Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Orden [Kulturgeschichte]

... des Souverains, an dessen Hofe man sich befindet, folgt, und fügt diesen eventuell den des Hauses der Gemahlin bei, und folgen eintretenden Falls die ... ... Da, wo nicht eine besondere Ordensvorschrift bestimmt, wann man die Ordenszeichen überhaupt und eventuell das dazu gehörige große Band und den Stern anzulegen habe, ...

Volltext Kulturgeschichte: Orden. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 265-276.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/In Trauer

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/In Trauer [Kulturgeschichte]

... im Zuge, so gebührt den Ersteren der Platz unmittelbar hinter den nächsten Angehörigen eventuell hinter dem Sarge; eine Deputation geht vielleicht vor dem Leichenwagen her, und ... ... tragen Flor um Hut und Arm. Um Geschwister trauert man ein halbes Jahr, eventuell noch ein halbes oder ein Vierteljahr in Grau (sog. ...

Volltext Kulturgeschichte: In Trauer. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 428-446.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Das Diner [Kulturgeschichte]

Das Diner. »Gnädige Frau, der Wagen ist da.« » ... ... ist ihre liebenswürdige Entgegnung. Bei großen Festen empfiehlt man sich nur dem Gastgeberpaar, eventuell den umstehenden Zeugen dieses Abschieds. In kleineren Gesellschaften verabschiedet man sich von jedem ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Diner. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Bei Tische [Kulturgeschichte]

... thut man dies unter der vorgehaltenen Hand, eventuell mit Zuhilfenahme des Löffelchens. Obstkuchen faßt man mit der Hand an, falls ... ... darin befindet. Zucker nimmt man mit der Zuckerzange oder dem eigenen ungebrauchten Theelöffel, eventuell für den eigenen Bedarf mit der Hand. Ist dieselbe behandschuht, ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Tische. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 23-38.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Vom Rauchen [Kulturgeschichte]

Vom Rauchen. Rauchst du, lieber Leser, oder bist du geschworener ... ... einer Dame und begleitet sie alsdann, so hat man die Cigarre wegzuwerfen, eventuell auszutreten. Begegnet man jemandem, den man grüßen muß, so nimmt man vorher ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Rauchen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 361-369.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Unterwegs/I. [Kulturgeschichte]

I. Die Linden blühen, und die Rosen duften zu mir ins ... ... besten neuen und widerstandsfähigen, grauen oder braunen sogenannten staubfarbenen Anzug anlegen und einen andern, eventuell auch einen Smoking für die Table d'hote, Konzerte, Reunions etc, einpacken, ...

Volltext Kulturgeschichte: I.. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 318-324.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Geburt und Taufe

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Geburt und Taufe [Kulturgeschichte]

Geburt und Taufe. Hurra, ein Junge! Der Telegraph hat die ... ... außerdem der kirchlichen Feier, wenn möglich, bei. Ein Interesse an deinem Patenkind und eventuell eine Unterstützung bei seiner Ausbildung, ein Geschenk bei der Einsegnung, eine Beihilfe zur ...

Volltext Kulturgeschichte: Geburt und Taufe. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 376-389.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Geben und Nehmen [Kulturgeschichte]

Geben und Nehmen. In unsern vorstehenden Plaudereien haben wir gesehen, daß ... ... die Hände, und nun ist es an diesem zu entscheiden, wer recht hat, eventuell Erkundigungen einzuziehen. Der Austrag einer Wette kann auf Verabredung hinausgeschoben werden, z.B ...

Volltext Kulturgeschichte: Geben und Nehmen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 446-457.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/In der Straßenbahn [Kulturgeschichte]

In der Straßenbahn. Da fährt sie hin, die elektrische Bahn! ... ... Dort ist sie weniger belästigt vom Aus- und Einsteigen der Fahrgäste und genießt eventuell seinen Schutz. Aber ehe sie ihren Plan ausführen kann, hat sich ein älterer ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Straßenbahn. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 300-304.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften [Kulturgeschichte]

... später Bier. Die Toilette besteht aus Gehrock, Cylinder, mittelfarbenen Handschuhen und eventuell Ordensrosette. Findet das Frühstück zu Ehren einer hochgestellten Persönlichkeit statt, oder ist ... ... Statuten auf, Gesetze für Toilette, Bewirtung und Zeitpunkt des Zusammenkommens, deren Uebertretung eventuell mit Geldstrafen geahndet wird. Zweckmäßig ist es, wenn bestimmte ...

Volltext Kulturgeschichte: Abendgesellschaften. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 148-180.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Von der Unterhaltung [Kulturgeschichte]

Von der Unterhaltung. »Sagen Sie mal, Verehrtester, wie hoch kommt ... ... übel nahm, was uns wider Willen entschlüpfte, so versuche man bei nächster Gelegenheit (eventuell mache man dem Betreffenden einen Besuch oder schreibe ihm) sein Bedauern mit der ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Unterhaltung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Junker, Franz/Das feine Benehmen in Gesellschaften/Komplimente [Kulturgeschichte]

... Person abgewendet ist, und macht sie eventuell zu diesem Zwecke von Stock oder Schirm frei. Der Sinn dieser Regel ... ... vorüber, so überzeugt man sich davon, ob jemand am Fenster steht und grüßt eventuell im Vorbeigehen. In Begleitung eines Herrn, der von auderen gegrüßt wird ...

Volltext Kulturgeschichte: Komplimente. Junker, Franz: Das feine Benehmen in Gesellschaften. Styrum, vorm. Oberhausen [1887], S. 8-15.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Ein Kapitel vom Grüßen [Kulturgeschichte]

Ein Kapitel vom Grüßen. »Morgen, Bob, alter Freund! Freut ... ... Begleitung nicht unangenehm ist, so hast Du die junge Dame so lange zu begleiten, eventuell bis an ihr Haus, als sie es Dir erlaubt, und wenn Du weit ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Kapitel vom Grüßen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 276-290.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Der Besuch von Kirchen [Kulturgeschichte]

... einem Zeichen mit der Hand, dem Arm, eventuell im Erheben vom Sitz besteht. Im Restaurant bedient man sich der Schelle. ... ... erregen, ist unpassend. In diesem Falle steht ein männliches Mitglied der Familie, eventuell ein Kind, auf und geht auf den Betreffenden zu, ihn von der ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Besuch von Kirchen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 304-310.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit [Kulturgeschichte]

... nicht ein peinlicher Augenblick des Wartens entstehe, eventuell hat ihm der erste Brautführer Beistand zu leisten. Derselbe nimmt Säbel und ... ... ist jedoch bei Jungfrauen stets von weißer, bei Witwen von grauer oder mattlila, eventuell bei vorgerücktem Alter von schwarzer Farbe. Die Machart wie der Stoff des ...

Volltext Kulturgeschichte: Brautstand und Hochzeit. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Theaterspiel, lebende Bilder [Kulturgeschichte]

Theaterspiel, lebende Bilder, musikalische und deklamatorische Vorträge. Ueberall da, ... ... im voraus mit sich einig, so bitte man die Betreffenden durch ein liebenswürdiges Briefchen, eventuell durch einen Besuch, ob sie dir ihre Mitwirkung bei einer Aufführung leihen und ...

Volltext Kulturgeschichte: Theaterspiel, lebende Bilder. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/15. Kapitel [Kulturgeschichte]

Fünfzehntes Kapitel. Schlußwort. Firnis coronat corpus – am Schlusse ... ... verloren und könnt sie erst beim dritten Schoppen Pilsener, Siechen oder Hackerlbräu wiederfinden. (Eventuell Nachfrage beim Fundbureau!) Wer aber in unbegreiflicher Dämlichkeit aus den bisherigen Kapiteln ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 93-95.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im öffentlichen Leben/Der Besuch [Kulturgeschichte]

Der Besuch. Am uns in das gesellige Leben einzuführen und dauernd ... ... ein fluchtähnlicher Aufbruch eine Beleidigung in sich schließen könnte. Das freundliche Bedauern der Hausfrau, eventuell des Hausherrn, über den frühen Aufbruch, sowie die Bitte zu weiterem Bleiben, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Besuch. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 18-24.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Der gesellige Verkehr/Einladungen [Kulturgeschichte]

Einladungen. Wünschen wir unsere Freunde und Bekannten um uns zu vereinigen, ... ... beantwortet. Auch leuchtet ein, daß dieses möglichst umgehend zu erfolgen hat, da eventuell noch andere eingeladen werden sollen. Hat man zugesagt und wird dennoch durch einen ...

Volltext Kulturgeschichte: Einladungen. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 33-34.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Vom Arrangement einer Gesellschaft [Kulturgeschichte]

... Wein zum Mitnehmen. Die gemietete Dienerschaft hat beim Tischdecken zu helfen, es eventuell selbständig zu übernehmen. Ich rate Dir jedoch, daß Du wenigstens dabeibleibst. ... ... 2. Die Bedienung der Gäste geschehe geräuschlos. Man lasse leichtes Schuhwerk, eventuell mit Gummisohlen, tragen. Die männlichen Dienstboten erhalten weiße, baumwollene ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Arrangement einer Gesellschaft. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 113-130.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon