Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Einladungen, ihre Annahme und Absage

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Einladungen, ihre Annahme und Absage [Kulturgeschichte]

Einladungen, ihre Annahme und Absage. Ingenieur Herbert sitzt beim Frühstück. ... ... Behagen ihrer Gäste im Auge haben. Aber noch ist die Reihe der Briefschaften nicht erledigt. Waren die bisher gelesenen Einladungen schon weithin durch das größere Kartenformat als solche ...

Volltext Kulturgeschichte: Einladungen, ihre Annahme und Absage. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 100-113.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Der gesellige Verkehr/Die Abendgesellschaft [Kulturgeschichte]

Die Abendgesellschaft. Die abendlichen Vereinigungen sind mannigfacher Art, vom einfachen Thee ... ... Vortrages der größten Ruhe zu befleißigen. Ein angefangenes Gespräch kann höchstens im Flüstertone notdürftig erledigt werden, am besten bricht man es sofort ab. Der Hausfrau aber ist es ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Abendgesellschaft. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 40-45.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Die verschiedenen Begrüßungsformen [Kulturgeschichte]

Die verschiedenen Begrüßungsformen. Der Gruß gilt zugleich als ein Ausdruck des Wohlwollens ... ... in unsagbar drolliger Weise, abspielen. Sollte das wirklich nicht vorher oder nachher im Hause erledigt werden können, gilt ein inniger Händedruck unter Umständen nicht viel mehr als so ...

Volltext Kulturgeschichte: Die verschiedenen Begrüßungsformen. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 279-286.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Allerlei kleine, aber wichtige Ratschläge [Kulturgeschichte]

... Wunsch wird von jedem Menschen williger und besser erledigt werden als ein schroffer Befehl. Jedem Dienstbotenklatsch soll eine gute ... ... überzeuge sich selbst davon, daß ein von ihr gegebener Befehl nach ihrem Wunsch erledigt wird. Begangene Fehler dürfen niemals in Gegenwart anderer Personen gerügt ...

Volltext Kulturgeschichte: Allerlei kleine, aber wichtige Ratschläge. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 59-72.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der gesellschaftliche Verkehr/Verhalten beim Empfang eines Besuches [Kulturgeschichte]

Verhalten beim Empfang eines Besuches. In Vorstehendem haben wir der Pflichten ... ... des Ablegens der Mäntel, Tücher usw. gemacht, und nachdem die Angelegenheiten der Kleidung erledigt sind, erfolgt die Einladung, Platz zu nehmen. Hierbei hat der Empfangende ...

Volltext Kulturgeschichte: Verhalten beim Empfang eines Besuches. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 81-85.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Der Redner [Kulturgeschichte]

Der Redner. 666. Eine Musterrede. »Hochverehrte Anwesende, ... ... Stunde gegenwärtig sind, auf meine Lippen jetzt herniederflösse!« Man lachte, der Zwischenfall war erledigt und die Rede nahm dann wieder ihren programmmäßigen Verlauf. Stecken zu bleiben ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Redner. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 665-689.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./Vorwort [Kulturgeschichte]

Vorwort. Das vorliegende Buch ist nicht etwa ein Lehrbuch der Ceremonial-Wissenschaft, ... ... Hofbeamten oder Hofbehörden nicht immer so schnell und nicht so ausführlich, wie gewünscht wurde, erledigt werden konnten. Durch die Mittheilung und systematische Zusammenstellung derjenigen reglementarischen Bestimmungen oder Allerhöchsten ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/7. Besondere Situationen/Beim Arzt [Kulturgeschichte]

... fast überall in der Welt: ›Dieses ist erledigt, wir können zum nächsten übergehen‹. Es hat eine vage aufmunternde Wirkung, ... ... Ärzten bewährt hat, nämlich ein kurzes »ja«. Auch dieses besagt, daß etwas erledigt ist, ohne daß sich daraus eine Verbindlichkeit ergibt. Noch einiges zum ...

Volltext Kulturgeschichte: Beim Arzt. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 106-115.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/8. Sprache und Liebe/Das Kompliment [Kulturgeschichte]

Das Kompliment An sich ist das Kompliment nicht notwendigerweise etwas Erotisches. ... ... jungen intellektuellen Männer machen den folgenden Fehler: Sie glauben, das Sprachliche müsse zuerst »erledigt« werden, und reden auf ihre Partnerin ein, in der Hoffnung, ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Kompliment. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 142-151.

Roeder, Fritz/Anstandslehre für den jungen Landwirt/Vom Benehmen im Schulhaus, gegen die Lehrer und Mitschüler [Kulturgeschichte]

Vom Benehmen im Schulhaus, gegen die Lehrer und Mitschüler. Vor dem ... ... darf nie so weit gehen, daß ein Schüler die schriftlichen Arbeiten für einen anderen erledigt oder abschreiben läßt. Sei nicht streit-, zanksüchtig oder rechthaberisch. Denke an ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Benehmen im Schulhaus, gegen die Lehrer und Mitschüler. Roeder, Fritz: Anstandslehre für den jungen Landwirt. Berlin 1930, S. 17-19.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Leben am Hofe/1. Der Hof [Kulturgeschichte]

... andererseits können unangenehme Dinge auf so einnehmende Weise erledigt werden, daß sie fast verbinden. Suche dieses große Geheimnis zu entdecken, ... ... Jedes Gesuch, das an einen Fürsten gerichtet ist, wird auf dem Instanzenwege erledigt. Das Oberhofmarschallamt oder die sonstige zustehende Hofbehörde läßt das Gesuch prüfen, zieht ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Der Hof. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1117-1128.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/7. Besondere Situationen/Mit Fremdsprachigen [Kulturgeschichte]

Mit Fremdsprachigen Der Clown Grock, vielleicht der berühmteste aller ... ... ; das bedeutete also: ›bevor der andere nur anfangen kann, ist er schon erledigt‹ und später noch allgemeiner: ›völlig erledigt‹. Die Kenntnis solcher Idiome, die uns geläufig sind, darf man bei Fremdsprachigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Mit Fremdsprachigen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Ehrenhändel/1. Beleidigungen [Kulturgeschichte]

I. Beleidigungen. 1036. Wesen der Beleidigung. Das höchste ... ... doch noch größere Esel als ihn auf der Welt gäbe. Damit war der Fall erledigt. Aus einer Mücke darf man keinen Elefanten und nicht aus jeder Geringfügigkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Beleidigungen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1036-1038.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/1. Das liebe Geld! [Kulturgeschichte]

I. Das liebe Geld! 929. Geld ist bekanntlich das ... ... das schöne Lied aus Gasparone vor: »Zahlt nur, o zahlt, gleich ist's erledigt, ich entlaß euch unbehelligt«, dann, ja dann ist der Teufel los, mit ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Das liebe Geld!. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 929-967.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/2. Am grünen Tisch [Kulturgeschichte]

II. Am grünen Tisch. 1028. Ursprung des Spiels. ... ... sagte Ja und Amen, steckte das Geld in die Tasche und die Sache wäre erledigt gewesen, wenn nicht Herr X. in der Freude seines Herzens, 10000 Mark ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Am grünen Tisch. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1027-1035.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Der dunkle Punkt!

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Der dunkle Punkt! [Kulturgeschichte]

Der dunkle Punkt! Aus seinem Zimmer drangen dumpfe Geräusche. Anita erziterte ... ... am Schopf nehmen, einen Kuß aufdrücken, und der Fall wäre – 10:1 – erledigt. Aber er hatte sich schon so zerstreut zurückgezogen und war kopfschüttelnd in sein ...

Volltext Kulturgeschichte: Der dunkle Punkt!. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 42-44.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Am Schreibtisch/Unsere Korrespondenz [Kulturgeschichte]

Unsere Korrespondenz. 390. Allgemeines. Es ist sehr wichtig, einen ... ... .« Man nimmt als sicher an, was man erhofft, und betrachtet den Brief als erledigt. Alle Briefe, die der Beantwortung bedürfen, lege oder hefte man zusammen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Unsere Korrespondenz. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 390-416.

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/E. Auch wir laden ein [Kulturgeschichte]

... teils aus Hast häufig dieses und jenes vergessen, was dann im letzten Augenblick erledigt werden muß und zu Zeitnot führt. Es schadet gar nichts, wenn ... ... will, der höflichen, aber bestimmten Auskunft begegnet: »Verzeihung – das ist bereits erledigt!« Je größer die Selbstverständlichkeit, mit der wir auf ...

Volltext Kulturgeschichte: E. Auch wir laden ein. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 401-410.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/1. Unser Heim [Kulturgeschichte]

... unzählig – vor allen Dingen sind sie niemals erledigt. Jeder neue Tag stellt nette Anforderungen, was heute noch genügte, muß ... ... letzten Augenblick noch nach den Kindern sehen, daß irgend eine Anfrage, eine Bestellung erledigt werden, daß man sogar noch dem Mann helfen oder für ihn sorgen ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Unser Heim. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 9-73.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/3. Einkäufe und Besorgungen [Kulturgeschichte]

III. Einkäufe und Besorgungen. 983. Freuden und Leiden ... ... eingedenk des schönen Liedes aus Gasparone: »Zahlt nur, o zahlt, dann ist's erledigt, ich entlaß euch unbehelligt«. Aber sie denkt gar nicht daran zu zahlen ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Einkäufe und Besorgungen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 982-998.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon