Bei Philippi sehen wir uns wieder. Das Wort kommt ursprünglich im 96. Kapitel von Plutarch's Cäsar vor und ist in jetziger Fassung aus Shakespeare's Cäsar , IV, 3 in unsere Volkssprache ...
... ) 3. Als wenig wir gleich sehen, so wenig sind wir gleich gesinnt. – ... ... Augen aus. 178. Wir sehen und glauben, was wir beklauben (betasten). – Eiselein ... ... die Landleute ist, weshalb sie bei der Trennung einander zurufen: Wenn wir uns nicht eher wiedersehen, ...
... Tages Anbruch mit Gott unsern Stecken vor uns. Bei dem Zitze 1 lief ein Haase vor uns ... ... vorauf ging. Meine gnädige Frau kam uns aber allbereits bei der Thüren entgegen, liebkosete und umbfing mein ... ... aber fast nit alles tragen, so wir eingekaufet. Derohalben mußte uns ein Bauer von Bannemin helfen, so auch ...
... an sich gedacht, und denselben Tag noch erfolgte meine Abmeldung bei dem uns schräg gegenüber wohnenden Rektor Beda. Dieser nahm die Abmeldung ... ... sein mochte, ein Liebeszeichen war es gewiß, und wenn wir dann wieder etwas von Suleika hörten, ... ... ich, in welchem Jahre die Schlacht bei Crécy oder bei Granson oder bei Lepanto gewesen war.« Ostern ...
... , II, 54. 10. Da wir konden geben, waren wir die besten im Leben ; da wir nicht mehr brochten, warn wir, die nichts mehr tochten. – ... ... 1384, 57. 218. Wir geben wenig, dz wir vil empfahen. – Franck, ...
1. Ale wenig wir einander gleich sehen vnder augen, so wenig auch im sinn. – ... ... in physischer wie moralischer Bedeutung , so würden wir zuweilen recht malerische Versammlungen sehen und lustige Auftritte erleben. Ein reicher Engländer ... ... : Cicada cicadae cara, formica formicae. ( Philippi, I, 82. ) – Schlim schlem quando ...
... durch die Jugend gefeiert, die, wie bei uns am Lätare - Sonntag den Tod austreibend, dort am ... ... VIII, 365, 228; ostfriesisch bei Eichwald, 1898; hochdeutsch bei Dove, 241 u. 378. ... ... enthalte dich des Umgangs mit Schwätzern und Vagabunden . Bei uns gilt die Schwalbe als ...
... , du lieber Gott, er brachte uns bösere Nachricht, denn das Geschreie uns gebracht, sagende: die ... ... zum Scheiterhaufen gefahren, seitdem Er uns verlassen, lieber Herre, ohne bei uns einzusprechen, oder uns kund zu thun, wo Er geblieben.« ... ... 51, v. 19. Die Nacht nahm ich den Junker wieder bei mir, aber als am ...
... das Zeitalter der Riesenkämpfe vollzogen, in dem wir uns heute befinden. Es ist der Übergang vom Napoleonismus zum Cäsarismus ... ... Gang der Entwicklung deutlich voraussah. Bei Zama und nicht erst bei Magnesia und Pydna sind auch die ... ... ersten Male die Welt unter sich verteilt. Als bei Philippi die Erben gegen die Mörder Cäsars kämpften, waren es nur ...
... , wir seynd sterbliche Menschen, wir wissen nit, wann, wir wissen nit, wie, wir ... ... Die Ehrsucht der ersten Eltern ist noch bei uns, nistet noch bei uns, frißt noch bei uns! Die Apostel waren doch fromme und gottselige ...
... Trog . ( Nürtingen. ) Schuster , bleib bei deinem Leisten . *269. D ... ... eine Schlappe erhalten, Schaden davontragen. »Wir soltens haben bass besunnen, wir han ein grobe suw gewunnen.« – » ... ... *404. Da kennt sich keine Sau aus. Bei Sachen , bei denen man die Geduld verliert. *405 ...
... doch Ehre . Die Osmanen: Fehlt uns Geld, so lagst uns wenigstens Ehre haben. ( Schlechta, ... ... 1140. Wer sein Geld bei Tag in die Grube wirft und bei Nacht wieder sucht, ist wol nicht recht gescheit. – ...
... probos commercia prava. 7. Besser bei einem Diebe wohnen, als bei einem Klätscher. Der Däne zieht ... ... 695; Faselius, 57; Franck, II, 12 a ; Philippi, I, 111; Seybold, 113; Tappius, 19 a .) ... ... man mich wol als König . Welch anderer Unterschied ist aber unter uns, denn dass du das ...
... , III, 27, 30; ostfriesisch bei Bueren, 1088; siebenbürgisch-sächsisch bei Schuster , 886. ... ... Gedächtnisses gereichen kann. *268. Einen (guten) Stein bei jemand im Bret gewinnen (haben). – Luther 's Tischr ... ... Körte, 5726 a ; Braun, I, 4275. Bei ihm in Geltung sein oder kommen ...
... gelegen sei. 148. Wenn wir's haben, so essen wir mit Sanct- Martin ; haben wir nichts, so fasten wir mit S. Nikolas. – Lehmann, ... ... III, 408, 322. Da haben wir sie, worein nehmen wir sie. Petters (1) hat ...
... 82. Nacht bringt Rath . Daher beschlafen wir uns gern eine Sache . Man muss ... ... d'r Nacht schtiehlt, brängt dich bei Tôk wieder. ( Lohrengel, II, 498. ) *164 ... ... 172. Gute Nacht, Marcianus Capella! »Heisst's bei uns in Radolf's Zelle .« ( Scheffel , Ekkehard, ...
... Himmel schütz' uns vor kleinen Feinden , vor grossen nehmen wir uns selbst in Acht . ... ... : Sind die Wolken auf den Hügeln , kommen sie wieder bei den Mühlen . ( Reinsberg VIII, ... ... lassen Conon sorgen wie er kriege. Das wollen wir den gelerten befehlen. Wir wollen das die gelerten lassen aussrichten. ...
... , als er einen Keil einsetzen wollte, der bei dem Schlage wieder herausprallte. ( Magdeburg ... ... siebente Stunde geschlagen, so schlagen wir die Augen auf, entschlagen uns den süssen Träumen , ... ... schlug an unser Ohr; und wir haben gezeigt, dass wir nicht aus der Art geschlagen sind, indem ...
... Zorn. »Ich werde diesen vulgären Burschen später zurecht setzten! Bei Philippi sehen wir uns wieder!« »Na gut ›Impertinenter Flegel!‹ sagt er ... ... wachsen und blühen Sie und mögen wir – wer von uns beiden wünscht's am innigsten – ...
... und begann: »Im Namen des dreieinigen Gottes! Wieder einmal haben wir uns versammelt im Grauen der Nacht zu den Werken ... ... eurer Augen. Wie? man sagt uns, wir sind zu schwach, Italien zu befreien? Ha, seid ... ... ihr mit mir das Vaterland befreien?« »Wir wollen es! Führe uns, Cethegus!« riefen die ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro