dem glatten Parkett zu bewegen, wie jener Salonlöwe, der dazu von ...
122. Kleiden Sie sich elegant; dies heißt im Grunde nichts anders, als: kleiden Sie sich in einem edlen Geschmack, und ich beziehe mich hier auf das, was ich im vorigen 114, 115, 116, 117, 118ten Paragraph über den schönen Geschmack in ...
Im eignen Heim. Das eigne Heim – zaubervolles Wort! Es umfaßt eine ... ... Thürvorhänge, Kunst- und Luxusgegenstände als Schmuck und alles, was ein Zimmer schön und elegant aus gestattet erscheinen läßt, nach Maßgabe der vorhandenen Mittel! Ist der Empfangsraum zugleich ...
... letzten Modenblatt angezogene Dame. Die ist nicht elegant, denn ihr fehlt die persönliche Note, die zur wahren ... ... dem ihre Gesamterscheinung verschwindet, so ist sie bestimmt nicht elegant, sondern im besten Fall auffallend. Das Kleid muß mit seiner Trägerin ein ... ... die Zweckmäßigkeit gehört zur Eleganz. Das beliebte norwegische Skikostüm ist im Schnee ebenso elegant wie die lockere Bluse der Matrosen auf einem Segelschiff. ...
Polterabend und Hochzeit. Zur Hochzeit gehört eigentlich auch der Polterabend. Da ... ... Bräutigams ist es auch, den Brautwagen zu besorgen, den er sicher so schön und elegant, als die Verhältnisse es gestatten, wählen wird. In diesem Wagen wird er ...
Fünftes Kapitel Kleidung. Auch in seiner Kleidung kann man viel guten ... ... sehr großer Toilette erscheint. Es ist weniger unpassend, zu einfach, als zu elegant zu erscheinen. Die Wirtin darf sich bei einem Feste nie durch Toilette ...
Auf der Straße. Komm, lieber Leser, folge mir in das ... ... einem harmlos Vorbeigehenden den Hut vom Kopfe geschlagen. Dort drüben kommt ein junger Elegant her. Seine Kleidung verrät sein Bestreben, zu den oberen Zehntausend gezählt zu werden ...
Tisch und Tanz Eine geschmückte, gut gedeckte Tafel zu betrachten, muß ... ... zum Diner eingeladen ist. Handelt es sich um ein Frühstück, so ist es sehr elegant, auf dem gut polierten Tisch ohne Tischtuch zu servieren und nur den einzelnen ...
Der Empfang. Genau wie ein konventioneller Besuch nur für den gesellschaftlich Ungeschulten ... ... genügt auch zum Empfang von Besuchen, das Morgenkleid aber und sei es noch so elegant, ist dabei möglichst zu vermeiden, obgleich es nicht unbedingt verpönt ist. Auch ...
... und halten es manche Weltdamen jetzt für besonders elegant, ohne Handschuhe zu erscheinen oder diese doch in, nicht auf den Händen ... ... schwarz. So ein schwarzes Spitzen-, Sammet- oder Seidenkleid ist gewiß sehr elegant und durchaus gesellschaftsfähig, aber es macht einen zu ernsten Eindruck bei heiteren ...
... 10,2 Ctm. (Die Tanzkarte pflegen recht elegant ausgestattet zu sein. Modern sind Karten mit Rokokoeinfassung.) Die ... ... wollen wir noch, daß leider viele der Ansicht sind, daß exaktes Tanzen nicht elegant sei. Andere wiederum hegen den Glauben, es werde »schon gehen«, und ...
Der vornehme Tisch. Für größere Einladungen dürfte es sich empfehlen einen ... ... erst folgt das große weiße Damasttuch. Farbige Tischtücher sind nur bei Jausen im Garten elegant. Die Mitte der Tafel ziert ein Korb aus Silber oder Porzellan, mit Blumen ...
Etwas über Kleidung. Die hervorragendsten innerlichen Qualitäten ... ... Extravaganzen nur für intime Hauskleider. In der Oeffentlichkeit hat die Dame nur den Ehrgeiz elegant zu sein und überläßt geschmacklose Reformbestrebungen anderen Kreisen. Das Billige ist nie elegant. Und alles was eine Ersparnis verschleiern soll, ist unelegant. Man trage ...
Die Mahlzeiten in der Familie. Hier möchten wir, der ganz jungen ... ... vornehmen, aber armen Hauses sagen. »Mein Anzug aber wird bekrittelt, wenn er nicht elegant und modegerecht ist.« Wahr, aber um so trauriger! Man sollte eben im ...
... eine Freundin der Braut, und es darf schon recht kunstvoll, kostbar und elegant ausfallen. Der Schnitt des Kleides sei ganz einfach. Die Taille am ... ... ersetzen. Schuhe und Handschuhe sind weiß. Das Brautbouquet kann recht elegant sein, aus Myrte und weißen Blüten mit einer Spitzenmanchette, ...
Tanzen. Tanzen ist ein großes Vergnügen, und derjenige, der nicht ... ... die Modethorheiten, den Luxus der Damen eisern, sich doch immer wieder den elegant, ja, auffallend gekleideten Mädchen zuwenden, während – auf den Bällen nun mal ...
... selbst zu erlernen oder mich, etwas weniger elegant, von meinem Mädchen frisieren zu lassen. Beim Mittagessen sollte die Frau ... ... in einem so nachlässigen Negligo zu finden! Für eine Gesellschaft ist ihr nichts elegant genug, denkt er, und für ihn? ... Gewiß, es gehört mit ...
Konfirmation. Mit dem vollendeten vierzehnten Lebensjahre gestattet die protestantische Kirche die ... ... In die Hand der jungen Konfirmandin gehört ein Gesang- oder Gebetbuch, das recht elegant sein darf. Einbände von weißem Leder, Plüsch oder Samt mit Gold- und ...
Besuche machen und Besuche empfangen. Ort der Handlung: Der kleine Rokokosalon bei ... ... , der harmonischen Gesamtwirkung. Bloß der Hut macht eine Ausnahme, der darf ein wenig elegant sein. Dazu gehört ein gut zur Toilette passender Schirm, mattfarbige, um himmelswillen ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro