Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/2. Ueber die ungünstigen Verhältnisse des Weibes [Kulturgeschichte]

... kennt, nachzuhängen sich erlauben wird. Nur Schade, daß die Gränzen des Rechts der Herrschaft, welche die eine Hälfte des ... ... Umstände und nach dem Maße seiner Kraft, sie willkührlich ausdehnen oder zusammenziehen konnte! Schade, daß weder die Gesetzgebung, noch die fortschreitende öffentliche Aufklärung es bis jetzt ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Ueber die ungünstigen Verhältnisse des Weibes. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 20-34.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen [Kulturgeschichte]

... waren (oder die Männer mehr verdienten). »Schade nur, daß für den Louvre keine Zeit mehr blieb ... Aber wir ... ... die ist lustig – weil gesellschaftlich andauernd etwas los ist. Wäre es nicht schade, wenn man sich um die zahlreichen Genüsse verschiedenster Art brächte, die eine ...

Volltext Kulturgeschichte: F. Die Kunst zu reisen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 410-435.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit [Kulturgeschichte]

... einschleichen können? Ist es aber nicht auch schade, wenn eine gewandtere und gesellschaftlich sicherere Umwelt gezwungen wird, ihren ersten günstigen ... ... leider fast nur noch ältere Herren diesen korrekten Anzug wählen. Eigentlich ist es schade, daß die jüngere Generation vielfach das Gefühl dafür verloren hat, wie stark ...

Volltext Kulturgeschichte: B. In der Öffentlichkeit. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 236-294.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

... wird.« Exzellenz hätte sich vor Hannelore Schöns Schönheit verbeugt und gesagt: »Wie schade – daß ich nicht mehr so gut höre und daher um den sicherlich ... ... eine reizende Angelegenheit. Und jeder wird um 18.30 Uhr denken: »Wie schade – die Zeit verging wie im Fluge!« Und das dürfen ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch [Kulturgeschichte]

A. Rund um den Schreibtisch Es gab eine Zeit, da war ... ... geschrieben – mit einer geradezu satanischen Präzision. Und frankiert. Und verschlossen. Eigentlich schade, denn nun können wir uns nur noch am Durchschlag berauschen. So, ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Rund um den Schreibtisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 195-236.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Sowie [Kulturgeschichte]

Sowie und ladet die Freunde dazu ein. Da die Kunst, eine ... ... unter den Tisch. Gehören Damen zur Bowlenrunde, so sage man ihnen, es schade ihnen die Bowle nicht, sie könnten trinken nach Herzenslust. Dies wird von ihnen ...

Volltext Kulturgeschichte: Sowie. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 84-86.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/4. Das eigne Haus [Kulturgeschichte]

IV. Das eigne Haus. 124. Vorteile des eigenen ... ... und tadellos gehalten sind. Aber alle schatten-oder obstspendenden Bäume deshalb wegzuschlagen, ist sehr schade. Nach den kahlen »englischen« Parks wirken ganz altmodische Blumengärten wie eine Erholung. ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Das eigne Haus. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 123-139.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/3. Gesellschafts-Toilette [Kulturgeschichte]

III. Gesellschafts-Toilette. 290. Diner-Toilette der Damen. ... ... ; eine nach Maß angefertigte sitzt stets besser – sogar Normalfiguren – und es ist schade, viel Geld für eine Sache auszugeben, die doch einen Fehler behalten wird. ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Gesellschafts-Toilette. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 289-301.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/Theater [Kulturgeschichte]

Theater zu benehmen hat, und geht doch schon so lange ins Theater ... ... , er habe seinen Platz bezahlt, so rufe er im Foyer mehrmals ärgerlich aus: Schade ums Geld! Wird er zur Rede gestellt, so rechne er dem Ankläger vor ...

Volltext Kulturgeschichte: Theater. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 76-83.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/4. Wie benehme ich mich als Gast [Kulturgeschichte]

... selbstverständlich. Aber das Selbstverständliche ist nicht immer das allgemein Uebliche. Es ist schade, daß der Handkuß, der ja in Oesterreich zu Hause ist, immer mehr und mehr abkommt, es ist sehr schade, denn der Handkuß hat etwas Ritterliches, das durch keinen noch so eleganten ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Wie benehme ich mich als Gast. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 301-378.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/1. Entwurf eines allgemeinen Menschengemäldes/Elfte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Elfte Wahrnehmung. Die Menschen – so sehr verschieden sie auch ... ... wirklich finden lassen, die aber doch – erst gesucht sein wollen. Oft ist ein Schade um desto größer und unheilbarer befunden worden, je versteckter er war. Dis ...

Volltext Kulturgeschichte: Elfte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 316-323.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/3. Umriß einiger Gemüths-arten, die von den gewöhnlichen abweichen [Kulturgeschichte]

... zu finden. Ein großer, ruhmwürdiger, gottheit-ähnlicher Karakterzug! Nur Schade, Schade, daß nicht immer auch alles Uebrige in dem Karakter und in der ... ... Ehrfurcht gemäß ist, die jener rühmliche Zug uns nothwendig gegen sie einflößen muß! Schade, daß es sich nur gar zu oft ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Umriß einiger Gemüths-arten, die von den gewöhnlichen abweichen. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 360-410.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/Die wohltätige Frau [Kulturgeschichte]

Die wohltätige Frau, welche, wenn die Bedürftigkeit, um Hilfe bittend, ... ... so glaube man nicht, daß sie das Rennen aufgibt, wenn man ihr sagt: »Schade, daß Sie nicht gestern gekommen sind!« Diese Phrase, welche die Hartherzigkeit immer ...

Volltext Kulturgeschichte: Die wohltätige Frau. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 41-43.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage [Kulturgeschichte]

3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage und Bestimmung des Weibes ... ... und zu dem Elende des gewöhnlichen Weibes hinabzusinken! Ihr seid Engel; nur Schade, Schade, daß es der – gefallenen so viele gibt! Die sechste ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 140-260.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Anhang/Einige von den höheren Regeln der guten Lebensart und der Etiquette/2. [Kulturgeschichte]

2. Ich darf Ihnen hier nicht jede kleine Sittenregel, die Sie ... ... Betrinken eine Art von Ton wäre, so dürfen Sie ganz freimüthig gestehen, der Wein schade Ihrer Gesundheit, und dabei äußerst standhaft verbleiben, wenn auch Nekkerei und Spott, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 144-177.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/3. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt/Wahrhaftigkeit/Verstellung [Kulturgeschichte]

Verstellung. Da kömmt wohl mein Nachbar, und stellet sich gütig ... ... verderben. Das ist wahres Ottergezüchte, das man fliehen sollte, wie die Schlangen. Nur schade, daß man sie nicht so leicht erkennen kann, wie die Schlangen, sondern ...

Volltext Kulturgeschichte: Verstellung. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 216-217.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/5. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf das häusliche Leben/Pflichten der Eltern gegen ihre Kinder überhaupt/[Vorbemerkung] [Kulturgeschichte]

Eltern sollen ihre Kinder lieben, welches nicht erst ihnen darf geboten werden, ... ... und tragen sollen. Aber da sind wir so undankbar und ungeduldig, daß uns ein Schade mehr wehe thut, als uns hundertfältiges Glück erfreuet. Wie wir auch sehen, ...

Volltext Kulturgeschichte: [Vorbemerkung]. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 283-287.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 37

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon