Suchergebnisse (202 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/Kostümfest der Künstlerinnen [Kulturgeschichte]

Kostümfest der Künstlerinnen Kostümfest der Künstlerinnen, ein Fest, das ausschließlich von Damen besucht wird, in Mode gekommen. Die folgenden Fingerzeige gelten also nur den Damen. Es versteht sich wohl von selbst, daß, wie Herrenfeste, auch Damenfeste langweilig sind. Eine Dame, ...

Volltext Kulturgeschichte: Kostümfest der Künstlerinnen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 51-52.

York, B. von/Lebenskunst/Sachregister [Kulturgeschichte]

... 372 – Industrie 260 – Mode 252 – Sitte (siehe Vorwort) – Sprache 247 ... ... – Rechtschreibung 476 . 487 Menschenfreundlichkeit 271 Menschenliebe 276 Mode, die 251 Modewechsel des Schmucks 266 Muli, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Sachregister. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 517-527.

York, B. von/Lebenskunst/Im eignen Heim [Kulturgeschichte]

... Bezug auf Wohnungseinrichtungen und Anordnung der Zimmerausstattung wechselt die Mode – wie erfährt man zuverlässig bei Neuanschaffungen, was eben jetzt modern und ... ... . Doch hüte man sich auch hierbei besonders vor allen Launen und Auswüchsen der Mode; gerade das Hypermoderne wird zuerst unmodern werden. Nach diesen ... ... desselben, vergesse auch der Bücher nicht, die keiner Mode unterworfen sind und bleibend wertvolles Inventar bilden, ...

Volltext Kulturgeschichte: Im eignen Heim. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 1-38.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Kleidung

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Kleidung [Kulturgeschichte]

Kleidung Sie soll nie extravagant sein. Eine wirkliche Dame, ein wahrer ... ... Schmuck behängen, ganz besonders nicht für die Straße oder in Sportkleidung. Es ist zwar Mode geworden, sich mit klirrenden Halsketten, dicken Armbändern und ähnlichem reichlich zu behängen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Kleidung. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 67-73,75.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/40. Kapitel. Bälle [Kulturgeschichte]

Vierzigstes Kapitel Bälle. Die Dame des Hauses darf durch ihre Kleidung nicht den Eindruck machen, als wolle sie die anderen Damen ausstechen. Sie muß ... ... einem Ballfest ein sehr entscheidendes, amüsantes Gepräge verleihen, ist aber heutzutage fast aus der Mode gekommen.

Volltext Kulturgeschichte: 40. Kapitel. Bälle. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 133-138.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Hochzeit [Kulturgeschichte]

Polterabend und Hochzeit. Zur Hochzeit gehört eigentlich auch der Polterabend. Da ... ... stumpfe oder gleißende, glatte oder gemusterte wählt, ist Sache des Geschmacks und der herrschenden Mode. Jedes Brautkleid muß eine Schleppe haben, deren Länge man nach Ermessen bestimmt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Hochzeit. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].

Kallmann, Emma/Der gute Ton/5. Kapitel. Kleidung [Kulturgeschichte]

... , als große. Starke Personen sollen sich anders tragen, als schlanke. Die Mode bringt jedem etwas. Wer vieles bringt, wird jedem etwas ... ... Eigenart der Trägerin vollkommen entspricht, ganz besonders reizvoll wirken. Macht man eine Mode mit, so hat man ihr möglichst alle Teile der Kleidung ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Kapitel. Kleidung. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 28-34.

York, B. von/Lebenskunst/Die Kleidung des Menschen [Kulturgeschichte]

... leicht es für die deutsche Kaiserin sein müßte, die Gesetze der Mode zu bestimmen, auf diesem Gebiet veredelnd und segensreich zu wirken und auch ... ... sein? – Wenn wir aber das Unschöne und Geschmack lose in der Mode unbedingt verwerfen sollten, so ist auch das ... ... es unter allen Umständen zu vermeiden suchen. Zwar macht auch hier die Mode, der wir uns nie ganz ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kleidung des Menschen. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 247-267.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Das Diner [Kulturgeschichte]

... dieser Artigkeit zuvorkommen. »Gut, daß die Toaste aus der Mode gekommen sind, nicht wahr, gnädige Frau? Dieses Zutrinken ersetzt den Willkommen ... ... Wasser, in dem eine Citronenscheibe liegt, und in die sich – Spielerei der Mode – auch eine einzige Blüte verirrt hat, vor die Gäste ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Diner. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Konfirmation [Kulturgeschichte]

Die Konfirmation. Da weder kirchlich noch gesetzlich ein bestimmter Zeitpunkt für die Einsegnung ... ... eine Zeitlang gegenseitig zu überbieten suchte, die aber jetzt Gott sei Dank wieder außer Mode gekommen sind. Auch die Farbe der Blumen ist bei den Einsegnungssträußen nicht gleichgültig, ...

Volltext Kulturgeschichte: Konfirmation. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 156-162.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Trauung [Kulturgeschichte]

Trauung Die Regeln des guten Tons, die sich eingebürgert haben, seit ... ... , die es einem Ballkleide ähnlich machen würden. Je einfachere Linien die herrschende Mode gestattet, desto vornehmer und lieblicher wird die Braut im Brautschmuck erscheinen. Der ...

Volltext Kulturgeschichte: Trauung. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 87-94.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Sachregister [Kulturgeschichte]

Sachregister. A. Abbrechen des Tanzes 189. Abendessen 150 ... ... 277. Mitnehmen von Näschereien vom Diner 142. Mitreisende 328. Mode 41. Monogramm 341. Moschus 48. Mousquetairehandschuh ...

Volltext Kulturgeschichte: Sachregister. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 457-471.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Rundtänze/Polka [Kulturgeschichte]

Polka. Die Polka, früher auch Schottisch genannt, ist nächst ... ... tanzte und wodurch sie bald Eingang in alle Ballsäle fand. Wie alle Dinge der Mode, so verbreitete sich auch die Polka von Paris, wenn auch mit manchen Modifikationen ...

Volltext Kulturgeschichte: Polka. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 222-224.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Toilettensorgen [Kulturgeschichte]

... und über mit Veilchen besäet. Damals beherrschte die Tournüre seligen Angedenkens die Mode. Plötzlich sehe ich fast in der Mitte des Saales ein allerliebstes kleines, ... ... . Damen tragen auf der Straße außer der Uhr mit kurzer Kette – die Mode, die lange Kette um den Hals zu tragen ...

Volltext Kulturgeschichte: Toilettensorgen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 38-50.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Konversation [Kulturgeschichte]

Konversation. Konversation, das Plaudern in Gesellschaft, ist eine besondere ... ... sich zwar orientieren über Tages- und Zeitereignisse, über Neuerscheinungen in Literatur und Kunst und Mode usw. Doch dies allein ersetzt nicht eine gediegene Allgemeinbildung, die der Grundstock unseres ...

Volltext Kulturgeschichte: Konversation. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 46-52.

York, B. von/Lebenskunst/Gesundheits- und Schönheitspflege [Kulturgeschichte]

... rächt sich ein sklavisches Festhalten an der Mode bitterer als gerade bei der Frisur, da eine unangemessene geradezu ... ... Herren geschieht, die mit abgeschorenem Kopf, der schauderhaften »Pschütt«-Mode gemäß, umherlaufen, wird jedem Menschen, der Schönheitsgefühl besitzt, durchaus ... ... vorzuziehen – es geht damit eben genau wie mit künstlichem Zahnersatz. Die geschmacklose Mode der siebziger Jahre, den Frauenköpfen ...

Volltext Kulturgeschichte: Gesundheits- und Schönheitspflege. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 225-247.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Geburt und Taufe

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Geburt und Taufe [Kulturgeschichte]

Geburt und Taufe. Hurra, ein Junge! Der Telegraph hat die ... ... siehst, mit dem Datum des thatsächlichen Geburtstages. Und nun noch eine allerliebste neue Mode, reizend für den näheren Freundeskreis, vielleicht für alle Freundinnen Deiner Frau: eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Geburt und Taufe. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 376-389.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Bildungswesen [Kulturgeschichte]

Bildungswesen Das Ideal eines nationalen Bildungswesens wäre dies: daß einem jeden ... ... 30jährigen Krieg) der Grobianismus ein, gegen den hinwiederum ein eher abgeschmacktes à la mode Stutzertum protestiert. Zwischen Grobian und Zierbengel muß es eine Mittelstraße geben, ...

Volltext Kulturgeschichte: Bildungswesen. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 34-41.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/Was ist Sitte

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/Was ist Sitte [Kulturgeschichte]

Was ist Sitte? Das Wort »Sitte« bezeichnet die ... ... neuen Gebrauch einführt, der, wenn er wirklich einem allgemeinen Bedürfnis entspricht, erst zur Mode, dann zur Sitte wird. Haben wir uns nun darüber verständigt, was ...

Volltext Kulturgeschichte: Was ist Sitte. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 1-5.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Tisch und Tanz [Kulturgeschichte]

Tisch und Tanz Eine geschmückte, gut gedeckte Tafel zu betrachten, muß ... ... . Je nach Größe der Gesellschaften, des Tanzsaales werden sich die Dinge abspielen, die Mode bestimmt die verschiedenen Tänze, die in jüngster Zeit recht wechselnd geworden sind, und ...

Volltext Kulturgeschichte: Tisch und Tanz. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 156-161.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon