Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Junker, Franz [Kulturgeschichte]

Dr. Franz Junker • Das feine Benehmen in Gesellschaften Erstdruck: Styrum, vorm. Oberhausen (Verlag von Ad. Spaarmann) 1887.

Werke von Franz Junker im Volltext

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Der gute Ton beim Sport [Kulturgeschichte]

Der gute Ton beim Sport Es hat Zeiten gegeben, da selbst ... ... ritterliche Führer nicht nur schön geschmückt zeigten, den Feind zu ehren, und kostbare Spitzen vorm Kampf anlegten, sondern auch allerlei Feinheiten im Umgang mit dem Feind ausklügelten. So ...

Volltext Kulturgeschichte: Der gute Ton beim Sport. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 143-147.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Schlußwort über neue Geselligkeit [Kulturgeschichte]

Schlußwort über neue Geselligkeit Unter gutem Ton dürfen wir uns keine schwerfällige ... ... Zivilisation ist die Achtung vor dem Schicklichen, der erste Schritt zur Verwilderung, die Abkehr vorm Schicklichen, der Verlust von Erfurcht und Anstandsgefühl. Daran kann keine Zeit etwas ändern ...

Volltext Kulturgeschichte: Schlußwort über neue Geselligkeit. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 175-182.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Temperamente [Kulturgeschichte]

Temperamente. Die subjektive Empfänglichkeit gegen die Einwirkung der Außenwelt auf die ... ... dann fangen sie mit einem sich selbst verbrennenden Eifer an, um bald darauf, kurz vorm Ziel in Apathie zu verfallen. Cholerisch-melancholische Leute (Feuer und Erde ...

Volltext Kulturgeschichte: Temperamente. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 13-17.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Die Lebensweise/Schlafen und Wachen [Kulturgeschichte]

Schlafen und Wachen Schlafen und Wachen. Im allgemeinen kann ... ... aufkommen läßt, sondern mindestens diesen durch Träume stört und beschwert. Man soll kurz vorm Schlafengehen nicht viel essen, weil ein voller Magen einen Druck auf die inneren ...

Volltext Kulturgeschichte: Schlafen und Wachen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 53-55.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Leben am Hofe/2. Hofrang-Reglements [Kulturgeschichte]

... Die Garnisonsbauinspektoren bei der Militärverwaltung. Die vorm. Gerichtsamtleute. Die Hauptleute. Der Hofarchitekt. Die ... ... der höheren Unterrichtsanstalten. Die Professoren des Kadettenkorps. Die Räte der vorm. Bezirksgerichte. Die Regierungsassessoren. Die Rittmeister. Die ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Hofrang-Reglements. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./2. Ceremoniel bei Ankunft und Anwesenheit/Beilage C. [Kulturgeschichte]

... Auf dem ersten Fursten tisch gehet vorm trincken, Herr Liborius von Bredow. Auf den andern Furstentisch gehet vorm trinken George Blanckenburgk. Vor dem ersten furstentisch stehet Churth flanss. ... ... Auf die Ritterschafft. Jacob von Rochow oder Christoff Hacke gehet vorm essen. Clemen Falcke, Hanns ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage C.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 33-39.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7