Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Hochzeit [Kulturgeschichte]

Polterabend und Hochzeit. Zur Hochzeit gehört eigentlich auch der Polterabend. Da ... ... Empfange den schimmernden Myrtenkranz, der zu dem silbergrauen, schweren Seidenkleide mit Halbschleppe gewiß prächtig harmonieren wird. Auch der Silberbräutigam ziert seinen Frack mit dem Myrtensträußchen. Eine kirchliche ...

Volltext Kulturgeschichte: Hochzeit. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].

Kallmann, Emma/Der gute Ton/6. Kapitel. Wohnräume [Kulturgeschichte]

Sechstes Kapitel Wohnräume. Heutzutage gehört eine geschmackvolle kunstsinnige Wohnungseinrichtung mit zum ... ... von Kunstgegenständen, Möbeln usw., die in ihrer Eigenart nicht zueinander passen, nicht miteinander harmonieren, wirkt höchst unschön. Harmonie ist die Grundbasis jedes guten Tones, und ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Kapitel. Wohnräume. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 34-44.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Die Verlobung

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Die Verlobung [Kulturgeschichte]

die Verlobung eines ihrer Kinder ist eins der schönsten Feste, welche zu ... ... Verkehr herausstellt, daß die Grundsätze, Ansichten, Neigungen der beiden Verlobten durchaus nicht zusammen harmonieren, ihre Charaktere nicht zu einander passen. Dann sollten sie, so peinlich es ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Verlobung. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 129-148.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/24. Der gute Ton im Brief

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/24. Der gute Ton im Brief [Kulturgeschichte]

24. Der gute Ton im Brief Der feingeistige Dichter und vortreffliche ... ... schreibfaulen Menschen immer größer wird. Wenn zwei Freunde, die viel zusammen waren und prächtig harmonieren, durch eine örtliche Trennung auseinander gerissen werden, so droht dieser Freundschaft zweifellos eine ...

Volltext Kulturgeschichte: 24. Der gute Ton im Brief. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 137-141.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/4. Familientrauer/Tod und Begräbnis

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/4. Familientrauer/Tod und Begräbnis [Kulturgeschichte]

Der Tod, dieses wunderbare, geheimnisvolle Etwas, ... ... auch nur ein schwarzes Tuch, – um mit dem ernsten Ton des Hauses zu harmonieren. Außerdem macht man ihnen, die bei der Krankheit und dem Tode des Verstorbenen ...

Volltext Kulturgeschichte: Tod und Begräbnis. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 180-191.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Die Krawatte

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Die Krawatte [Kulturgeschichte]

... des Schlipses mit der der Strümpfe und der Stiefeleinsätze harmonieren. Sie muß naturgemäß harmonieren mit der Farbe eines eventuellen bunten Hemdes. Da bunte Hemden ihrerseits eine ... ... des Schlipses ist für die Gesamtwirkung von größter Wichtigkeit. Die Farben müssen stets harmonieren und dürfen im Hemd nie dunkler sein als in der ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Krawatte. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 29-33.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/6. Haben Sie einen guten Geschmack

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/6. Haben Sie einen guten Geschmack [Kulturgeschichte]

6. Haben Sie einen guten Geschmack? Der Geschmack des Menschen ist ... ... , ob kurz oder lang, in der Farbe unterschiedlich sein. Die Farben müssen aber harmonieren. 11. Die Jacke des einreihigen Anzugs kann man geschlossen oder offen tragen. ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Haben Sie einen guten Geschmack. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 25-30,32-35.

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/17. Können Sie mir dies Buch mal pumpen [Kulturgeschichte]

17. Können Sie mir dies Buch mal pumpen? Einen Menschen kann ... ... . Wie bei einem Freunde. Man kann ihn sehr hoch schätzen, kann mit ihm harmonieren und doch hin und wieder – etwa in einer Stunde schlechter Laune – unhöflich ...

Volltext Kulturgeschichte: 17. Können Sie mir dies Buch mal pumpen. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 116-121.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Gesellschaft/Die Gesellschaft/Privatgesellschaft [Kulturgeschichte]

Privatgesellschaft. Ein Eingeladener ist zunächst selbst für sein Tun und Lassen ... ... , daß sie wegen ihres Berufes, ihres Temperamentes, sowie ihrer sonstigen Eigenschaften besonders miteinander harmonieren, auch in der Gesellschaft zusammenbleiben – wenngleich auch in diesem Falle eine Rangordnung ...

Volltext Kulturgeschichte: Privatgesellschaft. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 122-127.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Das zartfühlende Benehmen im Brautstand [Kulturgeschichte]

Das zartfühlende Benehmen im Brautstand. »Du Ring an meinem Finger ... ... , als passend erscheinen. Hut, Umhang und Handschuhe sollen mit demselben in den Farbentönen harmonieren, elegant und tadellos sein. Was den Anzug bei der Verlobungsfeier betrifft, ...

Volltext Kulturgeschichte: Das zartfühlende Benehmen im Brautstand. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 140-148.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam [Kulturgeschichte]

B. Korrekter Adam In London verstarb kürzlich ein Earl, Sproß eines ... ... mattgrüne zu braunen und grünlich getönten (zuweilen kann Cremefarbe auch mit einem grauen Anzug harmonieren) – Klubstreifen (grau, blau, rot) zu grauen und blauen Uni-Anzügen. ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Korrekter Adam. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 171-194.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/5. Der Kulturmensch in seiner äußeren Erscheinung/Die Toilette

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/5. Der Kulturmensch in seiner äußeren Erscheinung/Die Toilette [Kulturgeschichte]

... wenn sie noch nichts von Alter verraten, harmonieren nicht damit. Ebenso sollten auch junge, aber häßliche Mädchen solche phantastische Kopfbekleidungen ... ... täuschen; deshalb haben sie keine Berechtigung. Wie alle Teile der Toilette untereinander harmonieren müssen, so ist dies besonders bei Schmucksachen notwendig, wenn sie nicht, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Toilette. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 208-225.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

... nicht besonders zu betonen, daß die Farbgebung des Teppichs mit der des Raumes harmonieren muß. Nun zeichnen sich besonders die echten Orientteppiche häufig durch verwirrenden Farbreichtum ... ... chinesischen Seidenteppiche erobern könnten, dann prüfen Sie zweckmäßigerweise zuvor sorgfältig, ob die Farben harmonieren. Denn allzu bunt macht unruhig. Und diese Unruhe wird ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Den ganzen Schrank voll Kleider und nichts anzuziehen

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Den ganzen Schrank voll Kleider und nichts anzuziehen [Kulturgeschichte]

Den ganzen Schrank voll Kleider und nichts anzuziehen. Den halben ... ... oder der pelzbesetzte Mantel sind immer annehmbar. Der Hut hat mit dem Kleid zu harmonieren – und sei es lediglich durch ein Band, eine Tönung oder einen Rand. ...

Volltext Kulturgeschichte: Den ganzen Schrank voll Kleider und nichts anzuziehen. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 27-29.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/2. Die Verlobung [Kulturgeschichte]

II. Die Verlobung. 545. Vernünftige Erwägungen. »Drum ... ... weit auseinandergehen, wird auch später nur in den seltensten Fällen in allen Punkten miteinander harmonieren. Wir sind nur zu sehr geneigt, von den äußeren Einflüssen und von den ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Die Verlobung. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 544-566.
Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck [Kulturgeschichte]

I. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck. ... ... harmonisches Bild zu geben, denn in erster Linie müssen doch Wagen und Pferde miteinander harmonieren. Auch im Geschirr. Reich plattierte Geschirre werden nur zur Gala bei besonders festlichen ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 999-1027.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon