Badezimmer , ein vorteilhaft mit dem Schlafzimmer in Verbindung stehender Raum , der, wenn das warme Wasser von außen zugeleitet wird, mindestens 10 cbm, wenn es aber im B. selbst erwärmt werden muß, mindestens 20 cbm enthalten und stets durch direktes Licht ...
Badezimmer (Badezelle), das in Privatwohnungen eingerichtete, in der Regel für Wannenbäder mit Duschen , vielfach auch für Dampfbäder (mit Badestuhl u.s.w.) benutzte besondere Zimmer . Das Wannenbad muß, wenn es bequem sein soll, in den Fußboden eingelassen ...
Badezimmer , s. Bad no. I.
Leipzig, Sachsen: Hebammen im Badezimmer Rückseite Ort: Leipzig ... ... : O-7000 Neue PLZ: 04000 Beschreibung: Hebammen im Badezimmer Verlag: Ad. Richter, Leipzig-Lindenau Status: ungelaufen ...
Fotograf: Gebrüder Alinari Maße: 210 x 270 mm Land: Italien Kommentar: Architektur
... , l) Ort zum Baden: a) Badezimmer, -haus: balineum od. balneum, Plur. gew. heteroklit. ... ... mit Fechtplätzen, Spaziergängen etc. versehen) – lavatio (Ort zum Baden, Badezimmer übh.). – ins B. gehen, lavatum ire in balneas; in ...
lavācrum , ī, n. (lavo), das Bad, a) = Badeort, Badezimmer, lavacri lacus (Behälter, Bassins), Auson. Mos. 341: lav. Herculeum, Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 41. p. 99 Schenkl: lavacra ...
capsāria , ae, f. (1. capsa), I) die Kleiderbewahrerin-, das Garderobemädchen im Badezimmer, Corp. inscr. Lat. 6, 9233 (capsara). – II) (sc. taberna), Bude für Badebedürfnisse, Acron. Hor. sat. ...
Badstube , 1 ) ( Badezimmer ), zum Baden bestimmter verschließbarer Hausraum, s. Bad (Med.) C); 2 ) das Haus selbst, das dazu eingerichtet ist; 3 ) in den Ostseeprovinzen ein zum Schwitzbade eingerichtetes Zimmer .
Caldarĭum (lat.), Badezimmer für warme Bäder ; auch Gewächs - oder Treibhaus , Warmhaus.
balneārius , a, um (balneum), zum Bade gehörig, Bade-, ... ... instrumenta, Schol. Iuven. – subst.: balneāria, ōrum, n., Bäder, Badezimmer, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 1. § 2; ...
Caldarĭa (lat.), 1 ) Badezimmer, s.u. Bad; 2 ) ehernes Gefäß zum Kochen ; 3 ) C. judiciarīa , das Gottesurtheil mit heißem Wasser, s. Wasserprobe unt. Gottesurtheil. Auch als Todesstrafe das Ertränken in ...
blattārius , a, um (1. blatta), zur Schabe gehörend, balnea, d.i. dunkle Badezimmer (so genannt von der Lichtscheu der Schabe), Sen. ep. 86, 8. – subst., blattāria, ae, f. (sc. herba), das Schabenkraut ...
piscīnālis , e (piscina no. II, A), zum Schwimmbade gehörig, cellae, Badezimmer zum Schwimmbade, Pallad. 1, 40, 4.
Lavatrīna , bei den Römern so v.w. Badezimmer, s.u. Bad III.
Das Ideal Ja, das möchste: Eine Villa im Grünen mit ... ... die Ostsee, hinten die Friedrichstraße; mit schöner Aussicht, ländlich-mondän, vom Badezimmer ist die Zugspitze zu sehn – aber abends zum Kino hast dus nicht ...
Erstes Kapitel Aus dem Badezimmer erscholl ein gleichmäßiges Plätschern. Günther von Tarniff saß in seinem rotgelben Badebassin. Die lauwarme Dusche wurde in der Morgensonne ganz blank – fließendes Kristall. Das war so hübsch und angenehm, daß Günther sich nicht davon trennen konnte. Er saß da schon ...
... bedeckt, in ein 2. u. begibt sich dann entblößt in das Badezimmer, wo man 815 Minuten auf der 1. Stufenreihe verweilt, ... ... wegen, theils aus Gesundheitsrücksichten sehr gewöhnlich. Im eigenen Hause hatten sie Badezimmer (vor Alters Lavatrina ); ...
Bäder . Die Gewohnheit zu baden ist wohl so alt als ... ... Pantoffeln wegen des heiß gewordenen Fußbodens an und geht in das heiße Badezimmer und schwitzt. Hierauf wird man gekämmt, mit wollenen Tüchern gerieben und gesalbt, ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro