Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Grund oder Fundamente der Tanzkunst/Die 5 guten Positionen [Kulturgeschichte]

Die 5 guten Positionen. 1. Position. Die Fersen berühren ... ... Kunststellung und meist nur bei der höheren Tanzkunst gebräuchlich. Bei richtiger Ausführung müssen die Knie gestreckt bleiben. Anmerkung. Beim Einüben der Positionen empfiehlt es sich, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die 5 guten Positionen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 176-177.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Grund oder Fundamente der Tanzkunst/Die 5 falschen Positionen [Kulturgeschichte]

Die 5 falschen Positionen. Die falschen Positionen sind den guten ganz ... ... 1. Position. Beide Füße berühren sich mit den Innenseiten, wobei die Fußspitzen und Knie nach vorn gerichte sind. 2. Position. Stellt mau aus der ...

Volltext Kulturgeschichte: Die 5 falschen Positionen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 177-178.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam [Kulturgeschichte]

B. Korrekter Adam In London verstarb kürzlich ein Earl, Sproß eines ... ... die Wadenmitte reichenden Knickerbockers, während der Engländer sie verhältnismäßig eng und unmittelbar unter dem Knie endend trägt. Ein anderes sportliches Bekleidungsstück ist der Lumberjack, die Arbeitstracht ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Korrekter Adam. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 171-194.

Berger, Otto/Der gute Ton/Ein besonderer Abschnitt für unsere jungen Herren und Damen/An die junge Herrenwelt [Kulturgeschichte]

An die junge Herrenwelt. Es ist unschicklich, die persönliche Sauberkeit zu ... ... sich einer gewissen Würde. Man gehe mit angemessenen, festen Schritten, hüte sich, die Knie nach außen zu biegen oder die Füße einwärts gebogen zu setzen. Es ...

Volltext Kulturgeschichte: An die junge Herrenwelt. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 148-154.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Leben am Hofe/1. Der Hof [Kulturgeschichte]

I. Der Hof. 1117. Einleitung. »Die Höfe, ... ... zusammenklappen, wie ein Taschenmesser, und als Dame soll man nicht so tief in die Knie sinken, daß man von der Erdoberfläche verschwindet und daß der Fürst sich verwundert ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Der Hof. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1117-1128.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Grund oder Fundamente der Tanzkunst/Schritteilbewegungen und -verzierungen [Kulturgeschichte]

... . Auch als Vorbereitung zum Schritte dient das plier. Beim Beugen der Knie müssen dieselben nach auswärts gerichtet sein. Élevé – Erheb-Bewegung ... ... bezeichnet ein Erheben auf eine oder beide Fußspitzen, was bei gestrecktem oder gebeugtem Knie geschehen kann und zur leichten, elastischen Ausführung der Schritte notwendig ...

Volltext Kulturgeschichte: Schritteilbewegungen und -verzierungen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 180-184.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Geburt und Gestirne/Dezember, Christmonat [Kulturgeschichte]

Dezember, Christmonat Dezember, Christmonat. Am 21. dieses Monats gehet ... ... Erden zugehörig; mittägig, melancholisch, weiblich, unstät, herrschet in dem Menschen über die Knie, vermehret atram bilem, die schwarze Galle, und pituitam. Die Kinder, ...

Volltext Kulturgeschichte: Dezember, Christmonat. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 23.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Grund oder Fundamente der Tanzkunst/Die sieben Grund-(Schul-)Tanzschritte (pas) [Kulturgeschichte]

Die sieben Grund-(Schul-)Tanzschritte (pas). Die 7 Grundschultanzschritte heißen ... ... Beine oder dem Aufschwung des Körpers muß ein plier des einen Knies oder beider Knie voraufgehen, oder es muß gleichzeitig mit der Bewegung ausgeführt werden. Beim Niedersetzen oder ...

Volltext Kulturgeschichte: Die sieben Grund-(Schul-)Tanzschritte (pas). Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 186-189.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/3. Einkäufe und Besorgungen [Kulturgeschichte]

III. Einkäufe und Besorgungen. 983. Freuden und Leiden ... ... rinnt der Schweiß von der Stirn, dem Ladenbesitzer klebt die Zunge am Gaumen, seine Knie schlottern und mühsam nur hält er sich aufrecht. Er hat in diesen anderthalb ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Einkäufe und Besorgungen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 982-998.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Uebervolle Schüsseln und Teller. Serviette. Besteck wechseln [Kulturgeschichte]

Uebervolle Schüsseln und Teller. Serviette. Besteck wechseln. Eine sehr dankenswerte ... ... Essens ist es in der vornehmen Welt am gebräuchlichsten, die Serviette ausgebreitet über die Knie zu legen. Auf diese Weise kommt die Serviette unterhalb der Tischplatte zu liegen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Uebervolle Schüsseln und Teller. Serviette. Besteck wechseln. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 38-49.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Kinder und Hunde in Lokalen. Vornehme Aussprache. Table d'hôte [Kulturgeschichte]

Kinder und Hunde in Lokalen. Vornehme Aussprache. Table d'hôte. ... ... Anzug wie auf dem Tischtuch ausgeschlossen sind, er breitet die Serviette lediglich über seine Knie aus. Eine gewandte Manier, die Serviette am Herabgleiten vom Schoße zu hindern, ...

Volltext Kulturgeschichte: Kinder und Hunde in Lokalen. Vornehme Aussprache. Table d'hôte. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 358-371.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/2. Häusliche Toilette [Kulturgeschichte]

II. Häusliche Toilette. 74. Ueber die Kleidung im ... ... sind – wenigstens zum »Toben« im Haus ein dunkles Beinkleid, das bis zum Knie reicht und vom Kleiderrock verdeckt wird. Diese Tracht, die durch Radfahren, Turnen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Häusliche Toilette. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 73-91.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/6. Todesfälle [Kulturgeschichte]

VI. Todesfälle. 640. Standesamtliche Anzeige. Wie die ... ... umsäumte Schleier, die bei tiefer Trauer vorn und hinten gleich weit, bis ungefähr zum Knie, hinabfallen. Die Hüte, aus Krepp oder Gaze, wählt man von bescheidener, ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Todesfälle. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 639-653.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Anstand und männliche Schönheit/68. [Kulturgeschichte]

68. Im Allgemeinen bleibt hier feste Regel frei, gerade und ungezwungen ... ... halten; eine Mode, die man sonst des Schliessens wegen, weil sich dann das Knie mehr einwärts beugen mußte, einführte, da sich außerdem mit dem Seitenknöchel fest genug ...

Volltext Kulturgeschichte: 68.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 50.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/3. Umriß einiger Gemüths-arten, die von den gewöhnlichen abweichen [Kulturgeschichte]

III. Umriß einiger Gemüths-arten, die von den gewöhnlichen abweichen. ... ... diese Fragen mit Bestand der Wahrheit zu seinem Lobe beantwortet werden: dann beuge deine Knie, mein Kind, so oft du seinen ehrenwerthen Namen nennen hörst; denn es ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Umriß einiger Gemüths-arten, die von den gewöhnlichen abweichen. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 360-410.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/Größenwahnler [Kulturgeschichte]

Größenwahnler zu nennen. Er träumt sich in eine Rolle hinein, die ... ... Tisch neben ihm zu sitzen. Denn wenn er das Unglück haben sollte, mit dem Knie an ein Tischbein zu stoßen, so wird er, da sich das Tischbein nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Größenwahnler. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 82-85.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 16. [Kulturgeschichte]

... den linken Ann und ausserdem zwei bis zum Knie hinabreichende Flöre an den Hut. Sie legen kurze schwarze Tuch-resp. Casimir ... ... Pagen statt der schwarzen wollenen Strümpfe schwarze Tuchkamaschen an, welche bis über das Knie hinaufreichen. 7 Die Hofstaatssecretaire nehmen einen Flor um den ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 16.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 76-79.
Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck [Kulturgeschichte]

... Das Trikot wird im Sitz, in der rechten Kniekehle und im rechten Knie erweitert angefertigt. Obwohl es nicht zu eng sein darf, muß es doch ... ... der Rock sich in den zu harten Schaft zwängt und dann unangenehm auf dem Knie spannt. Der Stiefel dagegen muß im Spann ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 999-1027.
Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/7. Ordensfeste/Beilage 3.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/7. Ordensfeste/Beilage 3. [Kulturgeschichte]

... Kaiser und Könige auf das durch einen Pagen herbeigebrachte Kissen mit dem rechten Knie nieder, und der Allerdurchlauchtigste Grossmeister geruht demselben die Ordenskette umzuhängen und die ... ... dem Kaiser und Könige auf das durch einen Pagen herbeigebrachte Kissen mit dem rechten Knie nieder, und der Allerdurchlauchtigste Grossmeister geruht demselben die Ordenskette umzuhängen ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 3.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 227-239.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/7. Ordensfeste/Beilage 8. [Kulturgeschichte]

Beilage 8. Ceremoniel bei der am 6. März ... ... vorlesen lassen. Die Bevollmächtigten legen hierauf Seiner Majestät das Hosenband unter dem linken Knie an, wobei der Wappenkönig des sehr Edlen Ordens die übliche lateinische Ansprache hält. ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 8.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 256-260.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon