Suchergebnisse (202 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Verhalten bei Zeremonien Andersgläubiger. Ritterlichkeiten gegen Damen [Kulturgeschichte]

Verhalten bei Zeremonien Andersgläubiger. Ritterlichkeiten gegen Damen. Schutz- oder Klapperdeckchen. ... ... der Dame eigentlich führen läßt. Es ist ein Irrtum, wenn man meint, diese Mode sei nur aufgekommen, weil man eben etwas Apartes, von der alten ...

Volltext Kulturgeschichte: Verhalten bei Zeremonien Andersgläubiger. Ritterlichkeiten gegen Damen. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 397-408.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Anstand und männliche Schönheit/68. [Kulturgeschichte]

68. Im Allgemeinen bleibt hier feste Regel frei, gerade und ungezwungen ... ... auswärts zu drehen, und eben so wenig die Hakken zu auswärts zu halten; eine Mode, die man sonst des Schliessens wegen, weil sich dann das Knie mehr einwärts ...

Volltext Kulturgeschichte: 68.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 50.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/2. Das Benehmen in der Gesellschaft [Kulturgeschichte]

II. Das Benehmen in der Gesellschaft. 245. Das ... ... man die Quadrille tanzt, ist nicht überall gleich und die Einführung und das in Mode kommen der neuen Tänze: des Menuett à la reine, der Washington Post ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Das Benehmen in der Gesellschaft. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 244-289.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/»Reich' mir die Hand, mein Leben! ...«

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/»Reich' mir die Hand, mein Leben! ...« [Kulturgeschichte]

»Reich' mir die Hand, mein Leben! ...« ... zunächst ... ... der Männerwelt bedachte Herr von Balthesser für »indiskutabel«, von billigen Aventuriers, Friseurgehilfen in Mode gebracht. Der goldene Mittelweg gibt den alleinigen Hinweis. Falle nicht täglich drei ...

Volltext Kulturgeschichte: »Reich' mir die Hand, mein Leben! ...«. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 47-48.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/1. Abhärtung [Kulturgeschichte]

1. Abhärtung. Wir haben gesehn, daß dein Geschlecht, vermöge seiner ... ... und der weiblichen Eroberungssucht zu erhalten suchest: darin, daß du dem Vorurtheile und der Mode in jedem Falle, wo sie dir etwas wirklich schädliches vorschreiben wollen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Abhärtung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 34-40.

Claudius, Georg Carl/Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart/Zweyte Abtheilung: Regeln der höheren Etikette/Von dem Betragen in Gesellschaft [Kulturgeschichte]

Von dem Betragen in Gesellschaft, und wenn man zu Gaste gebeten worden ist ... ... , ist bey gebildeten Tischgesellschaften und in Häusern von gutem Tone nicht mehr in der Mode. Es war lästig, und setzte manchen in Verlegenheit. Diese noch obendrein durch ...

Volltext Kulturgeschichte: Von dem Betragen in Gesellschaft. Claudius, G[eorg] C[arl]: Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart. Leipzig 1800, S. 121-149.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/1. Abschnitt/4. Das Betragen in öffentlichen Konzerten [Kulturgeschichte]

... ist unanständig. Das Applaudiren ist nun einmal Mode, es kann also Niemanden verboten werden; ich rathe jedoch, es nicht ... ... und diese sorgfältig und regelmäßig ausgebildet hat, in unsern Gesellschaften, die schon der Mode wegen enthusiastisch für Musik und besonders Gesang eingenommen sind, bedeutend mehr gilt, ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Das Betragen in öffentlichen Konzerten. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 56-70.

Claudius, Georg Carl/Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart/Zweyte Abtheilung: Regeln der höheren Etikette/Betragen [bey vornehmen Personen] [Kulturgeschichte]

Betragen, wenn man einer vornehmen Person seine Aufwartung zu machen ... ... werth ist. Dein Anzug sey, bist du von gutem Hause, nach der neuesten Mode; vermeide aber das Närrische in einer Mode, die sich an dir zum erstenmale zeigt. Miß die Verhältnisse ab, wo ...

Volltext Kulturgeschichte: Betragen [bey vornehmen Personen]. Claudius, G[eorg] C[arl]: Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart. Leipzig 1800, S. 149-153.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/Tyrannen [Kulturgeschichte]

Tyrannen. Es soll hier nicht von den Herrschern gesprochen werden, welche ... ... wie Dionys dies schließlich tut. Aber die wirklichen und die Balladentyrannen sind aus der Mode gekommen, und wir brauchen uns nicht zu fragen, wie man mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Tyrannen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 85-89.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Einzelne Wahrnehmungen, Beobachtungen, Klugheitsregeln, Tröstungen [Kulturgeschichte]

... Würde des Menschen den vermeinten Adel zu erhalten. 9 Die Mode in Kleidung und den mehresten Formen des Lebens ist eigentlich weiter nichts als ... ... daher auch das weibliche Geschlecht mehr der Modekrämerei anhängend. Der Mensch außer der Mode, wenn er dabei nicht paradox, Sonderling zu sein strebt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Einzelne Wahrnehmungen, Beobachtungen, Klugheitsregeln, Tröstungen. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 265-294.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/4. Sonstige Feste/2. Neujahr [Kulturgeschichte]

2. Neujahr. 617. Die sogenannten Ablösungen. »Für ... ... stehende Herr sendet eine kostbare Jardiniere, ein prächtiges Blumenarrangement oder eine neue von der Mode acceptierte, seltene Pflanze. Ein ebensolcher Ueberfluß ist an Bonbonnieren, seinen Vasen oder ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Neujahr. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 616-624.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/5. Geburt, Taufe und Konfirmation [Kulturgeschichte]

V. Geburt, Taufe und Konfirmation. 625. Welche amtlichen Anzeigen sind erforderlich? Die Geburt eines Kindes muß dem zuständigen Standesamt innerhalb der ersten acht Tage ... ... weiße Kleider. Die Knaben tragen dunkle Anzüge, nicht mehr Fracks, wie es früher Mode war.

Volltext Kulturgeschichte: 5. Geburt, Taufe und Konfirmation. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 624-639.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/der erste Kinderball [Kulturgeschichte]

der erste Kinderball zu arrangieren, wenn dies auch nicht sehr eilt. ... ... die Kleinen nicht mit einem Cabaret, und sei dies auch noch so in der Mode. Es wäre gut, wenn den Kleinen der Geschmack nicht ganz verdorben und die ...

Volltext Kulturgeschichte: der erste Kinderball. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 93-94.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/3. Die Hochzeit/2. Der Hochzeitsgast [Kulturgeschichte]

... noch ein paar Mark bar herausbekommt! Diese Mode, die Gefälligkeit der Kaufleute und die rücksichtslose Art der Kunden, die von ... ... oder einer Nadel machen. Natürlich allen dasselbe. So entwickelt hat sich die Mode für die Brautjungfern ja bei uns auch nicht – obgleich die jungen Mädchen ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Der Hochzeitsgast. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 579-587.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/4. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc [Kulturgeschichte]

IV. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc. ... ... zu treten. Dank der spitzen Stiefeln, die die strengste aller Gebieterinnen, die Frau Mode, geborene Laune, für uns erfunden hat, trägt heutzutage jeder eine Achillesferse spazieren, ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 513-525.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/3. Die Hochzeit/3. Die Hochzeitsfeier [Kulturgeschichte]

... immer wieder. Allerdings war es früher noch Mode, daß die junge Frau ihre Antrittsvisiten bei Bekannten, Freunden, den Vorgesetzten ... ... dann ganz gelungen, wenn wenigstens eine Verlobung ihre Folge ist. Die Mode aber, der Braut den Schleier vom Kopf zu reißen und ihn in ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Die Hochzeitsfeier. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 587-597.
Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck [Kulturgeschichte]

... leichten Fahrkandaren, – und wenn man der Mode entsprechen will, Scheuklappen, während Aufsatzzügel nicht obligatorisch sind. Das ... ... Zügel gehenden Pferden besonders günstig war, hat die »Mode« für die Kutscher (nicht für die Herrenfahrer) in eine Art von ... ... Allerdings ist die Dame dabei im Nachteil, denn der Quersitz, welchen einzunehmen die Mode sie nötigt, macht sie mehr oder weniger von dem ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 999-1027.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/3. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien [Kulturgeschichte]

... und immer noch Behaglichkeit und Bequemlichkeit vor Eleganz und Mode! 101. Vom Bücherkaufen. »Der Durchschnitts-Deutsche kauft ... ... nicht all die »altmodischen« Blumen, an denen sich unsere Großeltern ergötzten, wieder Mode werden können. Die Fremden haben sich schon zu sehr in ... ... nur bewundert, wenn irgend ein Gärtner sie zur Mode erheben kann. Die Gärten sind kahl geworden – niemand ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 91-123.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/der Skandal im Parlament [Kulturgeschichte]

der Skandal im Parlament heimisch zu fühlen beginnt. Ein Parlament ist ... ... weiß, mit welchem Wort der Präsident diese Bitte erfüllt! Es kann nach der herrschenden Mode ja ein Wort sein, welches nur mit Blut abgewaschen werden kann. Man ...

Volltext Kulturgeschichte: der Skandal im Parlament. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 12-17.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/8. In Bezug auf die neunte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

... gar nicht ungern, wenn du, mir ihnen verglichen, in Ansehung der Mode des Tages jedesmahl um einige Wochen zurückbleibest; aber jeden Vorsprung, den du ... ... sich daher zur Regel: 4. Nie unter den Ersten, welche eine Mode einführen; aber auch nie der Letzte zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. In Bezug auf die neunte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 477-480.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon