Suchergebnisse (202 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Der Eintritt in die Welt [Kulturgeschichte]

Der Eintritt in die Welt. Für das junge Mädchen wird dieser ... ... Art von Bällen will ich hier noch erwähnen, weil dieselben heute so sehr in Mode sind: die Maskenbälle. Dabei ist für ein junges Mädchen die Hauptfrage: Welches ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Eintritt in die Welt. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 80-93.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Briefschreiben [Kulturgeschichte]

Briefschreiben. Nur der Vollständigkeit wegen soll auch hiervon in diesem Büchlein ... ... Anfang: » Ich ergreife die Feder «, ist, als recht spießbürgerlich, aus der Mode gekommen. Sendet man Briefe und Postkarten ab, hat man darauf zu achten ...

Volltext Kulturgeschichte: Briefschreiben. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 94-97.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Besuchskarten und Besuche [Kulturgeschichte]

Besuchskarten, Besuch und Empfang. Wir haben uns nunmehr mit den einzelnen ... ... zu beschäftigen. Die Ausstattung der Besuchskarten ist sehr verschiedenartig und auch die jeweilige Mode hat da ein gewichtig Wörtlein mitzusprechen. Zur Zeit gelten Karten auf möglichst starkem, ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuchskarten und Besuche. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 336-350.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Aeußerlichkeiten und Gewohnheiten [Kulturgeschichte]

Aeußerlichkeiten und Gewohnheiten. »Freund, ich hab' einmal kein Glück bei ... ... Lächerlich lange Fingernägel waren einst eine beliebte Spielerei, sind aber längst abgethan von der Mode. Wohl aber rundet man den Nagel mit Schere und Feile so weit, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Aeußerlichkeiten und Gewohnheiten. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 50-57.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Weibliche Arbeiten [Kulturgeschichte]

... der geeignete Platz. Nimmer hätte die wechselnde Mode so große Dimensionen angenommen, niemals gefiele sie sich in so bizarren Zusammenstellungen ... ... auch für sie wie für junge Mädchen ist ja der Strickstrumpf jetzt aus der Mode gekommen und wird durch gewirkte, obwohl lange nicht so dauerhafte Stickereien wie ...

Volltext Kulturgeschichte: Weibliche Arbeiten. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 54-58.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Die Verlobung

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Die Verlobung [Kulturgeschichte]

... nur selten noch Schränke aufnehmen, dafür einräumen kann; und dann wechselt die Mode auch in diesen Dingen! In Bezug auf Silbergeschirr ist ... ... höchstens auf zwei Jahre, da sie nach dieser Zeit der so rasch wechselnden Mode doch nicht mehr entsprechen würde. Alles aber, was zur ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Verlobung. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 129-148.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Vom Arrangement einer Gesellschaft [Kulturgeschichte]

... Manier oder einzelnen zerstreuten Blütenzweigen, kurz, die Mode bestrebt sich heute, im Gegensatz zu vergangenen Jahrzehnten, die Tafel so farbenprächtig ... ... ein Brett mit eingegossenen Tassen, Sahne und Zucker bestellt wird. Es ist neuerdings Mode geworden, daß der Servierende nur ein kleines Brett, worauf neben Zucker und ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Arrangement einer Gesellschaft. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 113-130.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Der gesellige Verkehr/Das Mittagsessen [Kulturgeschichte]

... oder zwischen den Weingläsern und dem Kompotteller aufgestellt. Zierliches Falten ist aus der Mode. Hübsch ist es, wenigstens den Damen kleine Sträußchen hinzulegen; dieselben kommen ... ... eine Verbeugung. Das Wandern mit dem Glase in der Hand ist aus der Mode und höchstens noch da gestattet, wo der Betoastete eine besonders ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Mittagsessen. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 34-40.

York, B. von/Lebenskunst/Im schriftlichen Verkehr/Äußerlichkeiten des Briefes [Kulturgeschichte]

Äußerlichkeiten des Briefes ein wenig beschäftigen. Schon die Form des Briefpapiers ... ... dazu passenden Umschläge ist – Amtsschreiben und solche geschäftlichen Inhalts ausgenommen – Sache der jeweiligen Mode und bevorzugt diese je nachdem lange, schmale oder viereckige Form für die letzteren. ...

Volltext Kulturgeschichte: Äußerlichkeiten des Briefes. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 480-484.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Frisiren, Rasiren [Kulturgeschichte]

... Form der Hüte ist stets auf die augenblickliche Mode berechnet und indem ich wahrhaftig nicht wünsche, daß man sich dieser Tyrannin ... ... sich mit ein wenig Geschmack und Tact sehr leicht, durch unscheinbare Veränderungen, der Mode anpassen. Der Geschmack muß dabei zu Rathe gezogen werden, nicht etwas ...

Volltext Kulturgeschichte: Frisiren, Rasiren. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 9-11.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Besuche machen und Besuche empfangen

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Besuche machen und Besuche empfangen [Kulturgeschichte]

Besuche machen und Besuche empfangen. Ort der Handlung: Der kleine Rokokosalon bei ... ... auszudrücken), die je nach dem Zweck des Besuches umgeknickt wurden, sind heutzutage nicht mehr Mode. Auch unterläßt man jede Bleistiftnotiz bis etwa auf den Vermerk p. p. ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuche machen und Besuche empfangen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 79-100.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Einladungen, ihre Annahme und Absage

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Einladungen, ihre Annahme und Absage [Kulturgeschichte]

Einladungen, ihre Annahme und Absage. Ingenieur Herbert sitzt beim Frühstück. ... ... nach der Gesellschaft hingehen. Wenn auch der sogenannte Quittungsbesuch ein wenig aus der Mode gekommen ist bei den blasierten jungen Herren, er findet es ganz in der ...

Volltext Kulturgeschichte: Einladungen, ihre Annahme und Absage. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 100-113.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Ordnung und Sauberkeit [Kulturgeschichte]

... , ändere sie nicht fortwährend nach der wechselnden Mode, sorge namentlich in der Häuslichkeit dafür, daß sie des Morgens mit deren ... ... pflegen, sauber zu halten, gut und glatt aufzustecken, seine Pflicht. Wenn die Mode auch in der Haartracht ihre unschönen und unpraktischen Launen hat, das junge ...

Volltext Kulturgeschichte: Ordnung und Sauberkeit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 36-52.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Die Weste

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Die Weste [Kulturgeschichte]

Die Weste Wenn wir uns besinnen – die Weste ist ein ... ... Monogramm der Herrschaft. In Westenknöpfen wird von jeher ein bedeutender Luxus getrieben. Die große Mode war eine Zeitlang bunte Steine und kegelförmige Glasknöpfe. Einen besonderen Charakter verraten die ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Weste. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 37-40.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Fechter

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Fechter [Kulturgeschichte]

Fechter Ein Florettassaut ist eine zierliche Unterhaltung mit der Degenspitze! ... ... jungen Mädchen und Frauen sollten sich auch dieses graziösesten aller Sports bemächtigen; es sollte Mode werden, zu fechten, wie es Mode ist, Tennis zu spielen, zu rodeln, zu reiten und Auto zu fahren. ...

Volltext Kulturgeschichte: Fechter. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 114-117.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der »Chic«

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der »Chic« [Kulturgeschichte]

Der »Chic« In diesen Wintertagen, wo alle politischen und seriösen ... ... 19. Jahrhunderts unterhielt der Zeichner David in Paris eine Zeichenschule. Er war stark in Mode, und man überschüttete ihn und seine Schüler mit Aufträgen. Unter seinen Schülern befand ...

Volltext Kulturgeschichte: Der »Chic«. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 8-10.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Hausbälle und öffentliche Bälle [Kulturgeschichte]

Hausbälle und öffentliche Bälle. Ein Hausball ist eigentlich nichts als eine ... ... viel, wenig oder auch gar keine Blumen bei Ballanzügen Verwendung finden, bestimmt die jeweilige Mode, für junge Mädchen ist es jedenfalls der schönste Schmuck Ein Handstrauß aus frischen ...

Volltext Kulturgeschichte: Hausbälle und öffentliche Bälle. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 393-407.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Polterabend und Hochzeit [Kulturgeschichte]

... Kirche zu tragen, dahingegen ist man von der Mode des ausgeschnittenen Brautkleides, der kurzen Aermel an demselben jetzt abgekommen und trägt ... ... verstößt auch der unechte Stoff nicht. Seine Größe paßt sich der gerade herrschenden Mode an, je größer er ist, desto schöner umhüllt er die ... ... Ueber dem Schleier sei, auch wenn es die Mode nicht gebietet (und warum sollte sich nicht die sinnige ...

Volltext Kulturgeschichte: Polterabend und Hochzeit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 148-154.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Der gesellige Verkehr/Die Abendgesellschaft [Kulturgeschichte]

Die Abendgesellschaft. Die abendlichen Vereinigungen sind mannigfacher Art, vom einfachen Thee ... ... im Bereiche der Möglichkeit liegen. Küsse bei dieser Gelegenheit auszuteilen, ist längst aus der Mode, und es ist gut so; denn sonst mußten wir es durch dieses Kapital ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Abendgesellschaft. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 40-45.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Das Äußere/Die äußere Erscheinung [Kulturgeschichte]

... Anzug sei einfach und sauber. Gewiß sollst du nicht immer die neueste Mode mitmachen, jedoch ebensowenig dich absichtlich altmodisch kleiden. Beide Extreme machen lächerlich. ... ... der Wäsche als nach dem Anzuge zu beurteilen. Sei keine Sklavin der Mode – ich jagte es schon. – Dein Kleid sei ...

Volltext Kulturgeschichte: Die äußere Erscheinung. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 15-21.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon