Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Märchen/Sage 
Braccio

Braccio [Herder-1854]

Braccio (ital. Brattscho, d.h. Arm, Armlänge), der ital. Name der Elle , der sich auch in mehreren Schweizercantonen als »Brazze« wider findet. Die B. wird fast überall in 12 Theile, Once ( Unzen ) getheilt und ist an den ...

Lexikoneintrag zu »Braccio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 639.
Braccio

Braccio [Meyers-1905]

Braccio (ital., spr. bratscho, »Arm«), altes Ellenmaß: in Mailand 12 once zu 12 punti = 59,494 cm; im Kirchenstaat als B. mercantile = 84,82, für Bauten ( passetto ) = 67,03, als B ...

Lexikoneintrag zu »Braccio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 296.
Braccio

Braccio [Brockhaus-1911]

Braccio (spr. bratscho, d.i. Arm, Armlänge), früheres ital. Längenmaß, Elle , von verschiedener Größe.

Lexikoneintrag zu »Braccio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 252.
Braccio

Braccio [Pierer-1857]

Braccio (ital., spr. Bratscho), 1 ) Längenmaß , s. Braça 4); 2 ) so v.w. Bratsche .

Lexikoneintrag zu »Braccio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 163.
Braccio di Maina

Braccio di Maina [Pierer-1857]

Braccio di Maina (spr. Bratscho di Maina ), Landschaft in der griechischen Nomarchie Lakonien , die Gegend am Meerbusen von Koron u. Kolokythia um das Mainagebirge, von einem besonderen Volksstamm , den Mainoten , bewohnt, welche für ...

Lexikoneintrag zu »Braccio di Maina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 163.
Braccio de Montone

Braccio de Montone [Pierer-1857]

Braccio de Montone (spr. Bratscho de Montone ), 1 ) Andr ., geb. 1368; stammte aus der Familie Fortebracci, welche aus Perugia vertrieben worden war; Andrea diente mehreren Fürsten, um sich dadurch zur Rückkehr nach Perugia vorzubereiten, ...

Lexikoneintrag zu »Braccio de Montone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 163.

Italien/Christian Schneller: Märchen und Sagen aus Wälschtirol/35. Der Todtenarm [Märchen]

35. Der Todtenarm. (Il braccio di morto.) In einem Dorfe war die Sitte, dass beim Tode eines Bruders die Schwester und beim Tode einer Schwester der Bruder die ersten drei Nächte beim Grabe auf dem Friedhofe wachen musste. Einmal war ein Mädchen gestorben und ...

Märchen der Welt im Volltext: 35. Der Todtenarm
Lira

Lira [Pierer-1857]

Lira (ital.), 1 ) Rechnungs - u. geprägte Münze ... ... 3 ) s. Lyra . L. da Gamba , L. da braccio , L. barberina , s.u. Lyra .

Lexikoneintrag zu »Lira«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 418.
Viola

Viola [Brockhaus-1809]

Viola ( Viola di Braccio , auch Alto Viola , Franz. Taille , Deutsch Bratsche ) ist ein musikalisches mit 4 Darmsaiten, nach Art der Violine, bezogenes Bogeninstrument, welches eben so wie diese im Arm gehalten und gespielt wird, aber etwas größer gebaut ...

Lexikoneintrag zu »Viola«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 331.
Braça

Braça [Pierer-1857]

Braça (port., span. Braza , ital. Braccio , deutsch Bratze vom lat. Brachium [der Arm]), Längenmaß in SEuropa; meist unserer Elle entsprechend: 1 ) in Lissabon = 972,70 ...

Lexikoneintrag zu »Braça«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 163.
Viola [2]

Viola [2] [Brockhaus-1911]

Viŏla , auch V. alta, früher V. da braccio (spr. bratscho), Armgeige , zum Unterschied von der Kniegeige , der V. da gamba (s. Gambe ), s.v.w. Bratsche ; auch eine Orgelstimme. V. d'amōre, ...

Lexikoneintrag zu »Viola [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 926.
Crazia

Crazia [Pierer-1857]

Crazia ( Cracia ), 1 ) Scheidemünze von Silber in Florenz , = 00,56 Sgr.; 2 ) Längenmaß daselbst, 12 C. = 1 Braccio da Panno = 0,58365 Metre .

Lexikoneintrag zu »Crazia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 508.
Brazzo

Brazzo [Pierer-1857]

Brazzo ( Braccio , ital.), die Bratsche .

Lexikoneintrag zu »Brazzo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 252.
Brazza

Brazza [Brockhaus-1911]

Brazza ( Brazze ), in der Schweiz Name des ital. Braccio , frz. Brache ( Elle ).

Lexikoneintrag zu »Brazza«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 261.
Viōla

Viōla [Pierer-1857]

Viōla, allgemeine Benennung der Bogeninstrumente , V. alta ( V. di braccio ), so v.w. Bratsche . V. d'amore, s. Viole d'amour . V. di Bardone , s. Baryton 1). V ...

Lexikoneintrag zu »Viōla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 604.
Piccino

Piccino [Pierer-1857]

Piccino , so v.w. Braccio di Montone 2).

Lexikoneintrag zu »Piccino«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 117.
Baglioni

Baglioni [Pierer-1857]

Baglioni (spr. Ballioni), altes adeliges Geschlecht , stammt aus ... ... Macht schwächte u. endlich gänzlich zu Grunde richtete. 1 ) Braccio , Herr von Perugia , lebte in der zweiten Hälfte des 15. ...

Lexikoneintrag zu »Baglioni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 175.
Bratsche [1]

Bratsche [1] [Pierer-1857]

Bratsche ( Altgeige , Armgeige , Violetta , Violä alta, Viola di braccio dah. deutsch B.), eine Violine , nur durch größeren Bau u. um eine Quinte tiefere Stimmung von der gewöhnlichen unterschieden, hat 4 ...

Lexikoneintrag zu »Bratsche [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 227.
Crazĭa

Crazĭa [Meyers-1905]

Crazĭa , früher in Toskana ein Längenmaß zu 1 / 12 Braccio , = 4,864 cm und bis 1859 eine geringwertige Scheidemünze = 5 Quattrini, 20 im Fiorino .

Lexikoneintrag zu »Crazĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 336.
Bratsche

Bratsche [Brockhaus-1911]

Bratsche (vom ital. Viola da braccio, Armgeige ), auch Alto oder Altgeige , eine etwas größere Geige , deren 4 Saiten in c, g, d', a' gestimmt werden.

Lexikoneintrag zu »Bratsche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 258.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon