1. Die das Beil am wenigsten tragen, reden am meisten von ... ... grössten Gefahr verlassen wird. *17. Er hat das Beil verworfen. *18. Er wirft das Beil zu weit. – Grimm, I ... ... auf. [Zusätze und Ergänzungen] 19. Auch mit dem schärfsten Beil kann man den Kopf ...
Beil ist im Gegensatze zur Axt einseitig zugeschärft, hat längere Schneide, geringeres Gewicht ... ... ähnliche Formen . Fig. 5 zeigt ein Müllerhandbeil, Fig. 6 ein Beil der Schiffszimmerleute, Fig. 7 9 sind amerikanische Beile. Dalchow. ...
Beil , Werkzeug zum Behauen von Holz , besteht aus einem breiten eisernen Blatt mit Stahlschneide und einem Ohr ( Haube ) für den seitwärts abgebogenen Helm oder Stiel. Es ist in der Regel einseitig zugeschärft und wird, je nachdem die Zuschärfung ...
Beil ;I ohann David , Schauspielerund Bühnendichter, geb. 1754 in Chemnitz , gest. 13. Aug. 1794 in Mannheim , studierte anfangs die Rechte auf der Universität Leipzig , ging aber 1775 zur Bühne über und schloß sich in ...
Beil, Joh. David , geb. 1754 zu Chemnitz , studirte in Leipzig die Rechte , ward aber aus Neigung Schauspieler bei mehreren herumziehenden Gesellschaften u. kam dann, von Karl von Dalberg zu Erfurt empfohlen, 1777 ...
Beil , Joh. David , Schauspieler und dram. Dichter, geb. 1754 zu Chemnitz , studierte die Rechte zu Leipzig und trat als Student , Schulden halber, zum Theater . Zuerst bei einer kleinen Truppe kam er 1777 auf Dalbergs ...
Beil, 1) breites, eisernes Werkzeug , zum Hauen bestimmt, hat einen kürzeren Stiel als die Axt u. ist in der Regel nur von einer Seite angeschliffen; die Schneide kann gerade od. gekrümmt sein. Je nach Form u. ...
Beil , securis (jedes B., nicht bloß das des Fleischers u. Henkers). – ascia (Axt der Zimmerleute). – dolabra (Brechaxt der Soldaten u. Fleischer). – ein zweischneidiges B., bipennis.
Das Beil , des -es, plur. die -e, ... ... Beile abschlagen. Es ist ihm das Beil, die Hinrichtung mit dem Beile, zuerkannt worden. Anm. So ... ... Beile zum Theile verfertiget werden; denn Bill bedeutete im Angelsächsischen ehedem Stahl. Beil würde also ein jedes stählernes oder verstähltes ...
* Hä es met dem Matteis-Beil geflapp. ( Köln . ) – Firmenich, I, 472, 27. Er hat einen Hieb .
Mit Beil und Hirschhornkäfer. Verlag: M. K. B..
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 16501653 Maße: 14 × 18,8 cm Technik: Feder, laviert Aufbewahrungsort: Den Haag Sammlung: Museum Bredius Epoche: Barock ...
540. Das Beil im Kopfe Ein Bauer aus einem Walddorfe ... ... der Hand über die Stirne, und weg war die Bertha. Da fiel das Beil dem Bauer aus der Stirne in die Hand, und am ... ... einer Wunde oder Schmarre, als er aber das Beil recht betrachtete und betrachten ließ, fand sich, daß es ...
Das goldene Beil. Im Meluppgesinde 1 saß eine junge Magd ... ... Zeit starken Frostes mit einem goldnen Beil die Erde zu spalten Pflegt. Wenn nun ein junges unschuldiges Mädchen um ... ... , dreimal ums Haus herumläuft, so geschieht's wohl, daß der Frostgeist sein Beil verliert. Dieses Beil aber ist aus schwerem Golde gefertigt, und wer's ...
377. Die Uhr auf Beil. Mündlich von Zeil. Im Rittersaal auf Zeil soll eine große Uhr sein. Sie fängt an zu gehen nur wenn der Tod des Fürsten nahe ist. Lange Zeit ging sie nicht mehr, trotz aller Versuche und Mühe um ...
628 g . Beim Austreiben muß das Vieh über ein Beil und einen rothen Lappen gehen, dann wird es nicht lahm und bekommt das sogenannte rothe Wasser nicht. Aus Warsow bei Ludwigslust. Zengel.
1216. Neujahrsabends haut man ein Beil in die Schwelle und treibt die Kühe darüber, so ist das Vieh ... ... fern zu halten. Aus Raddenfort. Lehrer Lübsdorf. Das Beil oder die Sense legt man dem Vieh am Neujahrsabend in die Krippe ...
494. Das Beil dient zum Schutze gegen Hexen: 233; ein vererbtes Beil zwingt einen verzauberten Schatz: 505 p. Ein glückbringendes Beil ist in Beckhausen vergraben: 504 f. ... ... 258 f, g, 528 c. Ein Beil, das in den Mond fliegt: 618 b. ...
Fg. 38. Entomologisches Beil. System Reitter. Auflösung: 1.051 x 1.456 ... ... /Einleitung/Apparate zum Sammeln der Käfer Fg. 38. Entomologisches Beil. System Reitter.
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro