Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/12. Die sprachliche Vorwegnahme [Kulturgeschichte]

... ist, verderben wird. Nicht nur der Produzent von Vor-Information sollte sich zurückhalten, sondern auch der Konsument. Junge Menschen, die im ... ... Besprechende. ZU BEACHTEN Heute leiden wir ganz allgemein an Über-Information. Ein guter Teil des Mißmuts der heutigen ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Die sprachliche Vorwegnahme. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/4. In Gesellschaft/Einladung und Dank [Kulturgeschichte]

Einladung und Dank In Verbindung mit einer Party können zwei schriftliche Äußerungen ... ... Beim Vorstellen nicht die nackten Namen nennen, sondern den beiden Personen etwas Information über einander geben. Im Gespräch dürfen sich nur vorübergehend separate Männer- ...

Volltext Kulturgeschichte: Einladung und Dank. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 56-60.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/6. Auf Reisen/Die zwei Typen von Reisenden [Kulturgeschichte]

Die zwei Typen von Reisenden Hier ist die Rede von Reisen, die ... ... Ausführung des Reiseleiters noch eine ergänzende Bemerkung hat. Dies erbittert den Reiseleiter, der seine Information sachlich und zeitlich sorgfältig dosiert hat und jetzt aus der Ordnung kommt. Wir ...

Volltext Kulturgeschichte: Die zwei Typen von Reisenden. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 82-87.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/2. Wie soll ich reden/Einige allgemeine Regeln [Kulturgeschichte]

Einige allgemeine Regeln Es ist eine große Wohltat für jeden Menschen, wenn ... ... begleiten, nicht ersetzen. Manche Menschen haben die Gewohnheit, einen Teil der Information auf gestischem Weg zu geben. Sie sagen zum Beispiel: »Es kam ihm ...

Volltext Kulturgeschichte: Einige allgemeine Regeln. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/7. Besondere Situationen/Warum nicht schriftlich [Kulturgeschichte]

... Empfänger denken. Der Empfänger will nicht bloße Information, er will, daß man sich in dem Brief auf ihn bezieht. ... ... Verfasser befinden sich in irgend einem entfernten Land, wo alles anders und objektive Information für alle Leser notwendig ist. Ein Rundbrief ist sicher viel besser als ...

Volltext Kulturgeschichte: Warum nicht schriftlich. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 119-126.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Orden und Ehrenzeichen/[Einführung] [Kulturgeschichte]

1078. Allgemeines. Es giebt kaum noch etwas, das so verschieden ... ... Weber in Leipzig), ein Werk, das wir allen Interessenten auf das angelegentlichste zu näherer Information empfehlen. 1092. Es sind nicht zurückzugeben: Alle Orden ...

Volltext Kulturgeschichte: [Einführung]. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1078-1092.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

A. Wir wohnen so gern Diese Formulierung stammt nicht von mir. ... ... noch rasend ...!« irgendwohin. Wo er dann liegenbleibt. Neugierigen zu schädlicher Freude und überflüssiger Information. Dabei wäre im Schreibtisch noch genügend Platz gewesen. Oder – notfalls – ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/4. In Gesellschaft/Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten [Kulturgeschichte]

... beiden Schlüsseln läßt sich oft eine Fülle von Information eröffnen. Wer zusätzlich über den Umgang mit berühmten Leuten informiert sein möchte, ... ... oder: »Warm heute, nicht«, oder etwas ähnliches, was vom Standpunkt der Information aus gesehen unnötig, ja unsinnig ist. Das Unterlassen eines solchen »erweiterten ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 42-48.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/4. In Gesellschaft/Die Gastgeber - ihre sprachlichen Rechte und Pflichten [Kulturgeschichte]

Die Gastgeber – ihre sprachlichen Rechte und Pflichten Hausfrau und Hausherr haben ... ... Herr Siebenthal, Frau Mältzer.« Damit haben sie etwas Notwendiges ausgelassen, nämlich eine minimale Information über die beiden Personen, auf Grund derer diese beiden ein Gespräch anknüpfen können. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gastgeber - ihre sprachlichen Rechte und Pflichten. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 49-53.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/9. Wahrheit, Lüge und die Zwischenbereiche/Die Insinuation - schlimmer als Lüge [Kulturgeschichte]

Die Insinuation – schlimmer als Lüge Eine alte Journalisten-Anekdote – es ... ... vorliegt. 4. Der Leser (Hörer) hat einiges zu tun: Da die »Information« nicht direkt gegeben wird, muß er ein wenig »Rätsel lösen«, d.h ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Insinuation - schlimmer als Lüge. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 177-182.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/5. Von kleinen Leuten und großen Tieren, von Titeln und Anreden/»Sexismus« in Anreden und Berufsbezeichnungen [Kulturgeschichte]

... dort zu setzen, wo sie für die Information dringend nötig ist; in allen anderen Fällen solle man auch für ... ... Feminin-Markierung nicht automatisch gesetzt wird, sondern nur dort, wo sie für die Information dringend nötig ist. ZU BEACHTEN Auch das Reden mit ...

Volltext Kulturgeschichte: »Sexismus« in Anreden und Berufsbezeichnungen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11