Suchergebnisse (202 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Die Pflege der einzelnen Körperteile/Haar [Kulturgeschichte]

Haar Haar. Die Natur erfüllt einen doppelten Zweck damit, uns ... ... gegen die Gesetze der Natur gesündigt, als dieses Damen zu tun pflegen, weil nämlich Mode und Eitelkeit hier eine große Rolle spielen. Da aber der Mann mehr ...

Volltext Kulturgeschichte: Haar. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 57-58.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/5. Der Kulturmensch in seiner äußeren Erscheinung/Die Pflege des Körpers

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/5. Der Kulturmensch in seiner äußeren Erscheinung/Die Pflege des Körpers [Kulturgeschichte]

... mal coiffé , schlecht frisiert erscheinen uns entschieden die Damen, welche jene Mode ins Extreme treiben und sich in einem Haarwirrwarr präsentieren, der an den ... ... extravagante Weise darthun. In manchen Gegenden Italiens sollen die überlangen Fingernägel so sehr Mode sein, daß man sie nicht eher schneidet, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Pflege des Körpers. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 194-205.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/1. Wie wir reisen sollen [Kulturgeschichte]

I. Wie wir reisen sollen. 690. Das Reisefieber. ... ... selbst im Rauchcoupé und im Speisewagen nach der Mahlzeit nicht rauchen. Was in Rußland Mode ist, ist bei uns noch nicht Brauch, und Damen, die in der ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Wie wir reisen sollen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 690-730.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/B. Die Einzelgänger

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/B. Die Einzelgänger [Kulturgeschichte]

B. Die Einzelgänger Wir alle kennen sie, jene, die da ... ... fand, um den mannigfachen Versuchungen der verwirrenden Zeiten zu widerstehen, ist tragisches Geschick. »Mode« aber war es doch wohl kaum. (Um wieviel geistreicher war da doch ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Die Einzelgänger. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 88-104.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Für und wider die Schleppen. Anhauchen beim Sprechen [Kulturgeschichte]

Für und wider die Schleppen. Anhauchen beim Sprechen. Ballmutter und Ballvater. ... ... Gesundheitsrücksichten sind zu wichtige Momente in ethischer und physischer Hinsicht, um eine ihnen widersprechende Mode nicht zu verurteilen. Die Schleppe des Straßenkleides wird fast immer – mehr oder ...

Volltext Kulturgeschichte: Für und wider die Schleppen. Anhauchen beim Sprechen. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 177-187.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/2. Ueber die ungünstigen Verhältnisse des Weibes [Kulturgeschichte]

... – so will es das tirannische Gesetz der Mode und des Vorurtheils – erlaubt: euch nicht! Um seinen guten Namen, ... ... zum Wachsthum und zur Stärkung an Leib und Seele sei: und die allgewaltige Mode zwingt dich unbarmherziger Weise, in vielen Stücken gerade das Gegentheil davon zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Ueber die ungünstigen Verhältnisse des Weibes. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 20-34.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

A. Wir wohnen so gern Diese Formulierung stammt nicht von mir. ... ... oder neben der Sitzecke wächst ein Gestell empor. Jahrzehntelang war es Mode, sogenannte »Bibliotheken« als Bücherschränke aufzustellen. Natürlich glasverkleidet. Erstaunlicherweise landete in den ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/1. Auf der Straße [Kulturgeschichte]

... bestgekleideten Frauen – in Paris bringt die Mode am Tage des »Grand Prix« ihre Gesetze und neuen Anregungen ... ... Dame gar nicht, daß sie sich streng allen Gesetzen der Mode unterwerfen soll. Im Gegenteil, sie soll einen eigenen »Stil« haben, den sie doch immer der bestehenden Mode insofern anschließen kann, als sie ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Auf der Straße. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 417-452.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Der erste Eintritt in die Welt [Kulturgeschichte]

Der erste Eintritt in die Welt. Es giebt junge Leute, ... ... Flügel der Windmühle, welche Don Quixote für Riesenarme hielt. Nicht alle die Fürsten der Mode, welche so viel Lärmens von sich machen und einen Kreis um sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Der erste Eintritt in die Welt. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 36-46.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren [Kulturgeschichte]

Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren haben wir näher zu beleuchten, ehe ... ... übernächtigen Gesicht, und aus jener alt-französischen Manier, welche dermalen aus der Mode gekommen, erkennen. Es giebt ja so viele andere, angenehme Arten gesellschaftlicher ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 74-188.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit [Kulturgeschichte]

B. In der Öffentlichkeit Die überaus meisten Menschen zahlen Steuern. Natürlich ... ... Studiosi: Eure Kleidung kann sauber und geschmackvoll sein, auch wenn sie nicht der Mode entspricht. Der Hörsaal ist kein Existentialistenklub. Eure Hände mögen von der Bauarbeit ...

Volltext Kulturgeschichte: B. In der Öffentlichkeit. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 236-294.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von Briefen und dem Briefwechsel [Kulturgeschichte]

Von Briefen und dem Briefwechsel. Der Mann von Bildung weiß natürlich ... ... zwar einen nicht unbedeutenden Handelsartikel und kommen sogar aus dem tonangebenden Lande und Orte der Mode, aus Paris, in großen Quantitäten zu uns; aber dennoch zeugt es selbst ...

Volltext Kulturgeschichte: Von Briefen und dem Briefwechsel. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 141-145.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/1. Unser Heim [Kulturgeschichte]

I Unser Heim. 9. Einrichtung im allgemeinen. Das bekannte ... ... ? Man wähle, wenn man nicht in der Lage ist, die Bezüge, der Mode folgend, häufig wechseln zu lassen, ein ruhiges, hübsch abgetöntes Muster in Plüsch ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Unser Heim. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 9-73.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/2. Umriß des Eigenthümlichen/Neunzehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

... vollen Händen auszuwerfen. Gemächlichkeit und Wohlbehagen? Eine Mode, welche für schön gehalten wird, sei noch so beschwerlich, sei noch ... ... überwiegenden Gütern, so viel zu verschwenden, als die Eitelkeit durch das Zwanggesetz der Mode jedesmahl von ihnen verlangt. Dis ist das Heldenthum unserer Zeiten. Was der ...

Volltext Kulturgeschichte: Neunzehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 349-354.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/»Was zieh' ich bloß an«

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/»Was zieh' ich bloß an« [Kulturgeschichte]

»Was zieh' ich bloß an?« Er: »Diesmal bin ich ... ... süddeutschen Patrizierhochzeit geschehen – einige Elegants in dunkelblauen Fräcken anmarschieren. Überhaupt hat die Mode des tief getönten Abendanzugs etwas Faszinierendes an sich; erst in diesen Tagen wieder ...

Volltext Kulturgeschichte: »Was zieh' ich bloß an«. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 57-59.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/5. Leben auf dem Lande [Kulturgeschichte]

V. Leben auf dem Lande. 379. Leben und ... ... besorgen ausschließlich die Töchter des Hauses mit Freundinnen und Bekannten. Da der Tanz nicht Mode ist, so werden nach dem Festessen Lieder gesungen, verschiedene Spiele gespielt und die ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Leben auf dem Lande. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 378-389.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Konservativ oder liberal

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Konservativ oder liberal [Kulturgeschichte]

Konservativ oder liberal? Es soll tatsächlich noch Leute geben, für die ... ... beim Sitzen hervorlugen, und damit bei kalter Witterung der Körper Schutz findet. Eine weibische Mode? Rederei! – Was wurde in den Jahrzehnten der galanten Epoche und der stürmischen ...

Volltext Kulturgeschichte: Konservativ oder liberal. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 52-54.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/10. Wann reden, wann schweigen/Wo darf man nicht schweigen [Kulturgeschichte]

Wo darf man nicht schweigen? Das Verschweigen hat noch andere Grenzen. ... ... dies ihrem künftigen Gatten sagen. Man mag einwenden, die voreheliche Keuschheit sei aus der Mode gekommen. Darüber kann man verschiedener Meinung sein. Wenn aber ein Mensch existiert, ...

Volltext Kulturgeschichte: Wo darf man nicht schweigen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 190-191.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Adel und Heraldik/2. Grundzüge der Heraldik [Kulturgeschichte]

II. Grundzüge der Heraldik. 1073. Aus der Heraldik. ... ... . Statt der Rangkronen mit Perlen und Kugeln nimmt man in neuester Zeit wieder die Mode des 17. und 18. Jahrhunderts an, eine Blätterkrone nämlich, und zwar für ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Grundzüge der Heraldik. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Lasterhafte Flora

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Lasterhafte Flora [Kulturgeschichte]

Lasterhafte Flora. Havana und Kuba, Brasil und Virginia – es sind ... ... : Abdulla, Philip Morris, Simon Arzt, Nestor Gianaclis, Muratti, Laurens. Hoch in Mode bei den » Upper-ten « ist speziell die Morriszigarette, jedoch wäre es ...

Volltext Kulturgeschichte: Lasterhafte Flora. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 93-96.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon